C20XE Motronic 2.5 erste Schritte

Für alle Anfängerfragen die so auftauchen und irgendwie auch immer wieder auftauchen. Bitte vorher trotzdem die Suche benutzen!
Forumsregeln
Bitte vorher trotzdem die Suche benutzen!
Zinke-Racing
Beiträge: 7
Registriert: Mi Aug 08, 2012 5:55 pm

C20XE Motronic 2.5 erste Schritte

Beitrag von Zinke-Racing »

Hi,

für mich ist die MS absolutes Neuland. Habe zwar selber schon viele Motoren gemacht aber mich bisher nie an die Programmierung eines Seuergerätes getraut...

Habe mit mit einem Freund zusammen eine MS 2 extra zugelegt, sowie einen Breitbandlambda Controller von LM-1.

Die MS2 is von No Limits Motorsport. Da Sie zum Erfahrungen sammeln gedacht ist sind recht unkonventionelle Dinge gleich mit verbaut worden..
Sie hat eien LC einen Mapswitch eine Barokorrektur einen drehzahlmesser Ausgang.

Bei den für den ersten geh versuch verwendeten Motor handelt es sich um einen 2.0 16v mit Einzeleinspritzung

Original besitzt er Hallgeber KW Sensor den Bosch Standgasregler (der für dne man ne PWM benötigt) einen LMM und einen schalter an der Drosselklappe.

Wir werden nur den Kurbelwellensensor verwenden erstmal keine sequentielle einspritzung sowie eine Alpha N Steuerung hierzu habe ich noch eine passende Drosselklappe mit Poti da.

Auch wird erstmal der Original Klopfsensor ignoriert werden.
Wie machen das erstmal um ein wenig zu lernen und zu verstehen was wie nötig ist.

Ich möchte das Thema hier nutzen um auftretende Fehler oder Fragen zu beantworten bzw beantwortet zu bekommen.

Als 1. baue ich mir aus einem zerstörten Steuergerät mit hilfe des Steckers einen Adapter damit ich den Original Kabelbaum nicht zerstören muss.

Ich habe mir einen Plan geschrieben anhand der Original Kabelpläne von No Limits und Opel.

Vllt kann mir da mal jemand drüberschauen ob das so hinhaut.. was ich nicht sicher weis wo ich den LLR anklemmen muss und bei dnen die Gelb sin muss ich schauen welches Leitungsende wo hin muss oder hat der wer Tipps wie man das ggfs messen kann.
Dateianhänge
Motronic M2.5.zip
Bild 2 ist der Kabelplan von der Motronic die ich nutze. Das Bild 22 dient nur dazu um zu zeigen wie der Poti angeschlossen werdne muss.
(330.47 KiB) 610-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
chaoschris
Beiträge: 121
Registriert: Mo Feb 07, 2011 11:30 am
Wohnort: 79183 Waldkirch

Re: C20XE Motronic 2.5 erste Schritte

Beitrag von chaoschris »

Zinke-Racing hat geschrieben: Original besitzt er Hallgeber KW Sensor
Hallo Zinke-Racing,
der C20XE hat einen VR-Sensor an der Kurbelwelle, das siehst Du aber auch im Schaltplan, daß das kein Hallgeber sein kann...
Viele Grüße
Christian
Ascona B 2.5 CIH oelprinz OP55 mit SW 1.5.0 Wettbewerbsfahrzeug
Ascona B 2.0 CIH oelprinz Paratronic 1.0 mit SW 1.4.1 Schönwetterfahrzeug mit Straßenzulassung
Zinke-Racing
Beiträge: 7
Registriert: Mi Aug 08, 2012 5:55 pm

Re: C20XE Motronic 2.5 erste Schritte

Beitrag von Zinke-Racing »

Origninal hat er Hallgeber und VR ich werde aber nur VR nutzen.

Sry falls das undeutlich geschrieben war...
Benutzeravatar
Metaworld82
Beiträge: 775
Registriert: Mi Okt 04, 2006 7:18 pm
Wohnort: Kronach

Re: C20XE Motronic 2.5 erste Schritte

Beitrag von Metaworld82 »

Mach dir und dem C20Xe gefallen und nimm den Hallgeber auf der NW noch mit rein und fahre Sequi Einspritzung.
Biete Zusatzborads für 4-Bar Map Sensor incl. Barokorrekt, AGT Anzeigen für MS/KDFI, Sequi Umbau, mehr auf Anfrage möglich.

Projekt: Calibra Turbo powerd by Netics GT-K 450, Laminova Ansaugbrücke, MS3, Sequi Einspritzung, COP, 4XAGT, I/O Extender MS..
Zinke-Racing
Beiträge: 7
Registriert: Mi Aug 08, 2012 5:55 pm

Re: C20XE Motronic 2.5 erste Schritte

Beitrag von Zinke-Racing »

Ok gerne nur an welche eingänge muss ich bei der MS gehen?

wie kriege ich die MS umgebaut bzw umgesteckt für sequi? hatte noch nicht die zeit gehabt mich bei dem Berreich ordentlich einzulesen leider...
Zinke-Racing
Beiträge: 7
Registriert: Mi Aug 08, 2012 5:55 pm

Re: C20XE Motronic 2.5 erste Schritte

Beitrag von Zinke-Racing »

Ist dnen meine verkabelung so in ordnung oder ist da ein grober fehler drinnen? hat einer mal drüber geschaut?
Benutzeravatar
Metaworld82
Beiträge: 775
Registriert: Mi Okt 04, 2006 7:18 pm
Wohnort: Kronach

Re: C20XE Motronic 2.5 erste Schritte

Beitrag von Metaworld82 »

Also besonders viel hast auf deiner Excel List noch nicht eingetragen..

Als erstes wenn du Sequi fahren willst brauchst erstmal vier Einspritzdüsendtreiber. UMC von dir hat normal nur zwei. Deswegen bersorg dir noch zwei Trieber und löte die auf.

Zweitens : Schon mal aufgefallen das deine Benzinpumpe nicht anlaufen wird?? Pin 3 von der Mot muss mit Pin 36 auf den Ausgang UMC
Drittens : Du möchtest wohl das deine UMC immer rund um die Uhr ein ist... Klemme 15 für die UMC muss auf Pin 27 und nicht auf Pin 18
Viertens: Der C20XE hat gar kein Poti normal... Ich hoffe du hast eines vom LET rangeschraubt...
Fünftens: ....
Sechtens:....


Ich will dir ja nicht auf die Füße tretten aber meinst das du hast recht viel Ahnung von dem was du tust??

Soll ich weitermachen :-)
Biete Zusatzborads für 4-Bar Map Sensor incl. Barokorrekt, AGT Anzeigen für MS/KDFI, Sequi Umbau, mehr auf Anfrage möglich.

Projekt: Calibra Turbo powerd by Netics GT-K 450, Laminova Ansaugbrücke, MS3, Sequi Einspritzung, COP, 4XAGT, I/O Extender MS..
Zinke-Racing
Beiträge: 7
Registriert: Mi Aug 08, 2012 5:55 pm

Re: C20XE Motronic 2.5 erste Schritte

Beitrag von Zinke-Racing »

1. ich will nich voll sequi fahren so wies orignal is 1 und 3 2 und 4 würde ja reichen. Oder halt für die ersten Schritte ohne sequi...
2. fertig umgelötet ist mein adapter noch nicht. also muss an 36 von der MS2 pin 1 wie in meiner list eund pin 3? Was kommt dann an pin 30 von der MS2 ?
3.gut kleiner Überblikfehler danke für den hinweis änder ich mal ab
4. habe doch beschrieben das ich en poti inkl klappe von der 2.8er da habe und verbaue.
5. ....
6. ....

Recht viel noch nicht zumindest im Bereich der Steuergeräte. Mechanik ist alles kein problem nur elektrik war bisher zwar immer machbar aber das hier ist neuland und wenn ich der Meinung wäre ich bin mir da 100% sicher würde ich hier ja wohl nicht posten oder? ich wills ja lernen und habe ja nicht umsonst einen Test Motor dafür. Also wenn du mir da weiter helfen kannst wäre es echt nett...

Ich bin auch noch nicht dazu gekommen mir das Thema der Sensoren eingiebig anzuschauen bezogen auf Verpolung oder ob das bei einigen Sensoren egal ist..

Auch stellt sich mir die Frage brauche ich die Lufttemperatur zwingend?
derOJ
Beiträge: 467
Registriert: Mo Jan 02, 2012 8:06 pm

Re: C20XE Motronic 2.5 erste Schritte

Beitrag von derOJ »

Zum Lufttemperaturfühler....du kannst eigentlich den Fühler, der im Luftmassenmesser sitzt benutzen wenn du paar Infos darüber bekommst.
zwischen Pin6 und Pin1 am LMM kannste den Widerstand messen bei verschiedenen Temperaturen.
E30 M50B25 COP Wasted Spark, TunerStudio v2.05 registered, Knödler Lambdacontroller V3.3, Bluetooth
Holset HX35 0,8bar
Benutzeravatar
Metaworld82
Beiträge: 775
Registriert: Mi Okt 04, 2006 7:18 pm
Wohnort: Kronach

Re: C20XE Motronic 2.5 erste Schritte

Beitrag von Metaworld82 »

Orginal läuft der C20XE voll Sequi.

Zu der Frage der Ansauglufttemperatur solltest du selber die Lösung finden bei einen System das Alpha/N oder P/N basierend arbeitet. Anderer Temperatur andere Dichte der Luft und Sauerstoffgehalt. Wie soll dort ein Gemischangleich Stattfinden?

Das Benzinpumpenrelaise hat zwei Stufen.
Stufe Eins: ESV, Leerlaufsteller, etc...
Stufe Zwei: Stufe1+Benzinpumpe
Biete Zusatzborads für 4-Bar Map Sensor incl. Barokorrekt, AGT Anzeigen für MS/KDFI, Sequi Umbau, mehr auf Anfrage möglich.

Projekt: Calibra Turbo powerd by Netics GT-K 450, Laminova Ansaugbrücke, MS3, Sequi Einspritzung, COP, 4XAGT, I/O Extender MS..
Zinke-Racing
Beiträge: 7
Registriert: Mi Aug 08, 2012 5:55 pm

Re: C20XE Motronic 2.5 erste Schritte

Beitrag von Zinke-Racing »

Ok gut zu wissen wieder was gelernt und ich dachte immer der wäre nur immer doppelt geschaltet.
wäre es aber so schlimm für die ersten Versuche wenn man darauf verzichtet oder ist er so wesentlich schwerer einzustellen?

Problem ist ich habe mir nicht umsonst eine fertige genommen, da ich im momen tnicht die möglichkeit in dem größenbereich zu löten..


So bei iener P/N isses ja klar aber bei einer Alpha/N ist es ja nur winkel der Drosselklappe zur Drehzahl
Das die ganzen anderen Faktoren zusätzlich dazu kommen war mir nicht bewusst bzw klar die haben Auswirkung aber das ohne es nicht geht war mir nicht klar. Also wird auch der Temp Senosr von der 2.8er übernommen.. Berechnet sich das Stg die Angleichungen dnan selber bei anderen Temperaturen oder muss ich das auch irgendwo beinflussen?

Muss ich das zwinged auch in 2 Phasen schalten?
85 Schaltet Phase eins bzw 36 Am stg
85B schaltet phase 2 bzw 3 am STG
Und die 37 bzw 87 ist nur als Signal ans Stg oder seh eich das falsch?

Schalte jetzt nach meiner überlegung 3 und 36 zusammen, wiel ich brauche ja keien 2 Phasen
derOJ
Beiträge: 467
Registriert: Mo Jan 02, 2012 8:06 pm

Re: C20XE Motronic 2.5 erste Schritte

Beitrag von derOJ »

Steht eigentlich alles in der (englischen) Doku der MS2 beschrieben :P

Zum Relais vom XE...
Wie ich das kenne schaltet das Seriensteuergerät sobald es erkennt das der Motor dreht - sprich Drehzahlsignal kommt - die Pins 36 und 3 nach Masse durch.
Ne ähnliche Funktion hat die MS2 glaube ich auch. Sobald Motor dreht, wird der Pin "Fuel Pump" an der MS2 nach Masse durchgeschaltet. So machts meine UMC jedenfalls.
Du kannst entweder Pin 36 und 3 vom XE-Kabelbaum an diesen "Fuel Pump" Pin der MS2 legen, oder auch Pin 3 direkt an Masse und nur Pin 36 an die MS2.
Über Pin 37 bekommt das Steuergerät vom XE zusätzlich +12V. Behaupte mal damit nicht die ganze Elektronik nur über Pin 27 und 18 versorgt werden muss
E30 M50B25 COP Wasted Spark, TunerStudio v2.05 registered, Knödler Lambdacontroller V3.3, Bluetooth
Holset HX35 0,8bar
Zinke-Racing
Beiträge: 7
Registriert: Mi Aug 08, 2012 5:55 pm

Re: C20XE Motronic 2.5 erste Schritte

Beitrag von Zinke-Racing »

Ich habe das nun Nochmal überarbeitet Zündung bin ich mir nicht sicher ob ich das so einfach lassen kann oder wie ich das dann an der ms einstelle.. ohne das mir was abraucht..

und IDLE bedarf mir auhcnochmal einer erklärung lese ich morgen aber auch alles nochmal nach..


Kann nochmal jemand drüber schauen?
Kabel MS 2 Arbeitsdatei online.xlsx
(12.12 KiB) 411-mal heruntergeladen
Superseven
Beiträge: 2
Registriert: Mi Sep 11, 2013 6:28 am

Re: C20XE Motronic 2.5 erste Schritte

Beitrag von Superseven »

Metaworld82 hat geschrieben:Mach dir und dem C20Xe gefallen und nimm den Hallgeber auf der NW noch mit rein und fahre Sequi Einspritzung.

Hallo !
Ich binde mich an diese Thema :
Bin Megasquirt 1 am C20XE mit Einzelldrossel AlphaN gefahren, mit Verteiler - max.Drehzahl war 8100 U/min .
Jetzt haben mit Kumpel Megasquirt 3 und neuen Kabelbaum eingebaut, mit AIM Zündspulen und Sequi.Einspritzung ! KW Senzor ist neu und von Bosch - original .

Bis wenig über 6000 U/min läuft alles TOP - am Prüfstand mit Bremse eingestellt ....
Ab ca. 6400-6700 U/min verlieren wir KW Signal und Stg. setzt Begrenzer !!
Nach 3-4 sek geht der Motor aus !
Haben auch Kondesator eingebaut der die Motorsport Zündspulen gleichmässige Spannung erzeugen soll :-/
Nix besser , bzw. Begrenzer setzt wieder bei gleicher drehzahl ein (im Stg. ist derzeit 7500 eingestellt !

Dann haben gestern wieder Verteiler eingebaut und Stg drauf angepasst - laut USA-Forum wieder das selbe !!! Warum setzt der Begrenzer immer so früh ein ?!

Ich bitte um Hilfe !
Das nächste Rennen ist am 15.9. und der Renner tut nicht so wie wir wollen :-(
Benutzeravatar
Metaworld82
Beiträge: 775
Registriert: Mi Okt 04, 2006 7:18 pm
Wohnort: Kronach

Re: C20XE Motronic 2.5 erste Schritte

Beitrag von Metaworld82 »

Ich Tippe mal es kommt von der Zündung das Problem... AIM Zündspulen? Mit Treiber ohne Treiber? Schnellste stabile Lösung wenn es laufen soll Umbau auf DFS mit 2.8er Motronic Spule und zwei IGBT`s als Zündtreiber. Oder wie ich se fahre Fiat Coupe Turbo COP´s mit 4 Treibern.
Biete Zusatzborads für 4-Bar Map Sensor incl. Barokorrekt, AGT Anzeigen für MS/KDFI, Sequi Umbau, mehr auf Anfrage möglich.

Projekt: Calibra Turbo powerd by Netics GT-K 450, Laminova Ansaugbrücke, MS3, Sequi Einspritzung, COP, 4XAGT, I/O Extender MS..
Antworten