Ruckeln im Teillastbereich und leerlauf

Für alle Anfängerfragen die so auftauchen und irgendwie auch immer wieder auftauchen. Bitte vorher trotzdem die Suche benutzen!
Forumsregeln
Bitte vorher trotzdem die Suche benutzen!
Antworten
firen456
Beiträge: 28
Registriert: So Dez 05, 2010 7:29 pm

Ruckeln im Teillastbereich und leerlauf

Beitrag von firen456 »

Hallo

Hab jetzt meine Boostcontrol mehr oder weniger zum laufen gebracht... ventil regelt aber ladedruck wird nicht voll aufgebaut... aber das tut momentan nichts zur sache.

nach dem upgrade auf ms2 und der boostcontrol hab ich natürlich ein neues tune erstellt und mal angefangen kennlinien herauszufahren. jetzt ist mir vor ner zeit schon aufgefallen, dass der motor im leerlauf und im teillastbereich ruckelt... im teillastbereich springt der lambdawert ziemlich stark... O2 correction hab ich ausgeschaltet und mehr kennfelder im bereich unter 100kpa eingefügt um den sprüngen aus weit auseinanderliegenden zellen vorzubeugen. habe mehrere logs gemacht, bin jedoch nicht schlau daraus geworden warum mein lambdawert springt und dadurch (denke das ist die ursache) mein motor so ruckelt.

beim motor handelt es sich um einen vw 1,8 16v turbo mit gt28rs und 470er düsen. zündung und drehzahlerfassung ist noch original über verteiler.

ich wäre dankbar, wenn jemand mit geübten blick sich mal mein tune anschauen könnte, ob ich irgendwo evtl einen fehler gemacht habe. und mich würd generell interessieren was ihr zu den tables sagt... zündung, afrtarget etc.

danke schonmal im voraus

max

anbei da tune und ein log:
Dateianhänge
2012-10-03_16.33.43.msl
(426.54 KiB) 179-mal heruntergeladen
CurrentTune.msq
(87.27 KiB) 207-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Ruckeln im Teillastbereich und leerlauf

Beitrag von franksidebike »

morgen max
firen456 hat geschrieben: .........dass der motor im leerlauf und im teillastbereich ruckelt...
in deinem log ist kein leerlauf :?:
im teillastbereich springt der lambdawert ziemlich stark...
Ve Tabel werte unter 25 lassen sich sehr schwer abstimmen und erzeugen dein oben genanntes problem!
frank
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: Ruckeln im Teillastbereich und leerlauf

Beitrag von no limits »

Als erstes solltest du alles deaktivieren was den Motor mit Falschluft versorgen kann, das sind die Leerlaufregelung und der Boostcontroll.
Als 2. würde ich dir vorschlagen die VE Table per hand zu glätten.

Dann nochmal testen und anpassen.

Bei problemen dann einen Log mit den Problemen ins Forum stellen und auch die MSQ zu dem Log hochladen.
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
firen456
Beiträge: 28
Registriert: So Dez 05, 2010 7:29 pm

Re: Ruckeln im Teillastbereich und leerlauf

Beitrag von firen456 »

hallo

ja das problem trat eher mehr im teillastbereich als im leerlauf auf, desswegen dachte ich passt das log ganz gut.

danke erstmal für eure helfenden ideen :) das problem ist erledigt... ich t*****l hab die druckleitung der boostcontrol nach der drosselklappe angeschlossen... mit einem closed duty von 8% ist klar dass das n75 da in den teillastbereich reinpfuscht... druckleitung umgeklemmt und siehe da, es geht :)

so, jetzt zur boostcontrol selbst: hab mich da heute bissl gespielt. hab ein n75 ventil aus den 1,8t usw, glaube ich ist sehr verbreitet... closed duty jetzt auf 0% und open duty hatte ich auf hundert. hab bisschen am pid regler rumgespielt, jedoch hat er mir nicht den ladedruck der target table aufgebaut. den open duty auf 40% zu verringern brachte auch keine besserung. was jedoch ein wenig brachte meiner meinung war die frequenz von 13hz auf 26hz zu steigern. dass das n75 inverted angesteuert wird sehe ich richtig, oder? im stromlosen zustand ist es schließlich offen... im standgas bleibt es ruhig, gibt man jedoch ein wenig gas klappert es, sprich es lässt luft zur druckdose, sehe ich das richtig? wenn ja müsste es meiner meinung später angesteuert werden, so dass erst bei erreichtem target der pid regler das n75 ansteuert, oder? stelle ich die polarity auf normal, so muss ich den motor am gas halten, sonst stirbt er ab

die ms ist eine v2.2 mit ms2 erweiterung. die boostcontrol läuft auf js11, sprich was ich sicher ausschließen kann ist dass ich die ansteuerung vom n75 an den pin des leerlaufreglers angelötet habe.

diesesmal passendes log zu passender msq :) leider konnte ich nur einmal richtig gas geben, besser als nicht, vll hilfts ja.

hab mir hier schon etliche sachen zur boostcontrol durchgelesen, bin aber nicht so wirklich schlau geworden warum der lader nicht den maximalen druck aufbaut...

vll fällt euch ja was ein...

max
Dateianhänge
CurrentTune.msq
(84.02 KiB) 196-mal heruntergeladen
2012-10-17_18.12.19.msl
(897.26 KiB) 187-mal heruntergeladen
Acki
Beiträge: 2756
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Ruckeln im Teillastbereich und leerlauf

Beitrag von Acki »

Bei 3 Bar werden die Düsen ehh zu klein werden für den Lader.
EGO würde ich schon anmachen.

Req fuel richtig berechnen. :)
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
firen456
Beiträge: 28
Registriert: So Dez 05, 2010 7:29 pm

Re: Ruckeln im Teillastbereich und leerlauf

Beitrag von firen456 »

was ist am req fuel falsch? hab die daten in den rechner eingegeben und das ist dabei rausgekommen...

ego mach ich an

max
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Ruckeln im Teillastbereich und leerlauf

Beitrag von franksidebike »

morgen max
firen456 hat geschrieben: .... hab die druckleitung der boostcontrol nach der drosselklappe angeschlossen... mit einem closed duty von 8% ist klar dass das n75 da in den teillastbereich reinpfuscht... druckleitung umgeklemmt und siehe da, es geht :)
ist es jetzt so angeschlossen? den anschluss "Ansaugschlauch" kannst du auch weg lassen!
....... stelle ich die polarity auf normal, so muss ich den motor am gas halten, sonst stirbt er ab
:?:
hast du das n75 nicht so wie auf dem bild oben angeschlossen?
hast du diese anleitung gelesen? erst open loop!
frank
firen456
Beiträge: 28
Registriert: So Dez 05, 2010 7:29 pm

Re: Ruckeln im Teillastbereich und leerlauf

Beitrag von firen456 »

hallo frank,

das n75 ist jetzt 100% so angeschlossen wie auf dem foto. das mit inverted ist schon richtig, oder? ja, ist wohl besser, wenn ich erstmal den open-loop modus zum laufen bekomme. werde mich die tage melden ob ich erfolgreich war.

danke nochmal.

max
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Ruckeln im Teillastbereich und leerlauf

Beitrag von franksidebike »

hallo max
firen456 hat geschrieben: das n75 ist jetzt 100% so angeschlossen wie auf dem foto.
da kann dein n75 keinen einfluss auf deinen leerlauf haben!
du schreibst oben: "stelle ich die polarity auf normal, so muss ich den motor am gas halten, sonst stirbt er ab"
das mit inverted ist schon richtig, oder?
? könnte schon sein? wenn du im open loop fährst müssen große werte im boost tabel (100) für keine ladedruck sorgen und kleine (0) für viel ladedruck, dann hast du inverted/normal richtig eingestellt!
frank
firen456
Beiträge: 28
Registriert: So Dez 05, 2010 7:29 pm

Re: Ruckeln im Teillastbereich und leerlauf

Beitrag von firen456 »

hallo

danke frank erstmal für deinen tip.

habe die boostcontrol jetzt mal auf open loop gestellt und ne table nach deinen vorgaben erstellt. hoher ladedruck kleiner wert und umgekehrt. die polarity musste ich jedoch auf normal stellen sonst stirbt mir der motor ab. den anschluss des n75 hab ich nochmal kontrolliert und das ventil ist wie auf dem bild angeschlossen.

mit polarity inverted hat er nur 0,5 bar aufgebaut und mit normal 0,8 bar.

also sehe ich es richtig, dass im open loop meine polarity auf normal richtig ist?
jedoch im closed loop muss ich auf inverted stellen dass der motor 0,8 bar aufbaut und nicht abstirbt.
ich seh schon, dass ich da irgendwo massiv den wurm drin habe...

könnte es evtl. an der vorspannung meiner wastegatedose liegen, dass der motor nur 0,8 bar aufbaut??? mit abgezogenem schlauch von der druckdose baut er den vollen ladedruck auf.

im open loop hört man das ventil auch nicht so stark klackern...
eigendlich dürfte das n75 garnicht klackern wenn der motor ladedruck aufbauen soll, oder? sprich es müsste bestromt werden, sodass das ventil zwischen verdichterleitung und wastegateleitung dicht macht, oder?

hab schon wieder gute lust die boostcontrol gegen ein manuelles dampfrad auszutauschen weil ich da schon ewig rumdoktere...

ach ja, im open loop ruckelt der motor wieder....

max
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Ruckeln im Teillastbereich und leerlauf

Beitrag von franksidebike »

morgen max
firen456 hat geschrieben: ..... die polarity musste ich jedoch auf normal stellen sonst stirbt mir der motor ab. den anschluss des n75 hab ich nochmal kontrolliert und das ventil ist wie auf dem bild angeschlossen.

........ach ja, im open loop ruckelt der motor wieder....
was hat dein n75 mit dem leerlauf gemeinsam???
hast du einen der drei schläuche vom n75 zwischen drosselklappe und zylinderkopf angeschlossen?
frank
firen456
Beiträge: 28
Registriert: So Dez 05, 2010 7:29 pm

Re: Ruckeln im Teillastbereich und leerlauf

Beitrag von firen456 »

hallo

nein, hab ich definitiv nicht... verstehe es selbst nicht was das mim leerlauf zu tun hat... wenn der lader druck aufbauen soll muss das n75 100% geschlossen sein... macht das auch ganz dicht???

max
Antworten