Hallo,
ich hab eben meine UMC zum ersten Mal angeschlossen, geflasht und in Tunerstudio verbunden --> Funktioniert alles wunderbar *megafreu*.
Jetzt würd ich gern meine Sensoren (TPS, MAP, CLT usw.) anschließen und kalibrieren. Aber - vorsicht, ganz üble Anfängerfrage! - ich bin mir nicht sicher, ob ich sie direkt ans Steuergerät klemmen kann oder ob da noch Vorwiderstände dazwischen gehören. Sprich soll an der UMC ein Widerstand anliegen und die Spannung wird durch interne, gängige Widerstände selbst erzeugt oder muss ich das selbst außerhalb machen und als Eingangssignal wird eine Spannung erwartet?
Gruß
Dominik
Sensoren mit Vorwiderständen anschließen oder direkt?
- Dominik335i
- Beiträge: 1042
- Registriert: Di Mai 17, 2011 6:11 pm
Sensoren mit Vorwiderständen anschließen oder direkt?
Caterham R400 Superlight (Rover 1,8l K Series NA)
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
Re: Sensoren mit Vorwiderständen anschließen oder direkt?
Die UMC hat alles notwendige integriert.
Musst nur die Sensoren anschließen und kalibrieren.
Musst nur die Sensoren anschließen und kalibrieren.
E30 M50B25 COP Wasted Spark, TunerStudio v2.05 registered, Knödler Lambdacontroller V3.3, Bluetooth
Holset HX35 0,8bar
Holset HX35 0,8bar
- Dominik335i
- Beiträge: 1042
- Registriert: Di Mai 17, 2011 6:11 pm
Re: Sensoren mit Vorwiderständen anschließen oder direkt?
Gott sei Dank, sonst hätte ich alles neu verkabeln müssenderOJ hat geschrieben:Die UMC hat alles notwendige integriert.
Musst nur die Sensoren anschließen und kalibrieren.

Danke dir!
Caterham R400 Superlight (Rover 1,8l K Series NA)
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
- Dominik335i
- Beiträge: 1042
- Registriert: Di Mai 17, 2011 6:11 pm
Re: Sensoren mit Vorwiderständen anschließen oder direkt?
Jetzt muss ich doch nochmal doof fragen: Wenn ich den Wasser- und Lufttemperatursensor kalibrieren will, brauche ich ja einen konkreten Vorwiderstandswert im Tunerstudio. Wie sind die denn in der UMC1?
Caterham R400 Superlight (Rover 1,8l K Series NA)
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
Re: Sensoren mit Vorwiderständen anschließen oder direkt?
Das sollten die 2490 Ohm sein, die auch im TS standartmäßig vorgeschlagen werden
E30 M50B25 COP Wasted Spark, TunerStudio v2.05 registered, Knödler Lambdacontroller V3.3, Bluetooth
Holset HX35 0,8bar
Holset HX35 0,8bar
- Dominik335i
- Beiträge: 1042
- Registriert: Di Mai 17, 2011 6:11 pm
Re: Sensoren mit Vorwiderständen anschließen oder direkt?
Klasse. Dann werd ich das mal testen...derOJ hat geschrieben:Das sollten die 2490 Ohm sein, die auch im TS standartmäßig vorgeschlagen werden
Caterham R400 Superlight (Rover 1,8l K Series NA)
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
-
- Beiträge: 710
- Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
- Wohnort: Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Sensoren mit Vorwiderständen anschließen oder direkt?
Der BIAS der UMC ist 2490 Ohm, normal muss dieser nicht geändert werden. Angepasst wurde er damals hauptsächlich bei der MS1, da man dort nur schwer die Spannungskurve/Widerstand umstellen konnte.
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v