UMC 1 an V8 (M60)
Forumsregeln
Bitte vorher trotzdem die Suche benutzen!
Bitte vorher trotzdem die Suche benutzen!
UMC 1 an V8 (M60)
Hallo,
ich habe mir die UMC 1 bestellt und bin gerade am zusammenbauen.
Ich würde gerne immer 2 Spulen und 2 Düsen kombinieren. Die UMC 1 hat ja nur je 2 Ausgänge.
Man kann aber noch 2 Ausgänge nachrüsten. Meine Idee wäre jetzt die 2 Ausgänge nachzurüsten und dann die 4 Düsenpaare an die orginalen und die nachgerüsteten Ausgänge zu hängen.
Was mach ich dann mit den übrigen 2 Spulenpaaren? Kann ich auf Lochraster die 2 noch nötigen Ausgänge aufbauen? Wenn ja wie muss die Schaltung dafür aussehen?
Und noch etwas, wofür werden bei der UMC 1 die Widerstände R37 und R38 (nicht im Lieferumfang) verwendet?
Vielen Dank!
Gruß
Noob
ich habe mir die UMC 1 bestellt und bin gerade am zusammenbauen.
Ich würde gerne immer 2 Spulen und 2 Düsen kombinieren. Die UMC 1 hat ja nur je 2 Ausgänge.
Man kann aber noch 2 Ausgänge nachrüsten. Meine Idee wäre jetzt die 2 Ausgänge nachzurüsten und dann die 4 Düsenpaare an die orginalen und die nachgerüsteten Ausgänge zu hängen.
Was mach ich dann mit den übrigen 2 Spulenpaaren? Kann ich auf Lochraster die 2 noch nötigen Ausgänge aufbauen? Wenn ja wie muss die Schaltung dafür aussehen?
Und noch etwas, wofür werden bei der UMC 1 die Widerstände R37 und R38 (nicht im Lieferumfang) verwendet?
Vielen Dank!
Gruß
Noob
-
- Beiträge: 710
- Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
- Wohnort: Fulda
- Kontaktdaten:
Re: UMC 1 an V8 (M60)
Du willst quasi Q8 und Q9 mit IRLZ 44 bestücken und die für die Düsen nutzen? Ja geht und sollte kein Problem sein.
Zwei Zündtreiber auf einer Lochraster ist auch kein Problem, die Schaltung kannst du z.B. einfach aufbauen wie im MS Manual beschrieben.
http://www.msextra.com/doc/general/sparkout-v357.html
Zwei Zündtreiber auf einer Lochraster ist auch kein Problem, die Schaltung kannst du z.B. einfach aufbauen wie im MS Manual beschrieben.
http://www.msextra.com/doc/general/sparkout-v357.html
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
Re: UMC 1 an V8 (M60)
Hallo,
danke für die schnelle Antwort.
Ich habe mir die Seite angeschaut,die Schaltung müsste dann so aussehen (Sorry keine Maus am Netbook) Wenn ich die UMC1 Anleitung richtig verstanden habe, werden die Ausgänge aber so geschaltet Macht das eine Unterschied? Ich würde es halt so wie auf der UMC ansteuern, damit es identisch ist.
Kann ich überhaupt zwei Zündspulen an einem Treiber betreiben?
Vielen Dank nochmal.
Gruß
Noob
danke für die schnelle Antwort.
Ich habe mir die Seite angeschaut,die Schaltung müsste dann so aussehen (Sorry keine Maus am Netbook) Wenn ich die UMC1 Anleitung richtig verstanden habe, werden die Ausgänge aber so geschaltet Macht das eine Unterschied? Ich würde es halt so wie auf der UMC ansteuern, damit es identisch ist.
Kann ich überhaupt zwei Zündspulen an einem Treiber betreiben?
Vielen Dank nochmal.
Gruß
Noob
-
- Beiträge: 710
- Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
- Wohnort: Fulda
- Kontaktdaten:
Re: UMC 1 an V8 (M60)
Jep bei der UMC gibt es noch einen Pulldown, soll den Pegel halt sauber halten. Es sollte kein Problem sein zwei Spulen an einem Treiber zu betreiben, aber warum holst du dir nicht einfach 4 Wasted Spark Spulen?
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
Re: UMC 1 an V8 (M60)
Die UMC kommt in ein Gehäuse mit original Motorstecker. So kann ich dann einfach umstecken, deshalb versuche ich es mit den original Spulen.
Re: UMC 1 an V8 (M60)
Pro Spule einen Treiber ist eigentlich der Grundsatz.rAcHe kLoS hat geschrieben:Jep bei der UMC gibt es noch einen Pulldown, soll den Pegel halt sauber halten. Es sollte kein Problem sein zwei Spulen an einem Treiber zu betreiben, aber warum holst du dir nicht einfach 4 Wasted Spark Spulen?
Auch Peters bessere Treiber wurden schon zur LED mit Bengalo umfunktioniert.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
-
- Beiträge: 710
- Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
- Wohnort: Fulda
- Kontaktdaten:
Re: UMC 1 an V8 (M60)
Jojo das kommt immer auf den Strom drauf an, zwei kleine Spulen pro Treiber sind normal kein Problem. Wer diese in reihe schaltet, dann aber den Dwell belässt braucht sich natürlich nicht wundern. Nur weil du deine KDFIs fackelst, muss da noch lange nicht mit einer UMC passieren 

Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
Re: UMC 1 an V8 (M60)
War parallel und keine kdfi.
Dwell Time wie Original eingestellt.
Ein Treiber pro Spule ist jedenfalls meine Meinung.
Dwell Time wie Original eingestellt.
Ein Treiber pro Spule ist jedenfalls meine Meinung.

Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
-
- Beiträge: 710
- Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
- Wohnort: Fulda
- Kontaktdaten:
Re: UMC 1 an V8 (M60)
Ist Grundsätzlich auch nicht verkehrt, es muss aber nicht sein wenn man nicht gerade Spulen verwendet, die einen zu geringen Widerstand haben. Alles einfach eine Frage der Leistungsaufnahme, natürlich auch wie man die Spulen anklemmt.
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
Re: UMC 1 an V8 (M60)
Also laut Entwickler (Peter) kann man zwei Spulen pro Treiber betreiben.
Ich werde es einfach mal probieren.
Ich werde es einfach mal probieren.
Re: UMC 1 an V8 (M60)
So die UMC läuft soweit am Megastim.
Ich komme aber gerade mit dem Anschluss der Cop und den Einspritzdüsen nicht weiter. Ich will ja Wasted Spark nutzen.
Die Zündreihenfolge ist 1-5-4-8-6-3-7-2
Dann müsste ich doch an:
Spark A Zyl. 1&6
Spark B Zyl. 5&3
Spark C Zyl. 4&7
Spark D Zyl. 8&2
anschließen.
Stimmt das?
Und wie sieht es mit den Einspritzdüsen aus. Ich benutze zusätzlich den Ausgang Inj 3&4.
Dann müssten die doch ähnlich wie die Cop´s angeschlossen werden, also:
Inj 1 Zyl. 1&6
Inj 2 Zyl. 5&3
Inj 3 Zyl. 4&7
Inj 4 Zyl. 8&2
Wobei dann immer Inj 1&3 und 2&4 gleichzeitig angesteuert werden. Gibt es da nicht die Möglichkeit die Düsen einzeln anzusteuern?
Oder muss ich sie pro Bank verbinden (1-4 & 5-8)?
So und die letzte Frage:
Was hat es bei „Injektor-Eigenschaften“ mit der Einstellung Bank 2 auf sich?
Ich werde pro Bank eine Lambdasonde verwenden.
Danke!
Gruß
Noob
Ich komme aber gerade mit dem Anschluss der Cop und den Einspritzdüsen nicht weiter. Ich will ja Wasted Spark nutzen.
Die Zündreihenfolge ist 1-5-4-8-6-3-7-2
Dann müsste ich doch an:
Spark A Zyl. 1&6
Spark B Zyl. 5&3
Spark C Zyl. 4&7
Spark D Zyl. 8&2
anschließen.
Stimmt das?

Und wie sieht es mit den Einspritzdüsen aus. Ich benutze zusätzlich den Ausgang Inj 3&4.
Dann müssten die doch ähnlich wie die Cop´s angeschlossen werden, also:
Inj 1 Zyl. 1&6
Inj 2 Zyl. 5&3
Inj 3 Zyl. 4&7
Inj 4 Zyl. 8&2
Wobei dann immer Inj 1&3 und 2&4 gleichzeitig angesteuert werden. Gibt es da nicht die Möglichkeit die Düsen einzeln anzusteuern?
Oder muss ich sie pro Bank verbinden (1-4 & 5-8)?
So und die letzte Frage:

Was hat es bei „Injektor-Eigenschaften“ mit der Einstellung Bank 2 auf sich?
Ich werde pro Bank eine Lambdasonde verwenden.
Danke!
Gruß
Noob
Re: UMC 1 an V8 (M60)
du könntest die INJ1 bis 4 auch nacheinander einzeln steuern mit semi-sequentieller Einspritzung wenn ich mich nicht irre.
So mach ich das bei meinem 6Zylinder...also INJ1 bis 3 dann natürlich...
So mach ich das bei meinem 6Zylinder...also INJ1 bis 3 dann natürlich...
E30 M50B25 COP Wasted Spark, TunerStudio v2.05 registered, Knödler Lambdacontroller V3.3, Bluetooth
Holset HX35 0,8bar
Holset HX35 0,8bar
Re: UMC 1 an V8 (M60)
Ja, ich habe jetzt herausgefunden, wie ich sie einzeln antakte.
Re: UMC 1 an V8 (M60)
Aber wenn du vorhast pro Bank eine Lamda einzusetzen macht es vielleicht auch Sinn 4 Düsen bankweise parallel anzusteuern. Dann kannste auch jede Bank einzeln anpassen...oder lieg ich daneben?
E30 M50B25 COP Wasted Spark, TunerStudio v2.05 registered, Knödler Lambdacontroller V3.3, Bluetooth
Holset HX35 0,8bar
Holset HX35 0,8bar