Frage zur Kühlmitteltemperaturanzeige
Forumsregeln
Bitte vorher trotzdem die Suche benutzen!
Bitte vorher trotzdem die Suche benutzen!
Frage zur Kühlmitteltemperaturanzeige
Moin ich würde gern mene Temp Anzeige im Instrumentenkombi weiterhin benutzen.
folgende Funktionsbeschreibung habe ich gefunden:
Die Temperaturanzeige erhält eine Konstantspannung vom Spannungsstabilisator und ein Signal über ein Kabel rosa/grün vom MEMS (ECU), das der vom Kühlmitteltemperatursensor erfaßten Temperatur entspricht.
Ich vermute mal, dass es sich hier um ein Massesignal handelt. Der Spannungskonstanter gibt +10V aus. Die Tempanzeige soll konstant in der Mitte stehen bei einer Temperatur von 84°C -105°C.
Wie kann man das mit einer MS2 umsetze?
folgende Funktionsbeschreibung habe ich gefunden:
Die Temperaturanzeige erhält eine Konstantspannung vom Spannungsstabilisator und ein Signal über ein Kabel rosa/grün vom MEMS (ECU), das der vom Kühlmitteltemperatursensor erfaßten Temperatur entspricht.
Ich vermute mal, dass es sich hier um ein Massesignal handelt. Der Spannungskonstanter gibt +10V aus. Die Tempanzeige soll konstant in der Mitte stehen bei einer Temperatur von 84°C -105°C.
Wie kann man das mit einer MS2 umsetze?
Auch aus Hackepeter wird Kacke später!
Re: Frage zur Kühlmitteltemperaturanzeige
Das geht so nicht, die MS darf Max. 5 Volt an den Sensoreingängen bekommen.
Mach es so wie auch die meisten Hersteller und nimm für die Anzeige einen seperaten passenden Sensor.
Alternativ, den Bias Resistor auslöten, einen Spannungsteiler zwischen Anzeige und MS und als Bias Wert den von der Anzeige und dem Spannungsteiler eintragen.
Mach es so wie auch die meisten Hersteller und nimm für die Anzeige einen seperaten passenden Sensor.
Alternativ, den Bias Resistor auslöten, einen Spannungsteiler zwischen Anzeige und MS und als Bias Wert den von der Anzeige und dem Spannungsteiler eintragen.
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Re: Frage zur Kühlmitteltemperaturanzeige
Ich glaube, ich habe mich falsch ausgedrückt. Es geht mir nicht um das Eingangssignal vom Temperaturfühler, sondern um ein Ausgangssignal, das von der MS2 kommt um die Anzeige zu steuern.
Auch aus Hackepeter wird Kacke später!
Re: Frage zur Kühlmitteltemperaturanzeige
K.a. ob die MS2 überhaupt ein Analogsignal ausgeben kann oder wenigstens ein PWM-Signal frei ist, dass man in Abhängigkeit von der Kühlwassertemperatur verändern und dann per RC-Glied in ein Analogsignal umwandeln kann...aber falls, wäre immer noch zu klären, ob besagter Spannungskonstanter die Speisespannung für den eigentlich zu dieser Anzeige gehörenden Sensor darstellt. So 100%ig lese ich das noch nicht daraus.
Falls ja, müsstest du ggf. z.B. per Operationsverstärker das hypothetische Analog-Ausgangssignal der MS verdoppeln. Oder, falls der Umweg über die PWM, dann eben die 10V in die PWM-Schaltung geben und dahinter das RC-Glied packen.
Gehen tut vieles und viele Wege führen nach Rom. Schätze, einer der MS2 erfahreneren User muss erstmal seine Meinung dazu abgeben. Schlussendlich bliebe übrigens auch noch die Möglichkeit, per Mikrocontroller die serielle Schnittstelle abzufragen und daraus ein Signal für das Instrument zu generieren...
Falls ja, müsstest du ggf. z.B. per Operationsverstärker das hypothetische Analog-Ausgangssignal der MS verdoppeln. Oder, falls der Umweg über die PWM, dann eben die 10V in die PWM-Schaltung geben und dahinter das RC-Glied packen.
Gehen tut vieles und viele Wege führen nach Rom. Schätze, einer der MS2 erfahreneren User muss erstmal seine Meinung dazu abgeben. Schlussendlich bliebe übrigens auch noch die Möglichkeit, per Mikrocontroller die serielle Schnittstelle abzufragen und daraus ein Signal für das Instrument zu generieren...
Re: Frage zur Kühlmitteltemperaturanzeige
Der Spannungskonstanter ist nur verantwortlich für die Tank und Temperaturanzeige. Dieser gibt +10V an die Analoginstrumente. Der Sensor bekommt das, was die MS2 ausgibt (5V??) und verändert seinen Widerstand umgekehrt proportional mit steigender Temperatur. Herausgefunden habe ich, dass das originale Steuergerät ein massebezogenes PWM Signal ausgibt und damit die Anzeige steuert. Ich will und kann nicht auf die originale Anzeige verzichten, deshalb sollt ihr euch einen Plan machen 

Auch aus Hackepeter wird Kacke später!
Re: Frage zur Kühlmitteltemperaturanzeige
Einzelnen Tempgeber mit Schaltung versehen und ans Cockpit anschließen.
Warum die MS damit belasten? Von Bosch gibt's Wasserfühler mit zwei Anschlüssen für ECU und Anzeige.
Warum die MS damit belasten? Von Bosch gibt's Wasserfühler mit zwei Anschlüssen für ECU und Anzeige.
Wenn Gott mich anders gewollt hätte, hätte er mich anders erschaffen
(Johann Wolfgang von Goethe)
VW T3 Syncro, 2E, UMC1
(Johann Wolfgang von Goethe)
VW T3 Syncro, 2E, UMC1
Re: Frage zur Kühlmitteltemperaturanzeige
DAs istja wohl keine Option! Wo bleibt die Herausforderung? Einfach kann jeder!
Auch aus Hackepeter wird Kacke später!
Re: Frage zur Kühlmitteltemperaturanzeige
Moment, nur zum Verständins. Der Sensor, den du hier ansprichst: damit meinst du den, den die MS2 einliest, also der, der schon in Benutzung ist (durch die MS2) und so nicht direkt mehr für die Anzeige verwendet werden könnte, richtig? Was der bekommt ist dann doch vollkommen unwichtig, das ist ja vor der MS2. Was für dich zählt, ist nach MS2 bzw. vor Kombiinstrument, also das Interface dazwischen.JumboHH hat geschrieben:Der Spannungskonstanter ist nur verantwortlich für die Tank und Temperaturanzeige. Dieser gibt +10V an die Analoginstrumente. Der Sensor bekommt das, was die MS2 ausgibt (5V??) und verändert seinen Widerstand umgekehrt proportional mit steigender Temperatur. Herausgefunden habe ich, dass das originale Steuergerät ein massebezogenes PWM Signal ausgibt und damit die Anzeige steuert. Ich will und kann nicht auf die originale Anzeige verzichten, deshalb sollt ihr euch einen Plan machen
Na gut, du brauchst also ein Open Collector PWM Signal. Sollte doch machbar sein! Gibt es denn die Möglichkeit, irgendeine Art von Signal (idealerweise natürlich PWM) in Abhängigkeit von der Kühlwassertemperatur mit der MS2 auszugeben? Das wäre ja der erste Schritt, die Anpassung an die Anzeige erst der zweite.
Sorry, ich fahre MS1 und mein Auto hat zwei Temperaturgeber, hab mich nie mit der Frage beschäftigt

Re: Frage zur Kühlmitteltemperaturanzeige
Dafür laufen die einfachen Autos auch einfach...
Wenn Gott mich anders gewollt hätte, hätte er mich anders erschaffen
(Johann Wolfgang von Goethe)
VW T3 Syncro, 2E, UMC1
(Johann Wolfgang von Goethe)
VW T3 Syncro, 2E, UMC1
Re: Frage zur Kühlmitteltemperaturanzeige
Die einzige möglichkeit ein Temperatur abhängiges PWM Signal aus der MS2 zu bekommen ist der IDLE Ausgang. Wenn du keinen LLR hast nimm einfach den. Einstellung PWM Warmup.
Ansonsten Firmware ändern und selber was machen mit den noch freien Ports.
Oder an den Tempsensor nen Microcontroller dranhängen und passend programmieren.
oder sich noch was anderes einfallen lassen.
Wenn die anzeige ein anloges Teil ist wird es vermutlich Spannungs gesteuert sein.
Bei einer Schrittmotoranzeige kann es sein das die mit einem PWM angesteuert wird.
Ansonsten Firmware ändern und selber was machen mit den noch freien Ports.
Oder an den Tempsensor nen Microcontroller dranhängen und passend programmieren.
oder sich noch was anderes einfallen lassen.
Wenn die anzeige ein anloges Teil ist wird es vermutlich Spannungs gesteuert sein.
Bei einer Schrittmotoranzeige kann es sein das die mit einem PWM angesteuert wird.
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Re: Frage zur Kühlmitteltemperaturanzeige
Gute Einstellung.JumboHH hat geschrieben: Ich will und kann nicht auf die originale Anzeige verzichten, deshalb sollt ihr euch einen Plan machen
TS 2.0.6 - MLV MS 3.3.02
-----------------------------------------
neues Projekt:
Turbo mit 16V
POWERED BY MS3
-----------------------------------------
neues Projekt:
Turbo mit 16V
POWERED BY MS3
Re: Frage zur Kühlmitteltemperaturanzeige
Hi Peter,no limits hat geschrieben:Die einzige möglichkeit ein Temperatur abhängiges PWM Signal aus der MS2 zu bekommen ist der IDLE Ausgang. Wenn du keinen LLR hast nimm einfach den. Einstellung PWM Warmup.
Ansonsten Firmware ändern und selber was machen mit den noch freien Ports.
Oder an den Tempsensor nen Microcontroller dranhängen und passend programmieren.
oder sich noch was anderes einfallen lassen.
Wenn die anzeige ein anloges Teil ist wird es vermutlich Spannungs gesteuert sein.
Bei einer Schrittmotoranzeige kann es sein das die mit einem PWM angesteuert wird.
so wie ich den TE verstanden habe, schaltet das OE Steuergerät den Ausgang per PWM gegen Masse (also Open collector). Mit einem Pull-Up und einem trägen Anzeigeinstrument bzw. einem RC-Glied innerhalb dessen, kann das durchaus einen brauchbaren Spannungsteiler geben. Also Spannungsgesteuert, aber eben auf der negativ Seite.
Als Alternative zur PWM würde sich auch ein digitales Poti anbieten...
Re: Frage zur Kühlmitteltemperaturanzeige
Genau so hatte ich mir das vorgestellt. Die idle benötige ich aber für den LLR.Maren hat geschrieben:...
Na gut, du brauchst also ein Open Collector PWM Signal. Sollte doch machbar sein! Gibt es denn die Möglichkeit, irgendeine Art von Signal (idealerweise natürlich PWM) in Abhängigkeit von der Kühlwassertemperatur mit der MS2 auszugeben? Das wäre ja der erste Schritt, die Anpassung an die Anzeige erst der zweite.
...
Danke für euer Kopfzerbrechen. Es wird wohl ein Mirco Controller werden. Ich habe mit dougie telefoniert, leider aber die Lösung technisch nicht verstanden.
Ich möchte die Option behalten, die MS2 einfach wieder gegen das originale Steuergrät austauschen zu können. Deshalb ist es mir wichtig, dass das Ausgangssignal der MS2 identisch mit dem OE Gerät ist. Was mich wundert ist, dass es dafür hier noch keine "allgemeine" Lösung gibt, da die Methode in den 90er Jahren doch eigentlich "Stand der Technik" war. Heute läuft alles über CAN Bus und das Instrumentenkombi macht alles allein (bzw es gibt keine Temperaturanzeige mehr)
Ich muss noch viel lernen.
Auch aus Hackepeter wird Kacke später!
Re: Frage zur Kühlmitteltemperaturanzeige
Kleiner uC, MS2 per RS232 auslesen und PWM erzeugen. Prinzipiell kein Hexenwerk 

Re: Frage zur Kühlmitteltemperaturanzeige
"prinzipiell" hab ich das verstanden, aber...Maren hat geschrieben:Kleiner uC, MS2 per RS232 auslesen und PWM erzeugen. Prinzipiell kein Hexenwerk

Auch aus Hackepeter wird Kacke später!