Luftmassenmesser verwenden an UMC1

Für alle Anfängerfragen die so auftauchen und irgendwie auch immer wieder auftauchen. Bitte vorher trotzdem die Suche benutzen!
Forumsregeln
Bitte vorher trotzdem die Suche benutzen!
b3bob
Beiträge: 58
Registriert: So Mär 17, 2013 7:28 pm
Wohnort: Leipzig

Luftmassenmesser verwenden an UMC1

Beitrag von b3bob »

Hallo, bin schon eine Weile hier im Forum angemeldet und habe immer bloß gelesen.
Nun denke ich das ich so weit in der Materie drin Stecke das ich mal ein paar eigene Fragen loswerden kann und die Antworten auch verstehe. 8)
Also es soll ein OPEL Motor 2.0l 8V (C20NE) auf UMC1 umgebaut werden.
Es soll semi sequenziell eingespritzt und wasted Spark gezündet werden.

Frage 1:
Kann ich den Luftmassenmesser weiter verwenden oder muss ich auf MAP bzw. Alpha N umbauen?

Frage 2:
Ich möchte gerne ohne EDIS von Ford fahren, reicht da für mein Vorhaben der Induktivgeber an der KW oder muss ich da noch auf Nockenwellengeber umbauen?


schonmal vielen Dank für eure Antworten
Benutzeravatar
c-coupedriver
Beiträge: 404
Registriert: Sa Nov 01, 2008 4:04 pm
Wohnort: Tröstau 95709
Kontaktdaten:

Re: Luftmassenmesser verwenden an UMC1

Beitrag von c-coupedriver »

Hallo,

Herzlich Willkommen hier.

Nimm den Map-Sensor, oder bei extrem scharfer Nockenwelle Alpha-N.

Den Luftmassenmesser kannst ja aus Optikgründen drin lassen.

Ich hab bei mir den Luftmengenmesser auf ganz auf gestellt und nutzte nur noch den
Ansauglufttemeraturfühler daraus. Optik war halt schön orginal :D am 2,0 CIH.

Warum auf Edis umbauen? Der 2,0 OHC müsste doch einen VR-Sensor haben an der KW.
und für Wastet-Spark und Semi-Sequentiell brauchst eigentlich keinen Nockenwellensensor
(korrigiert mich wenn ich falsch liege)



Gruß,
Andreas.
Wenn man schon eine Zeitmaschine in einen Wagen einbaut, dann bitteschön mit Stil. (Doc Brown)
Suche E50 Felgensterne LK4x100
u. Diff-Sperre


http://www.c-coupedriver.de

Bild
by c-coupedriver, on Flickr
b3bob
Beiträge: 58
Registriert: So Mär 17, 2013 7:28 pm
Wohnort: Leipzig

Re: Luftmassenmesser verwenden an UMC1

Beitrag von b3bob »

danke für die prompte Antwort.

Ist ein Luftmassenmesser gar nicht möglich?
Ich bin mir halt mit MAP etwas unsicher wegen dem ganzen Anderen Zeug was da noch am Unterdruck dran hängt. Die Irmscher Ansaugbrücke wollte ich nicht unbedingt anbohren. :wink:

Mfg Torsten
Benutzeravatar
Pitz
Beiträge: 67
Registriert: So Jan 16, 2011 9:43 pm
Wohnort: Willebadessen

Re: Luftmassenmesser verwenden an UMC1

Beitrag von Pitz »

Das mit dem Luftassenmesser geht bestimmt, aber nicht Plug and Play...
Der MAP Sensor ist doch auf der UMC, einfach probieren. Das sollte gut funktionieren. Und dann kannst du immernoch auf Alpha-N. Wenn du ne 4.1er Motronic hattest, hast du ja auch schon nen Drosselklappenpoti (oder war das die 1,5er ?).
Wasted spark geht günstig und problemlos mit dem Zündblock von den neueren OHC-Smallblock Dingern. Da brauchst Du nur Pullup-Widerstände an den Zündtreibern auf der UMC.
Sonst ist ja alles am Motor was du brauchst. KW-Sensor mit 60-2, der spielt auch problemlos. Lufttemperatur kannst du einfach nen alten Wasserfühler nehmen und fertig...

beste Grüsse,

Sebastian
Kadett C Caravan 2,5L CIH Einzeldrossel UMC1, Ascona B 2,5L CIH Einzeldrossel UMC1, M3 E30 Replica mit M52B28 KDFI1.4
rAcHe kLoS
Beiträge: 710
Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: Luftmassenmesser verwenden an UMC1

Beitrag von rAcHe kLoS »

Der Motor hat die Motronic 1.5 (müsste also ein Poti an der DK haben), die dürfte aber auch keinen Luftmassenmesser haben, sondern einen Luftmengenmesser mit Stauklappe (es sei denn es ist schon die 1.5.2, die hat einen Massenmesser). Das Ding kann man theoretisch schon verwenden (wird mit 5V gespeist und liefert entsprechend ein Signal mit 0-5V was man direkt verwerten könnte), aber ich würde es raus werfen. Das Teil würde man auch "relativ" einfach in eine MS einbinden können, man sollte nur ungefähr den Stellwinkel vs. Spannung bei max. Motorleistung heraus bekommen. Wenn es "nur" um Optik geht, dann räume das Ding leer (Stauklappe entfernen). Den Temperaturfühler kannst du dann verwenden, dann musst du keinen extra verbauen.
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
b3bob
Beiträge: 58
Registriert: So Mär 17, 2013 7:28 pm
Wohnort: Leipzig

Re: Luftmassenmesser verwenden an UMC1

Beitrag von b3bob »

Motronic ist eine 1.5.2. Die hat einen Ansauglufttemperatursensor, ein Drosselklappenpoti, einen Induktivgeber an der KW und einen rotierenden Zündverteiler mit halt einer Spule.
Es ist bereits ein einstellbarer benzindruckregler und eine Zeitronix ZT-3 Breitbandlambdasonde verbaut. von der ZT-3 wird aber momentan nur der Schmalbandanschluss verwendet, aber da kann man ja nen umschalter bauen.

mal angenommen ich möchte am bestehenden Kabelbaum nix ändern, also UMC1 in altes Motronic Gehäuse und dann adaptieren, wäre das möglich?
Das Setup wäre dann denke ich: Verteilerzündung, semi Sequenziell und Alpha-N oder?
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: Luftmassenmesser verwenden an UMC1

Beitrag von pigga »

b3bob hat geschrieben:Alpha-N oder?
Hi. Warum Alpha-N? Wenn möglich würd ich MAP vorziehen. Es sei denn DU gedenkst irgendwelche 720° Nockenwellen und/oder EInzeldrosselklappen zu verbauen. Dann musst Du wohl auf Alpha-N gehen. Wobei dann ITB noch eine ALternative wäre -> http://www.msextra.com/doc/ms3/ITB_Load_Mode.html
Benutzeravatar
c-coupedriver
Beiträge: 404
Registriert: Sa Nov 01, 2008 4:04 pm
Wohnort: Tröstau 95709
Kontaktdaten:

Re: Luftmassenmesser verwenden an UMC1

Beitrag von c-coupedriver »

b3bob hat geschrieben:Motronic ist eine 1.5.2. Die hat einen Ansauglufttemperatursensor, ein Drosselklappenpoti, einen Induktivgeber an der KW und einen rotierenden Zündverteiler mit halt einer Spule.
Es ist bereits ein einstellbarer benzindruckregler und eine Zeitronix ZT-3 Breitbandlambdasonde verbaut. von der ZT-3 wird aber momentan nur der Schmalbandanschluss verwendet, aber da kann man ja nen umschalter bauen.

mal angenommen ich möchte am bestehenden Kabelbaum nix ändern, also UMC1 in altes Motronic Gehäuse und dann adaptieren, wäre das möglich?
Das Setup wäre dann denke ich: Verteilerzündung, semi Sequenziell und Alpha-N oder?

Alpha-N brauchst wirklich nur bei extrem scharfer NW.
Nimm den Map-Sensor und Speed.Density.

Verteilerzündung kannst weiterverwenden oder rausschmeissen und ne schöne
Doppelfunkenzündspule reinmachen. Gibts ja genug im Opel-Regal.

Zündspule Opel VECTRA B CC 90458250 1,8 85 KW 116 PS 95-00

UMC im LE-Jettronic Gehäuse sieht bei mir so aus:
2013-03-21.jpg
2013-03-21.jpg (147.65 KiB) 8535 mal betrachtet
Bei der Verdrahtung der Einspritzventile musst mal kucken ob die bei der Motronik auf einer Bank hängen
oder eizeln verdrahtet sind im orginal Kabelbaum.



Gruß,
Andreas
Wenn man schon eine Zeitmaschine in einen Wagen einbaut, dann bitteschön mit Stil. (Doc Brown)
Suche E50 Felgensterne LK4x100
u. Diff-Sperre


http://www.c-coupedriver.de

Bild
by c-coupedriver, on Flickr
derOJ
Beiträge: 467
Registriert: Mo Jan 02, 2012 8:06 pm

Re: Luftmassenmesser verwenden an UMC1

Beitrag von derOJ »

Ich machs bei meinem Calibra auch so:
MAP und vom originalen Luftmengenmesser nur noch den Temp.fühler.
Hab nur en T-Stück für Unterdruck am Motor verändert. Sonst is alles original geblieben.
Auch mit der Verteilerzündung haut alles hin bei der UMC1
E30 M50B25 COP Wasted Spark, TunerStudio v2.05 registered, Knödler Lambdacontroller V3.3, Bluetooth
Holset HX35 0,8bar
b3bob
Beiträge: 58
Registriert: So Mär 17, 2013 7:28 pm
Wohnort: Leipzig

Re: Luftmassenmesser verwenden an UMC1

Beitrag von b3bob »

Vielen Dank für die vielen Antworten.

Nockenwelle ist eine 296 Grad mit 11,8mm Nockenhub und 110Grad Spreizung verbaut, also schon recht heftig.
Die Einspritzdüsen spritzen zwar im original simultan ein, sind aber schon in 2er Gruppen verdrahtet (also ideal für semi-sequi).
Das mit dem ITB Load ist mir noch zu kompliziert, das ist mein erster Versuch und ich muss erstmal praktisch richtig einsteigen.
Das heißt also ich ziehe bloß einen Unterdruckschlauch zum Steuerteil und binde den Motorseitug in das bestehende Unterdrucksystem ein.

Fragen:
Was mache ich eigentlich mit dem Drehzahlmesser?
wo binde ich eingentlich das Breitbandsignal von der ZT-3 an UMC ein oder brauche ich bloß das schmalbandsignal?
welche Firmware nimmt man denn eingentlich? MS2Extra oder?

P.s.: sorry für das Durcheinander.
rAcHe kLoS
Beiträge: 710
Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: Luftmassenmesser verwenden an UMC1

Beitrag von rAcHe kLoS »

Drehzahlmesser hängst du an die Megasquirt, bei der UMC steht dafür ein voll beschalteter Ausgang bereit. Die Zeitronix liefert ein analoges Signal zwischen 0V und 5V, also genau zwei Adern die an die MS müssen (Masse, Signalleitung). Auch einfach mal in die Anleitung der UMC schauen, da sind alle Ein/-Ausgänge beschrieben.

Firmware eine aktuelle als stabil gekennzeichnete MSExtra.
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
Benutzeravatar
c-coupedriver
Beiträge: 404
Registriert: Sa Nov 01, 2008 4:04 pm
Wohnort: Tröstau 95709
Kontaktdaten:

Re: Luftmassenmesser verwenden an UMC1

Beitrag von c-coupedriver »

Firmware eine aktuelle als stabil gekennzeichnete MSExtra.
GSLender v2.8

http://www.msextra.com/forums/viewtopic ... 91&t=46616

ist zu empfehlen.

Und wegen der NW das sieht man dann beim laufenlassen.
Beginnen würde ich mit Speed Density.
Wenn Du im Standgas einen sehr niedrigen MAP-Wert wegen den Spülverlusten
hast dann Alpha-N.



Gruß,
Andreas
Wenn man schon eine Zeitmaschine in einen Wagen einbaut, dann bitteschön mit Stil. (Doc Brown)
Suche E50 Felgensterne LK4x100
u. Diff-Sperre


http://www.c-coupedriver.de

Bild
by c-coupedriver, on Flickr
Benutzeravatar
Pitz
Beiträge: 67
Registriert: So Jan 16, 2011 9:43 pm
Wohnort: Willebadessen

Re: Luftmassenmesser verwenden an UMC1

Beitrag von Pitz »

Wenn Du weiter mit Verteiler und Zündspule fährst kannst Du den DZM auch einfach wie bisher an Klemme 1 der Spule lassen.
Sonst musst Du an den Ausgang der UMC.
Kadett C Caravan 2,5L CIH Einzeldrossel UMC1, Ascona B 2,5L CIH Einzeldrossel UMC1, M3 E30 Replica mit M52B28 KDFI1.4
leinad78
Beiträge: 516
Registriert: So Jul 31, 2005 12:04 pm
Wohnort: Bonn, NRW

Re: Luftmassenmesser verwenden an UMC1

Beitrag von leinad78 »

Warum seid ihr denn alle so gegen Alpha/n? Ich hab noch kein Fahrzeug auf Speed-Density abstimmen müssen/dürfen, von daher würden mich die Beweggründe wirklich interessieren.
mfg Daniel

Spaßgerät: 1.3L VW KDFI 1.3
Alltagshure: 3L BMW MS43
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: Luftmassenmesser verwenden an UMC1

Beitrag von pigga »

Nach meinen Erfahrungen gibt Speed Density reproduzierbarerererere Ergebnisse, also wenn Du heute auf Lambda1 abstimmst und das Wetter schlägt um hast Du morgen auch wieder Lambda1. Besonders bei geringerer Last ist SD genauer meiner Meinung nach. Und spätestens wenn CL Idle Leerlaufregelung und solche Sachen ins Spiel kommen wird's mit Alpha N unter Umständen schwierig.
Wenn's nicht juckt ob der Ofen im Leerlauf/Teillastbereich Lambda1 oder 0,85 läuft, dann wird man vom Fahrverhalten her keinen Unterschied bemerken denke ich mal.
Aber Bosch wird der Monomotronic damals nicht nur ne adaptive Lambdaregelung spendiert haben weil noch etwas Geld übrig war (-:
Antworten