Hallo,
wer kann schon etwas zu dern Neuen KDFI 1.4 sagen?
Wieviele sind im Einsatz?
Bekannte Probleme?
Irgendwie kann ich mit der Beschreibung nicht 100%ig umgehen.
Was aber auch bei der 1.3 so war.
Eventuell könnte man hier mal dahingehend erweitern damit man die Leistungsdaten der KDFI auf einen Blick sieht.
Was auch mal hilfreich wäre ist ein Blockschaltbild.
Was sagt ihr dazu?
Gruß
Erfahrungswerte mit der "Neuen" KDFI
Erfahrungswerte mit der "Neuen" KDFI
Wer aufhört besser zu werden hat aufgehört gut zu sein
Alfa 156 GTA
Alfa 75 Race Car MS III
Alfa 164 V6 Turbo
Test MS II
Tunerstudio V3.0.60.61 Registered
MLog View V4.3.30 Registered
MLog View HD V4.3.30 Registered
Alfa 156 GTA
Alfa 75 Race Car MS III
Alfa 164 V6 Turbo
Test MS II
Tunerstudio V3.0.60.61 Registered
MLog View V4.3.30 Registered
MLog View HD V4.3.30 Registered
Re: Erfahrungswerte mit der "Neuen" KDFI
Hab vor einigen Monaten eine 1.4 in der Version mit Gehäuse gekauft. Die KDFI erschien mir aufgrund des Gehäuses, des USB-Anschlusses und des Wegfalls von Potieinstellungen für die Drehzahlsensoren damals sympathisch.
>Gehäuseversion ist nicht das Wahre: Stecker ist ein ziemliches Gefummel, Schraubverbindung am Stecker zöllig, Öffnen des Gehäuses auch unpraktisch
>Spannungsteilerwiderstand für die Sensoren ist nirgends angegeben (eine Anfrage diesbezüglich wurde nie beantwortet)
>Bootloaderjumper ist nicht verhanden
Sonst kann ich nicht allzuviel dazu sagen. Meine entschied sich nach einem Programmieren neuer Werte dazu, nach dem Starten sofort wieder abzustürzen - keine Ahnung warum. Masse mit Multimeterspitze an Bootloaderpin funktionierte nicht. Habe sie dann eingeschickt. Im Juni. Ich warte immer noch darauf. Ich denke nicht, dass ich dieses Ding je wieder zu Gesicht bekommen werde. Schade ums Geld.
>Gehäuseversion ist nicht das Wahre: Stecker ist ein ziemliches Gefummel, Schraubverbindung am Stecker zöllig, Öffnen des Gehäuses auch unpraktisch
>Spannungsteilerwiderstand für die Sensoren ist nirgends angegeben (eine Anfrage diesbezüglich wurde nie beantwortet)
>Bootloaderjumper ist nicht verhanden
Sonst kann ich nicht allzuviel dazu sagen. Meine entschied sich nach einem Programmieren neuer Werte dazu, nach dem Starten sofort wieder abzustürzen - keine Ahnung warum. Masse mit Multimeterspitze an Bootloaderpin funktionierte nicht. Habe sie dann eingeschickt. Im Juni. Ich warte immer noch darauf. Ich denke nicht, dass ich dieses Ding je wieder zu Gesicht bekommen werde. Schade ums Geld.
-
- Beiträge: 257
- Registriert: Di Dez 20, 2011 1:07 pm
- Wohnort: Auenwald (nahe Stuttgart)
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungswerte mit der "Neuen" KDFI
Hallo,
das Kdfi V1.4 "Modul" ist ganz ordentlich gemacht, das Layout wurde professionell von einer Firma erstellt und hat nichts mehr mit den Autorouter-Platinen der V1.3 zu tun.
Die Motherboards, auf die die Module gesteckt werden, sind allerdings nach wie vor nicht ganz optimal gestaltet.
Bisher gab es im Forum ungeklärte Störungen in der USB-Verbindung und mit dem Lambda-Controller. Ob das nun ein Konstruktionsfehler oder ein Benutzerfehler war kann ich leider nicht sagen, da die Fehlerursachen nicht geklärt werden konnten.
Bisher habe ich jedenfalls drei V1.4 als Versuchsträger im Einsatz und konnte keine Fehler feststellen. Zur Zeit arbeite ich noch mit den Motherboards von K-Data ("Basis" Platinen), habe allerdings schon was eigenes in der Pipeline (wird ein feines Teil mit Klopferkennung, volle Ansteuerung der verbauten MC33810 mit Zündungsdiagnose, CAN-Bus und E-Gas Steller
).
Gruß
Sebastian
das Kdfi V1.4 "Modul" ist ganz ordentlich gemacht, das Layout wurde professionell von einer Firma erstellt und hat nichts mehr mit den Autorouter-Platinen der V1.3 zu tun.
Die Motherboards, auf die die Module gesteckt werden, sind allerdings nach wie vor nicht ganz optimal gestaltet.
Bisher gab es im Forum ungeklärte Störungen in der USB-Verbindung und mit dem Lambda-Controller. Ob das nun ein Konstruktionsfehler oder ein Benutzerfehler war kann ich leider nicht sagen, da die Fehlerursachen nicht geklärt werden konnten.
Bisher habe ich jedenfalls drei V1.4 als Versuchsträger im Einsatz und konnte keine Fehler feststellen. Zur Zeit arbeite ich noch mit den Motherboards von K-Data ("Basis" Platinen), habe allerdings schon was eigenes in der Pipeline (wird ein feines Teil mit Klopferkennung, volle Ansteuerung der verbauten MC33810 mit Zündungsdiagnose, CAN-Bus und E-Gas Steller

Gruß
Sebastian
Sebastian Knödler Technologie
http://www.breitband-lambda.de
http://www.breitband-lambda.de
Re: Erfahrungswerte mit der "Neuen" KDFI
Das ist wie mit den Kaffeefahrten alle warnen davor und trotzdem finden sich immer Opfer die mitfahren 

Re: Erfahrungswerte mit der "Neuen" KDFI
Heute habe ich nach nochmaliger Wie-schauts-aus-Anfrage bei K-Data auf Kulanz eine nagelneue kdfi 1.4 erhalten. Das Motherboard scheint mir etwas anders zu sein, zumindest gibt es jetzt zwei vorbereitete Lötbrücken, eine davon schaltet den Lambdacontroller (massegesteuert). Das war bei der alten nicht so (glaube ich, ist eine Weile her, dass ich draufgucken konnte
). Auf der Unterseite finden sich zwei nachträglich gesetzte Verbindungen: eine über einen zusätzlichen Widerstand, eine über ein nachträglich eingefügtes Kabel mit Widerstand. Zum Testen fehlt mir allerdings vorerst die Zeit ...

-
- Beiträge: 257
- Registriert: Di Dez 20, 2011 1:07 pm
- Wohnort: Auenwald (nahe Stuttgart)
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungswerte mit der "Neuen" KDFI
Hallo,
den Lambda-Messwandler musste man vorher selber starten. Also selbst eine Brücke von GP2 nach Masse setzen.
Die zusätzlichen Verbindungen könnten von der Ansteuerung der verbauten MC33810 kommen...das wurde auch in den Lambda-Messwandler integriert.
Gruß
Sebastian
den Lambda-Messwandler musste man vorher selber starten. Also selbst eine Brücke von GP2 nach Masse setzen.
Die zusätzlichen Verbindungen könnten von der Ansteuerung der verbauten MC33810 kommen...das wurde auch in den Lambda-Messwandler integriert.
Gruß
Sebastian
Sebastian Knödler Technologie
http://www.breitband-lambda.de
http://www.breitband-lambda.de
Re: Erfahrungswerte mit der "Neuen" KDFI
Hmmm, in meiner alten Anleitung (Revision 5) steht zu GP2/GND gar nichts. Nur, dass es in einem anderen Dokument beschrieben würde. Ist allerdings nicht auf der CD bzw. als ich mich Anfang des Jahres noch voll mit der KDFI beschäftigt hatte, mir auch nie zu Gesicht gekommen. Die Anleitung/Dokumentation ist jetzt schon ein gutes Stück vollständiger/besser, aber immer noch nicht ganz hundertprozentig. Es fehlt beispielsweise noch immer die Angabe des Basiswiderstands für die Sensormessung. Von der Platine her gefällt mir die KDFI schon ziemlich gut (nur der fehlende Bootjumper stört). Sie ist auf jeden Fall wesentlich professioneller ausgeführt als die meisten MS-Umsetzungen.