Wiedereinsteigerfragen....

Antworten
Benutzeravatar
CarbonCobra
Beiträge: 99
Registriert: Di Feb 20, 2007 10:58 am
Wohnort: Potsdam

Wiedereinsteigerfragen....

Beitrag von CarbonCobra »

Hallo, mein Name ist Andreas und ich wollte mich kurz (wieder)-vorstellen. Ich hatte vor einiger Zeit eine MS1V3 selbstgelötet und einen Superseven mir R32/Transaxle zum laufen bekommen.
Die Löterei/verkabelung ging gut, mit den wärend der Bauzeit ständig wechselnden Laptops gabs regelmässig Theater:-((((((

Ich baue seid längerem Carbonrümpfe für Jetskier und habe die Motoren/Vergaser aus USA dazugekauft. War damit meist nicht so zufrieden. Daher hab ich 2 Motorenprojekte selbst auf die Beine gestellt und mit guten Ergebnissen zum laufen gebracht. Einziger Knackpunkt bleiben immer die Vergaser. Ein Set vergaser mit Brücke kosten etwas über 2000€ . Die Abstimmung ist langwierig und beim nächsten Wetterumbruch(Luftdruck) wieder hinfällig:-(((((

Daher wollte ich nächstes Jahr mal mit Efi experimentieren. Dazu hätte ich ein päar Fragen:


1.- ich wollte Aprilia RSV 51mm Drosselklappen mit Düsen verwenden. Sind die hichohmig???(wegen UMC1)

2.- ich wollte über alpha-n regeln, brauche den Map also nicht. Lässt man den ganz weg oder braucht er tritzdem einen Wert??? Er wäre sonst im abgedichteten Steuergerätegehäuse, evtl mit Kurbelgehäusedruck beaufschlagt gegen Feuchtigkeitseintritt

3.- auf der UMC Einbauanleitung steht man solle ein 2adriges rs232 Kabel benutzen.......könnte ich also durchschneiden und mit 3poligen Amp-Stecker einen "Diagnoseanschluss" bauen und muss nicht mit dem rs232 im Wasser rumpanschen????


4.- Braucht die Breitbandsonde eine mindest Gehäuse/Abgastemperatur???
Mein Krümmmer ist Wasserummantelt und max 60-79'warm. Abgase sind am Knie auch schon etwas abgekühlt.würde dem Wassermantel an der Stelle entfernen und einen Aluring einschweissen, aber richtig warm wird das nicht werden.........


5.-welches ist das beste Betriebssystem für einen älteren Acer EEE-PC. Weiss nicht genau was jetzt drauf ist,aber bei Megatune und meinem Programm für Zündungen ist der Bildschirm zu klein/Bild zu gross. Lässt sich aber auch nicht sinnvoll einstellen.



Hoffe, es weiss jemand Rat.

Danke und Grüsse, Andreas
Dateianhänge
Foto 4.PNG
Foto 4.PNG (408.18 KiB) 8125 mal betrachtet
Foto 3.PNG
Foto 3.PNG (364.28 KiB) 8125 mal betrachtet
Foto 2.JPG
Foto 2.JPG (108.31 KiB) 8125 mal betrachtet
Foto 1.JPG
Foto 1.JPG (128.52 KiB) 8125 mal betrachtet
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Wiedereinsteigerfragen....

Beitrag von franksidebike »

hallo andreas
CarbonCobra hat geschrieben: Die Abstimmung ist langwierig und beim nächsten Wetterumbruch(Luftdruck) wieder hinfällig:-(((((
..............
2.- ich wollte über alpha-n regeln, brauche den Map also nicht. Lässt man den ganz weg oder braucht er tritzdem einen Wert???
wenn deine zweitakt motoren so empfindlich sind (?) wirst du den map sensor für die barro correktur brauchen!
Er wäre sonst im abgedichteten Steuergerätegehäuse, evtl mit Kurbelgehäusedruck beaufschlagt gegen Feuchtigkeitseintritt
da würde er dann nicht den umgebungsluftdruck messen oder?
4.- Braucht die Breitbandsonde eine mindest Gehäuse/Abgastemperatur???
breitbandsonden brauchen keine "motor/abgaswärme" um zu funktionieren weil sie eine heizung haben!
breitband sonden beim zweitakter? nicht sehr haltbar!
frank
leinad78
Beiträge: 516
Registriert: So Jul 31, 2005 12:04 pm
Wohnort: Bonn, NRW

Re: Wiedereinsteigerfragen....

Beitrag von leinad78 »

Zur Applikation reichen und funktionieren die problemlos :wink: Ich hab mehrere tausend km mit meiner Aprilia damit abgespult

Aber ein paar mehr Details zu den Motoren würden mich sehr interessieren :) Ich habs mir ja immernoch nicht ganz aus dem Kopf geschlagen mal nen schönen Screamer in die Aprilia zu setzen :roll: :mrgreen:
mfg Daniel

Spaßgerät: 1.3L VW KDFI 1.3
Alltagshure: 3L BMW MS43
MK
Beiträge: 608
Registriert: Sa Mär 10, 2007 6:44 pm
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Wiedereinsteigerfragen....

Beitrag von MK »

Yeah - endlich wieder ein Knalltakter !

Schau mal unter
http://www.rd350.gmxhome.de
http://www.rd350lc.de/forum/viewtopic.php?t=8563
http://www.rd350lc.de/forum/viewtopic.php?t=17815

1) AlphaN: ja geht. Wenn ich neu aufsetzen würde, würde ich einen MAF verwenden.
2) MAP: ja - den brauchst Du zur Korrektur von Umgebungsdruck
3) Die LSU4.2 & 4.9 sind beheizt. Denen ist die Abgastemperatur egal - Du benötigst aber ausreichend Strom (TechEdge & LSU zusammen ca. 50 W)
4) Meine Sonde habe ich seit 2007 zum Abstimmen. Sie hält immer noch.
Zuletzt geändert von MK am Sa Dez 29, 2012 9:30 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Ciao
Martin
----------------
RD350YPVS, Microsquirt, AlphaN
Benutzeravatar
CarbonCobra
Beiträge: 99
Registriert: Di Feb 20, 2007 10:58 am
Wohnort: Potsdam

Re: Wiedereinsteigerfragen....

Beitrag von CarbonCobra »

franksidebike hat geschrieben:hallo andreas
CarbonCobra hat geschrieben: Die Abstimmung ist langwierig und beim nächsten Wetterumbruch(Luftdruck) wieder hinfällig:-(((((
..............
2.- ich wollte über alpha-n regeln, brauche den Map also nicht. Lässt man den ganz weg oder braucht er tritzdem einen Wert???
wenn deine zweitakt motoren so empfindlich sind (?) wirst du den map sensor für die barro correktur brauchen!
Er wäre sonst im abgedichteten Steuergerätegehäuse, evtl mit Kurbelgehäusedruck beaufschlagt gegen Feuchtigkeitseintritt
da würde er dann nicht den umgebungsluftdruck messen oder?
4.- Braucht die Breitbandsonde eine mindest Gehäuse/Abgastemperatur???
breitbandsonden brauchen keine "motor/abgaswärme" um zu funktionieren weil sie eine heizung haben!
breitband sonden beim zweitakter? nicht sehr haltbar!
frank

Hallo Frank,
Die Empfindlichkeit kommt weniger vom Motor selbst sondern von den Vergasern. Orginal sind 38's drauf mit innerem Venturi, ich habe 49's gerade durchgebohrt drauf. Es gibt da keinen Schwimmer, sondern eine Membran die in abhängigkeit von Strömungsgeschwindigkeit im Vergaser und Umgebungsdruck öffnet. Die Geschwindigkeit ist bei diesen grossen Vergasern bei niedrigen Drehzahlen fast 0 und dann wird er so empfidlich auf Umgebungsdruck.

Bei der Barokorektur wird der Saugrohrdruck bei nichtlaufendem Motor als Umgebungsdruck genommen???

Breitbandsonde sollte nur zum Abstimmen rein.....

Danke und Grüsse, Andreas
Benutzeravatar
CarbonCobra
Beiträge: 99
Registriert: Di Feb 20, 2007 10:58 am
Wohnort: Potsdam

Re: Wiedereinsteigerfragen....

Beitrag von CarbonCobra »

MK hat geschrieben:Yeah - endlich wieder ein Knalltakter !

Schau mal unter
http://www.rd350.gmxhome.de
http://www.rd350lc.de/forum/viewtopic.php?t=8563
http://www.rd350lc.de/forum/viewtopic.php?t=17815

1) AlphaN: ja geht. Wenn ich neu aufsetzen würde, würde ich einen MAF verwenden.
2) MAP: ja - den brauchst Du zur Korrektur von Umgebungsdruck
3) Die LSU4.2 & 4.9 sind beheizt. Denen ist die Abgastemperatur egal - Du benötigst aber ausreichend Strom (TechEdge & LSU zusammen ca. 50 W)
4) Meine Sonde habe ich seit 2007 zum Abstimmen. Sie hält immer noch.

Danke für die Infos......... Wenns nach mir gehen würde liefen alle Mobile mit 2Taktern:-)))

Danke auch für den Tip mit der Stromaufnahme der Sonde, hatte ich überhaupt nicht mit eingerechnet. Kann ich also nur zur Abstimmung am Ufer mit Zusatzversurgung nehmen.

Derzeit fahre ich sogenanntes Total loss Zundsystem, nur Zündung ohne Ladesystem. Hält je nach Startvorgängen 1-2Stunden .
Mit Einspritzung muss ich auf jeden Fall wieder mit Ladeanlage fahren, aber auch das wird grenzwertig wegen der Stromaufnahme der Pumpe. Die Sonde fällt da auf jeden Fall weg.

Grüsse, Andreas
Benutzeravatar
CarbonCobra
Beiträge: 99
Registriert: Di Feb 20, 2007 10:58 am
Wohnort: Potsdam

Re: Wiedereinsteigerfragen....

Beitrag von CarbonCobra »

leinad78 hat geschrieben:Zur Applikation reichen und funktionieren die problemlos :wink: Ich hab mehrere tausend km mit meiner Aprilia damit abgespult

Aber ein paar mehr Details zu den Motoren würden mich sehr interessieren :) Ich habs mir ja immernoch nicht ganz aus dem Kopf geschlagen mal nen schönen Screamer in die Aprilia zu setzen :roll: :mrgreen:
Hallo, von Motoren wie Aprilia sind wir noch ewig weit weg. Der schwarze Motor ist ein auslassgesteuerter 950ccm Rotaxzylinder/Kopf für den wir ein "schlankes"Kurbelgehäuse gefrässt haben. Der Motor läuft seid 3 Jahren sehr gut und hat unglaubliche Kraft. Aber in Verbindung mit den leichten Carbonrümpfen war schwer fahrbar wegender ON/OFF ähnlichen Leistungsentfaltung.
Bei dem grünen Motor für die Saison 2013 bin ich mit dem Hub hoch und der Bohrung runter gegangen und will die Auslassventile über die Zündung steuern. Und nächstes Jahr würde ich dann nochmal mit Rotaxzylinder und hohem hub bauen und mit Megasquirt Zündung/Gemisch/Auslassventile streuern.

Hoffe, er ist dann besser kontrolierbar.

Grüsse, Andreas
Maren
Beiträge: 403
Registriert: So Mär 14, 2010 7:32 pm
Wohnort: NRW (Marl)
Kontaktdaten:

Re: Wiedereinsteigerfragen....

Beitrag von Maren »

CarbonCobra hat geschrieben: Danke auch für den Tip mit der Stromaufnahme der Sonde, hatte ich überhaupt nicht mit eingerechnet. Kann ich also nur zur Abstimmung am Ufer mit Zusatzversurgung nehmen.

Derzeit fahre ich sogenanntes Total loss Zundsystem, nur Zündung ohne Ladesystem. Hält je nach Startvorgängen 1-2Stunden .
Mit Einspritzung muss ich auf jeden Fall wieder mit Ladeanlage fahren, aber auch das wird grenzwertig wegen der Stromaufnahme der Pumpe. Die Sonde fällt da auf jeden Fall weg.

Grüsse, Andreas
Ich war vor einer Weile ein paar Mal bei Bosch Engineering. Die haben da u.a. auch Jetskis appliziert - mangels für diesen Spezialfall geeigneten Prüfstands in einem großen Pool :) Im Grunde war das nur so ein übergroßes Planschbecken wie man es im Baumarkt für 2-300 € im Set mit Leiter und Pumpe bekommt, zum Aufstellen auf dem Rasen. Auf Grund der natürlich zum fahren viel zu kleinen Wasserfläche war der Jetski einfach irgendwo hinter dem Pool angekettet... wäre das vielleicht eine Lösung für dich?
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Wiedereinsteigerfragen....

Beitrag von franksidebike »

morgen andreas
CarbonCobra hat geschrieben: Bei der Barokorektur wird der Saugrohrdruck bei nichtlaufendem Motor als Umgebungsdruck genommen???
wenn die ms den map sensor für speeddensity benutzt wird beim einschalten der ms der umgebungsdruck gemessen, wenn der motor läuft (drehzahlsignal) wird der map sensor für saugrohrdruck benutzt!

wenn du auf alpha-n stehen hast wird der map sensor immer für umgebungsluftdruck benutzt auch wenn der motor läuft!
frank
MK
Beiträge: 608
Registriert: Sa Mär 10, 2007 6:44 pm
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Wiedereinsteigerfragen....

Beitrag von MK »

Total loss fahre ich auch in meiner Renn-RD (ohne EFI).
Da reichen 5.5 Ah für max. 4 x 20 min ....

Bevor Du deine Zylinder selber baust: Kennst Du so was hier:
http://www.cpindinc.com/pub/view_produc ... 1-8573-132

PS: Potsdam ist knapp über 'ne Stunde bis zu mir, wenn die A2 frei ist ....
Kannst gerne zur Besichtigung vorbei kommen, wenn Du die schicken Motore im Kofferraum mitbringst ;-)
Ciao
Martin
----------------
RD350YPVS, Microsquirt, AlphaN
Benutzeravatar
CarbonCobra
Beiträge: 99
Registriert: Di Feb 20, 2007 10:58 am
Wohnort: Potsdam

Re: Wiedereinsteigerfragen....

Beitrag von CarbonCobra »

MK hat geschrieben:Total loss fahre ich auch in meiner Renn-RD (ohne EFI).
Da reichen 5.5 Ah für max. 4 x 20 min ....

Bevor Du deine Zylinder selber baust: Kennst Du so was hier:
http://www.cpindinc.com/pub/view_produc ... 1-8573-132

PS: Potsdam ist knapp über 'ne Stunde bis zu mir, wenn die A2 frei ist ....
Kannst gerne zur Besichtigung vorbei kommen, wenn Du die schicken Motore im Kofferraum mitbringst ;-)

Hallo Martin,
Fertig gefrässte Zylinder gibts auch für mein Gehäuse aus USA.
Die machen sich da aber nicht den Riesenkopf. Da wird einmal ein Supermotor für einen Superfahrer gebaut und dann darauf verwiesen was der damit alles kann und man wäre mit genau ihrem Motor bestens beraten. Aber den alten Motor von dem Promofahrer gibts ie offen zu sehen/zu kaufen;-))

Wenn du einen Motor bestellst ist da immer, auch fertig geportet, ein und dieselbe Laufbuchse drin, egal ob SS oder +6/+10/+16mm stroke........und das kann dann wohl nicht das Optimum sein.

Dein Angebot vorbeizukommen würde ich gern mal annehmen....


So , und nun einen guten Rutsch!!!!!
Benutzeravatar
CarbonCobra
Beiträge: 99
Registriert: Di Feb 20, 2007 10:58 am
Wohnort: Potsdam

Re: Wiedereinsteigerfragen....

Beitrag von CarbonCobra »

[/quote]


wenn du auf alpha-n stehen hast wird der map sensor immer für umgebungsluftdruck benutzt auch wenn der motor läuft!
frank[/quote]

Das hört sich super an,also map Leitung in denMotorraum verlegen und dort Umgebungsdruck messen. Bei Tauchen wird ga die Luft aud dem Motorraum verbraucht und durch nachströmendes Wasser ersetzt. Das geht natürlich nicht so leicht rein und es entsteht ein "Unterdruck" im Motorraum. Die grossen Vergaser fetten dabei so stsrk an, dass man danach ewig braucht um nen kondensierten Srpit wieder aus dem Kurbelgehäuse zu fahren.
MK
Beiträge: 608
Registriert: Sa Mär 10, 2007 6:44 pm
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Wiedereinsteigerfragen....

Beitrag von MK »

Vorsicht: Es gibt 2 Strategien zum Kompensieren des Umgebungsdrucks!

1) es wird beim Start gemessen und mit dem Wert gearbeitet bis zum nächsten Start.
2) es wird auch bei laufendem Motor gemessen und der .ggf veränderte Wert genutzt.

Du musst dann Nr. 2 einstellen ...
Ciao
Martin
----------------
RD350YPVS, Microsquirt, AlphaN
Benutzeravatar
CarbonCobra
Beiträge: 99
Registriert: Di Feb 20, 2007 10:58 am
Wohnort: Potsdam

Re: Wiedereinsteigerfragen....

Beitrag von CarbonCobra »

MK hat geschrieben:Vorsicht: Es gibt 2 Strategien zum Kompensieren des Umgebungsdrucks!

1) es wird beim Start gemessen und mit dem Wert gearbeitet bis zum nächsten Start.
2) es wird auch bei laufendem Motor gemessen und der .ggf veränderte Wert genutzt.

Du musst dann Nr. 2 einstellen ...

Ich seh schon, ich muss doch mal irgenwie einen Workshop mitmachen....

Und jetzt hoch die Tassen und schön durchdrehen!!!!
Antworten