Kühlmitteltemperatursensor an der UMC1

Antworten
Thomas_t2b
Beiträge: 57
Registriert: Sa Sep 15, 2012 12:30 pm

Kühlmitteltemperatursensor an der UMC1

Beitrag von Thomas_t2b »

Moin,

ich habe mir eine UMC1 zugelegt und will diese in einen T2b mit Typ4 Motor einbauen.
Dank US Reimport ist das auch schon ein Einspritzer mit fast allen notwendigen Sensoren.

Der Motor hat am Zylinderkopf einen Temperatursensor. Dieser ist von den Widerstandswerten mit den GM bzw. Bosch Sensor kompatibel.
Allerdings ist ja bei dem luftgekühlten Motor nicht bei 100° Ende, sondern ich erwarte Temperaturen die deutlich höher sind.

Ich habe mir jetzt mal ein Simulationsboard aufgebaut um die Sensoren zu simulieren. Wenn ich jetzt den Kühlmittelsensor auf Werte kleiner 50 Ohm stelle, springt die Temperaturanzeige recht unkontrolliert von ca. 160°C auf niedrige Temperaturen zurück.
Anscheinend kommt der A/D Wandler mit so niederohmigen Werten nicht zurecht.
Nun kann man ja die 2,49K Widerstände anpassen. Das habe ich probiert, sowohl mit 2,2KOhm und mal mit 22KOhm.
Das führt aber nicht wirklich zu Verbesserungen in dem Verhalten.
Ich habe jetzt mal probehalber einen 56 Ohm Widerstand in Reihe zu meinem "Sensor" gebaut. Jetzt springt die Temperatur nicht mehr zurück,
allerdings komme ich auf maximal 147°C angezeigte Temperatur in TunerStudioMS.
Ich habe auch mal probiert an den Einstellwerten für die Sensorwerte zu drehen.
Aber da kommen für mich nicht nachvollziehbare Werte raus. Ich habe den Eindruck die Software hat da irgendeinen Bug.

Hat da schon mal jemand Erfahrungen gesammelt? Das TPS Poti kann ich ja auch bis Ohm drehen, ohne das die Anzeige Sprünge macht.

Viele Grüße,
Thomas
T2b Typ4 2l GE Einspritzer Bj. 78
Benutzeravatar
SD16
Beiträge: 326
Registriert: So Mär 13, 2005 10:08 pm

Re: Kühlmitteltemperatursensor an der UMC1

Beitrag von SD16 »

Warum willst die werte manipulieren?
Ich würde lieber die Kennfelder und Kennlinien anpassen!
Wenn der Motor die hohen Temperaturen hat, dann ist das halt so!
Gruß
SD16
Thomas_t2b
Beiträge: 57
Registriert: Sa Sep 15, 2012 12:30 pm

Re: Kühlmitteltemperatursensor an der UMC1

Beitrag von Thomas_t2b »

SD16 hat geschrieben:Warum willst die werte manipulieren?
Ich würde lieber die Kennfelder und Kennlinien anpassen!
Wenn der Motor die hohen Temperaturen hat, dann ist das halt so!
Gruß
Eigentlich wäre es mir am liebsten, wenn ich die richtigen Werte angezeigt bekomme.
Aber wenn ich die "richtigen" Eckdaten in der Software eingebe, kommt als Messwert immer nur Murks raus.
Irgendwie scheint mir die Software da eine Macke zu haben.
Wahrscheinlich wollte noch nie jemand über 150°C hinaus messen.
Der Bosch Sensor den ich in der Software anwählen kann hat ja eigentlich die richtige NTC Kennlinie,
aber unterhalb von ca. 50 Ohm spielt die Software (oder Hardware) nicht mehr mit.

Viele Grüße,
Thomas
T2b Typ4 2l GE Einspritzer Bj. 78
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: Kühlmitteltemperatursensor an der UMC1

Beitrag von pigga »

Sofern "Murks" 80°C sind, ist das die "Failsafe" Funktion der MS. Oberhalb und unterhalb eines gewissen Wertes springt der CLT-Sensorwert auf 80° oder 90°C um (weiß nimmer genau), damit du im Fehlerfall noch irgendwie fahren kannst. Haste in den Settings den erweiterten CLT Bereich mal aktiviert? Den gibts ja extra für Individualisten, die ihre Motoren ohne Kühlwasser betreiben.
Thomas_t2b
Beiträge: 57
Registriert: Sa Sep 15, 2012 12:30 pm

Re: Kühlmitteltemperatursensor an der UMC1

Beitrag von Thomas_t2b »

pigga hat geschrieben:Haste in den Settings den erweiterten CLT Bereich mal aktiviert? Den gibts ja extra für Individualisten, die ihre Motoren ohne Kühlwasser betreiben.
Hi Pagga,

das mit den 80° kann sein. Ich hab es schon wieder vergessen was es war.
Leider finde ich die Einstellmöglichkeit nicht für den erweiterten CLT Bereich.
Ich hab im Pfad C:\Program Files\EFIAnalytics\TunerStudioMS\inc die Datei gefunden:
thermfactor.inc

Da ist aber der oberste und unterste Wert als Error angegeben. Bei mir geht das ja bei deutlich geringeren Temperaturen als 223°C
auf den Default Wert.
Wo finde ich eigentlich solche Notlaufwerte?
Sind die irgendwo in Tabellen hinterlegt?
Gibt es überhaupt Notlaufprogramme?

Viele Grüße,
Thomas
T2b Typ4 2l GE Einspritzer Bj. 78
Thomas_t2b
Beiträge: 57
Registriert: Sa Sep 15, 2012 12:30 pm

Re: Kühlmitteltemperatursensor an der UMC1

Beitrag von Thomas_t2b »

To use a MegaSquirt® controller with an air cooled engine, you will have to decide where the best place is for the coolant sensor: in the oil, or on the cylinder head (CHT). There are various arguments for and against using either CHT or oil temperature as the 'coolant' temperature input on air cooled motors. A lot depends on whether the motor is substantially oil cooled or not. Since the CTS input is used for warmup enrichment, you want something that responds fairly rapidly, so this is highly engine-dependent.

For high temperature applications (i.e. air cooled engines with a CHT), in MS-II you can set the #unset EXPANDED_CLT_TEMP by changing:

#unset EXPANDED_CLT_TEMP

to

# set EXPANDED_CLT_TEMP:

Then the upper temperature limit should be 600 degrees F. This is from the INI notes:

; FAHRENHEIT (Expanded/Normal):
; Low Limit: -40F/-40F
; High limit: 600F/300F
; Low danger: 150F/50F
; Low warning: 200F/150F
; High warning: 325F/200F
; High danger: 350F/220F

However, you have to calibrate the thermistor table(s) appropriately.

However, note that the tuning software limits the temperature range. The thinking is that if you are at an extreme it is probably a bad or missing sensor, so it goes to a default value. This isn't a big deal in TunerStudio though, you can change these limits in the ms2ReferenceTables.ini file. You can adjust these limits if EXPANDED_CLT_TEMP is set. Currently only the CLT sensor respects EXPANDED_CLT_TEMP, the IAT does not.


Habs gefunden ;-)
Ist dann im Ordner C:\Program Files\EFIAnalytics\TunerStudioMS\config\ecuDef und dann im richtigen INI File editieren.
Etwas suchen, aber dann soll es wohl hoffentlich klappen ;-)

Viele Grüße,
Thomas
T2b Typ4 2l GE Einspritzer Bj. 78
Antworten