Hab da mal ein paar Fragen

Antworten
2STROKE
Beiträge: 3
Registriert: Fr Apr 13, 2007 2:16 pm

Hab da mal ein paar Fragen

Beitrag von 2STROKE »

Servus,

schildere euch mal kurz unsere Situation:

Wir sind Studenten an der FH und machen grad mit bei dem Projekt Formula Student. Wir haben einen Motorradmotor einer GSXR 600 der Serienmäßig schon über eine Direkteinspritzanlage verfügt. Da aber einige veränderungen anstehen brauchen wir ein offenes Steuergerät. (d.h. freiprogramierbar) Bei der Suche bin ich auf euer Forum gestoßen.

Was ich bis jetzt gelesen hab hört sich das ganz gut an.

Jetzt die Fragen aber es werden bestimmt noch mehr. :D

1. Funktioniert das überhaupt?
2. Worauf ist zu achten?
3. was wird alles benötigt?
4. mit welchem aufwand ist zu rechnen?
5. Als ambitionierter anfänger kann das schon realisieren oder?

Und sonnstige tips was euch noch so einfällt. 8)

Grüße 2STROKE
Benutzeravatar
KLAS
Beiträge: 734
Registriert: Do Feb 03, 2005 3:07 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von KLAS »

hallo erstmal,

zuerst wage ich es mal die "direkteinspritzung" anzuzweifeln, oder wird tatsächlich direkt in den zylinder eingespritzt? ich glaube eher das vor das/die einlassventil/e eingespritzt wird

ansonsten
1. funktioniert, wird sogar erfolgreich an motorrädern genutzt
2. ihr müßt wissen welche funktionen übernommen werden müssen, nur benzin, benzin und zündung, was für ne zündung
3. MS mit den "zusätzlichen änderungen" die sich aus 2. ergeben
4. normaler aufwand was das verkabeln angeht, anpassen der kennfelder kann schon aufwändiger sein
5. sicher, allerdings sollte auch interesse vorhanden sein sich ggf nächte um die ohren zu schlagen, aus dem englischen zu übersetzen, sich einiges an fachwissen anzueignen, etc.

dürfen wir erfahren welche FH?
2STROKE
Beiträge: 3
Registriert: Fr Apr 13, 2007 2:16 pm

Beitrag von 2STROKE »

Servus

erstmal danke für die schnelle Antwort :D

Wir sind von der FH Coburg

Soweit mir mitgeteilt wurde ist das ein Direkteinspritzer hier mal die Daten:


Leistung bei Drehzahl: 120 PS (88 kW) bei 13.000 U/min
Drehmoment bei Drehzahl: 69,6 Nm bei 10.800 U/min
Motor: Reihe-4, Viertaktmotor, Wassergekühlt
Hubraum: 599 ccm
Gassteuerung: DOHC, 4 Ventile, SDTV Einspritzung, 38 mm Ø
Getriebe/Antrieb: 6-Gang / Kette
Abgasreinigung: Katalysator, SUZUKI PAIR-System

Kann mir einer sagen was das SDTV bedeutet??

Was meinst du mit Benzin und Zündung??
Ich bin davon ausgegangen das das alles mit diesem Steuergerät geregelt werden kann. Ist denk Ich auch einfacher wie mit zwei unabhängigen Systemen zu arbeiten.
RG500
Beiträge: 173
Registriert: Sa Mai 14, 2005 8:47 pm
Wohnort: ab 1.1.2008 wieder in Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von RG500 »

Hier sind die technischen Daten direkt von der Suzuki Homepage :
technische Daten (Änderungen und Irrtümer vorbehalten)
Motortyp : 4-Zylinder 4-Takt Reihenmotor, wassergekühlt
Bohrung x Hub : 67,0 x 42,5 mm
Hubraum : 599 cm³
Nennleistung : 92 kW / 13.500 min-¹
Maximales Drehmoment : 67,7 Nm / 11.500 min-¹
Ventilsteuerung / Ventile pro Zyl. : DOHC / 4 (Titan)
Gemischaufbereitung : SDTV Benzineinspritzung, Ø 40 mm mit AFIS-Warmlaufsteuerung
Abgasreinigung / Abgasnorm : G-Kat und SUZUKI PAIR-System / Euro 3
Getriebe : 6-Gang / O-Ring-Kette
Bremsanlage vo. / ggf. Betätigung : 2 Scheiben, Ø 310 mm, 4 Kolben, radial montiert, Radial-Hauptbemszyl.
Bremsanlage hi. / ggf. Betätigung : 1 Scheibe, Ø 220 mm, 1 Kolben
Felgen / Bereifung vorne : 3.50x17 / 120/70ZR17 (58W)
Felgen / Bereifung hinten : 5.50x17 / 180/55ZR17 (73W)
Höchstgeschwindigkeit : über 200 km/h
Sitzhöhe : 810 mm
Trockengewicht : 161 kg
Tankinhalt inkl. Reserve : 16,5 Liter (Normalbenzin ROZ 91)
Farben: Blau/Schwarz, Schwarz/Mattschwarz, Blau/Weiß, Rot/Weiß

Elektronische Wegfahrsperre, Ganganzeige, Schaltblitz, Lenkungsdämpfer, automatische Warmlaufsteuerung

Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten ((Stand 31.08.2006))
MS1/Extra Format hr_10
Motorrad Suzuki RG 500 ( 500ccm Zweitakter )
LC1
Benutzeravatar
KLAS
Beiträge: 734
Registriert: Do Feb 03, 2005 3:07 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von KLAS »

ohne es besser zu wissen würde ich aufgrund der angabe auf der herstellerseit "2 düsen je zylinder" auf eine "herkömmliche" einspritzung tippen, sprich die düsen sitzen im ansaugkanal kurz vorm zylinderkopf.

direkteinspritzer setzen das benzin direkt in den zylinder mit ca 300bar druck und wird, soweit ich weiß, nich von MS unterstützt.

MS kann inzwischen beides, benzin und zündung, aber in der "grundversion" wird nur das benzin "unterstützt", daher braucht ihr dann "erweiterungen" wie zündtreiber oä. das ergibt sich aus dem "anforderungskatalog" den ihr erstellen solltet, also welche funktionen des seriengeräts muß ich übernehmen, was kann anders gemacht werden, etc.
zb müßt ihr feststellen ab wann die 2. düse zugeschaltet wird, welche art zündung ist verbaut und ob man die übernimmt oder ne andere art nimmt

coburg? ihr habt doch sicher ne homepage zu dem projekt, oder?
Maddin
Beiträge: 121
Registriert: Sa Okt 07, 2006 12:15 am

Beitrag von Maddin »

Hmm ich fahre eine GSX-R 1000 einspritzanlage, ich meine die unterscheidet sich zur 600er nur im durchmesser. Da gibts nur eine düse pro zylinder im ansaugtrakt.

Ich würde direkt die Sekundärklappen raus schmeisen, mit denen kann die MS eh nix anfangen sonst seh ich bei dem motor keine probleme. Mus man halt ma schauen was die serienmäsige zündugn so kann, falls man damit nicht klar komt auf EDIS umbauen.

Um wirklich mehr aus dem motor zu holen müßt ihr aber genau wissen was ihr im bezug auf gemsich und zündung so macht, da is die MS nicht das problem sondern die perfekte abstimmung.
2STROKE
Beiträge: 3
Registriert: Fr Apr 13, 2007 2:16 pm

Beitrag von 2STROKE »

Servus,

die Homepage ist noch im aufbau

aber hier mal eine von unserer konkurenz:)

http://www.rennteam-stuttgart.de/news.php

Das mit dem Motor werd ich noch genauer in erfahrung bringen eure Daten sind wohl von dem neuen Modell wir wollen aber den 2004 Motor nehmen wobei da keine alzugroßen änderungen sein werden.

Gruß 2STROKE
Benutzeravatar
ami8break
Beiträge: 559
Registriert: Sa Feb 05, 2005 4:35 pm
Wohnort: Graz (A)

Beitrag von ami8break »

Hallo 2STROKE,
da muß ich aber schmunzeln, weil mir auf den ersten Blick der Unterschied zw Universität und FH ins Auge sticht! Selbständiges Arbeiten!
Deine etwas hilflosen Fragen sind ja eines Maturanten/Abiturenten(?) nicht würdig. Mit Google und Durchlesen der MegaSquirt-Manuals wirst du ein Gefühl für die Sache bekommen. Wahrscheinlich wird das modernste MS (MSII?) für euch das Beste sein, ich denke da z.B. an den CAN-Bus.

Alles Gute
»Horst
Benutzeravatar
Thomas18TE
Beiträge: 368
Registriert: Do Dez 22, 2005 11:22 pm

Beitrag von Thomas18TE »

@2Stroke: Was habt ihr eigentlich vor? Mehr Leistung rasuzuholen? ich denke das es euch nicht gelingt nur weil ihr ne MS draufbastelt, wenn nichts entscheident was am Füllungsgrad verbessert wird.

Wollte ihr nen Turbo draufbauen oder was genau wollt ihr damit anstellen? Vielleicht wäre es auch günstiger wenn ihr euch nen EPROM-Emulator holt und das mit dem Seriensteuergerät macht, falls es noch einen externen EPROM hat.
MK
Beiträge: 608
Registriert: Sa Mär 10, 2007 6:44 pm
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von MK »

Der Spruch mit der FH/TU ist ja schon ein wenig unter der Gürtellinie ... das hat nix mit der Form der Uni zu tun, sonder immer nur mit den Leuten selbst. Ich kenne genug promovierte die außerhalb ihres Fachgebiets - auf gut deutsch - zu blöd zum Schuhe zubinden sind.

Zu der Einspritzung: Soweit ich mich erinnere haben die neueren Susis eine mehrstufige Einspritzung, die bei der 1000'er glaube ich sogar 3 Düsen pro Zylinder hat. Das dient im Normalfall aber nur so unnützen Dingen wie Einhaltung von Abgasbestimmungen, Ansprechverhalten imTeillast, Drehmomentbegrenzung in den unteren Gängen, usw.
Für den Rennbetrieb würde ich das alles Komplett wegschmeissen und auf eine Drosselklappe und eine Einspritzdüse umbauen.

Und um weiteren Fragen vorzubeugen: Bei der MS gibt es eine ganz ganz wichtige Grundregel: RTFM = read the f....ing manual.
Und das nicht nur einmal, sondern auch 5 oder 10 mal. Erst dann kapiert man so langsam wie das Teil arbeitet.
Wenn man dann immer noch was nicht klar ist, dann erst hier oder in USA im Forum fragen.


Macht ihr eigentlich auch Fahrwerksauslegung mit MKS? Im ADAMS Forum ( http://forums.mscsoftware.com/adams/ubbthreads.php ) ist da nämlich z.B. das Team der TU München aktiv ....
Ciao
Martin
----------------
RD350YPVS, Microsquirt, AlphaN
Benutzeravatar
Thomas18TE
Beiträge: 368
Registriert: Do Dez 22, 2005 11:22 pm

Beitrag von Thomas18TE »

bei der Honda CBR600-RR sind auch 2 Düsen pro Zylinder verbaut, das hat aber damit zu tun das bei hohen Drehzahlen wenig Zeit zur Verfügung steht eine richtiges Gemisch zu bilden und wenn das nicht passiert hat man eine schlechte Verbrennung, dadruch entsprechend viel Frühzündung und langsammen Druckansteig, der den Motor dadurch belastet das schon vor OT viel Druck auf die Kurbelwelle anliegt. Habe mal das von der File von der Honda CBR600-RR hochgeladen.

Edit: Shit mein Speicherplatz von 1024kB ist voll (3691kB) vielleicht kann der Admin nochmal an der Schraube drehen wäre nur ein TXT File.
Antworten