Hallo,
Ich möchte an einem 2E (VW 2Liter 8V) die Digifant durch eine MegaSquirt ersetzen...
Primäres Ziel ist der Entfall des LMM!
Zündung soll weiter über den normalen Verteiler laufen...
Die Suche hat mir gezeigt das schon einige zb die Polo Digifant vom 3F PnP umgebaut haben, sollte also auch beim 2E gehen...
Erfahrungen im KFZ und im Elektronikbereich habe ich genügend, leider fehlt mir die Zeit mich von 0 in diese Thematik einzuarbeiten...
Ich würde mich freuen wenn mir hier jemand unter die Arme greifen würde um mir den Einstieg zu erleichtern... Ich denke das davon auch später einige profitieren könnten...
Womit beginnen wir am besten? Wahrscheinlich welche Hardware ich anschaffe...
Meine Präferenz liegt bei der UMC1, es sei es kommen Gegenargumente.
Einen kompletten zweiten Motorkabelbaum habe ich bereit liegen...
Mit meiner Vermutung das das ganze PnP austauschbar geht liege ich doch richtig, oder?
Gruß,
Wolfgang
Wer hilft mir: StepByStep Digifant Umbau auf MegaSquirt
Wer hilft mir: StepByStep Digifant Umbau auf MegaSquirt
Wenn Gott mich anders gewollt hätte, hätte er mich anders erschaffen
(Johann Wolfgang von Goethe)
VW T3 Syncro, 2E, UMC1
(Johann Wolfgang von Goethe)
VW T3 Syncro, 2E, UMC1
- Dominik335i
- Beiträge: 1042
- Registriert: Di Mai 17, 2011 6:11 pm
Re: Wer hilft mir: StepByStep Digifant Umbau auf MegaSquirt
Hmmm, ich denke das wird so nicht aufgehen. Irgendwann kommst du sicher an den Punkt, wo du dich näher mit der Materie auseinandersetzen musst. Spätestens wenn es darum geht, die richtigen Einstellungen im Tunerstudio vorzunehmen. Also plug&play is nicht, das muss ich gerade selbst erfahren 
Mit dem Gerät liegst du schon mal goldrichtig: Der Preis der UMC ist absolut fair und der Support extreeem gut. Speziell beim letzten Punkt hört man ja vom direkten "Konkurrenten" (KDFI) nichts Gutes...
Wenn schon MS, dann würde ich auch den Verteiler wegrationalisieren. Ne externe Doppelzündspule oder 4 Zündstabmodule kosten kaum was.
Welche Teile du speziell bei deinem Motor 1:1 übernehmen kannst, weiß ich nicht, kenn den Motor net. Du brauchst halt folgende Teile:
- VR-/Hallsensor mit passendem Trigerrad --> sollte da sein
- MAP-Sensor, i.d.R. onboard
- DK-Poti (nicht bloß Schalter)
- Ansaugluftsensor
- nach Möglichkeit auch eine Breitbandlambdasonde
Den Kabelbaum musst du selbst bauen. Aber da kann man als Basis schön den Originalen nehmen, um die passenden Stecker zu haben. Ich hab meine UMC zusammen mit dem Lambdacontroller in ein Motronic-Gehäuse gebaut, ist m.M.n. die eleganteste Lösung.
Gruß
Dominik, auch noch eher am Anfang

Mit dem Gerät liegst du schon mal goldrichtig: Der Preis der UMC ist absolut fair und der Support extreeem gut. Speziell beim letzten Punkt hört man ja vom direkten "Konkurrenten" (KDFI) nichts Gutes...
Wenn schon MS, dann würde ich auch den Verteiler wegrationalisieren. Ne externe Doppelzündspule oder 4 Zündstabmodule kosten kaum was.
Welche Teile du speziell bei deinem Motor 1:1 übernehmen kannst, weiß ich nicht, kenn den Motor net. Du brauchst halt folgende Teile:
- VR-/Hallsensor mit passendem Trigerrad --> sollte da sein
- MAP-Sensor, i.d.R. onboard
- DK-Poti (nicht bloß Schalter)
- Ansaugluftsensor
- nach Möglichkeit auch eine Breitbandlambdasonde
Den Kabelbaum musst du selbst bauen. Aber da kann man als Basis schön den Originalen nehmen, um die passenden Stecker zu haben. Ich hab meine UMC zusammen mit dem Lambdacontroller in ein Motronic-Gehäuse gebaut, ist m.M.n. die eleganteste Lösung.
Gruß
Dominik, auch noch eher am Anfang

Caterham R400 Superlight (Rover 1,8l K Series NA)
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
Re: Wer hilft mir: StepByStep Digifant Umbau auf MegaSquirt
Bitte nicht meine Anfrage falsch verstehen, ich will nicht alles von vorne bis zum letzten Schritt vorgekaut bekommen...
Ich habe mich schon die letzten Jahre in die Materie eingelesen aber bisher immer gezögert endlich doch mal real anzufangen....
Das ich nicht einfach das Steuergerät umstecken kann ist mir schon klar, PnP bedeutet für mich am Motor möglichst wenig Änderungen vorzunehmen.
Lambdasonde wird gegen eine Breitbandsonde getauscht, Controllerboard bestelle ich zusammen mit dem UMC1.
Als Hallsignal hab ich nur den 4 Blenden-Rotor vom Verteiler, ein Triggerrad will ich momentan wenn irgendwie möglich nicht verbauen. Das ich das später für eine vollelektronische Zündung benötige ist klar aber momentan will ich ja weiter mit Verteilerzündung fahren.
Der 2E hat leider noch nicht wie die neueren Motoren einen Kurbelwellensensor, da gibts aber Lösungen zB. vom neueren Polo um den am Simmerring zwischen KW und Schwungrad nachzurüsten. Aber wie gesagt - Momentan bitte nicht.
Ich habe mich schon die letzten Jahre in die Materie eingelesen aber bisher immer gezögert endlich doch mal real anzufangen....
Das ich nicht einfach das Steuergerät umstecken kann ist mir schon klar, PnP bedeutet für mich am Motor möglichst wenig Änderungen vorzunehmen.
Lambdasonde wird gegen eine Breitbandsonde getauscht, Controllerboard bestelle ich zusammen mit dem UMC1.
Als Hallsignal hab ich nur den 4 Blenden-Rotor vom Verteiler, ein Triggerrad will ich momentan wenn irgendwie möglich nicht verbauen. Das ich das später für eine vollelektronische Zündung benötige ist klar aber momentan will ich ja weiter mit Verteilerzündung fahren.
Der 2E hat leider noch nicht wie die neueren Motoren einen Kurbelwellensensor, da gibts aber Lösungen zB. vom neueren Polo um den am Simmerring zwischen KW und Schwungrad nachzurüsten. Aber wie gesagt - Momentan bitte nicht.
Wenn Gott mich anders gewollt hätte, hätte er mich anders erschaffen
(Johann Wolfgang von Goethe)
VW T3 Syncro, 2E, UMC1
(Johann Wolfgang von Goethe)
VW T3 Syncro, 2E, UMC1
- Dominik335i
- Beiträge: 1042
- Registriert: Di Mai 17, 2011 6:11 pm
Re: Wer hilft mir: StepByStep Digifant Umbau auf MegaSquirt
Würdest du denn voll- oder nur halbsequentiell einspritzen wollen? Beides ist mit der UMC1 möglich, für vollsequentiell brauchst du eben noch die optionalen 2 Einspritztreiber. Und nur dann brauchst du auch einen zusätzlichen Nockenwellensensor.
Wenn's also eher einfach sein soll, dann würd ich das von dir angesprochene Polo-Inkrementenrad verbauen und halbsequentiell mit wasted spark Zündung fahren. Ansonsten isses doch langweilig, wenn man nur die Hälfte der Features nutzt, oder?!
Ansonsten brauchst du am Motor direkt nichts ändern. Hat das Teil denn nen DK-Poti oder Schalter?
Wenn's also eher einfach sein soll, dann würd ich das von dir angesprochene Polo-Inkrementenrad verbauen und halbsequentiell mit wasted spark Zündung fahren. Ansonsten isses doch langweilig, wenn man nur die Hälfte der Features nutzt, oder?!
Ansonsten brauchst du am Motor direkt nichts ändern. Hat das Teil denn nen DK-Poti oder Schalter?
Caterham R400 Superlight (Rover 1,8l K Series NA)
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
Re: Wer hilft mir: StepByStep Digifant Umbau auf MegaSquirt
Der 2E hat bereits einen DK-Poti... Bei der originalen Leiste spritzen alle vier Ventile gleichzeitig ein...
Wasted Spark ist für später auf jeden Fall in Überlegung aber nicht zu Beginn.
Ich werde jetzt erstmal die ersten Teile bestellen und dann hier Detail für Detail durchsprechen....
Wasted Spark ist für später auf jeden Fall in Überlegung aber nicht zu Beginn.
Ich werde jetzt erstmal die ersten Teile bestellen und dann hier Detail für Detail durchsprechen....
Wenn Gott mich anders gewollt hätte, hätte er mich anders erschaffen
(Johann Wolfgang von Goethe)
VW T3 Syncro, 2E, UMC1
(Johann Wolfgang von Goethe)
VW T3 Syncro, 2E, UMC1