Microsquirt, Megasquirt II oder UMC2 für CBR1000RR im Seven?

Antworten
Benutzeravatar
Dominik335i
Beiträge: 1042
Registriert: Di Mai 17, 2011 6:11 pm

Microsquirt, Megasquirt II oder UMC2 für CBR1000RR im Seven?

Beitrag von Dominik335i »

Guten Morgen zusammen,

als Megasquirt-Neuling beschäftigt mich aktuell die Frage, welches System ich mir kaufen soll. Vielleicht könnt ihr mir bei der Entscheidung helfen. Zwar habe ich schon mal einen alten Ford-Motor auf Megajolt (nur Zündung) umgebaut, aber mit der MS habe ich noch keine Erfahrungen.

Es geht um meinen Super Seven (Westfield Megablade), der aktuell einen 1998er Honda Fireblade-Motor verbaut hat (SC33, 919ccm, Vergaser, 128PS). Im Winter möchte ich auf einen 2006er Motor umbauen (SC57, 998ccm, 172PS). Motor ist schon gekauft, muss allerdings noch abgeholt werden. Also in Realität hab ich diesen Motor noch nie gesehen ;-)

Der Motor hat original schon Einspritzung mit 4 einzelnen Zündstabmodulen, Dual-Stage Einspritzung (2 ESV pro Zylinder) und Leerlaufregelventil.

Jetzt die Frage: Welche Motorsteuerung und welche Breitbandlambda würdet ihr empfehlen? Mir scheinen folgende Optionen am sinnvollsten:

- Megasquirt 2 + 4fach Ignition Module + LC1 Breitband-Kit
- Microsquirt + 4fach Ignition Module + LC1 Breitband-Kit --> Kann die überhaupt 4 Spulen einzeln ansteuern?
- UMC2 + LC1 Breitband-Kit --> Kommt das UMC mit Dual-Stage Einspritzung klar?
- KDFI + LC1 Breitband-Kit --> Keine Ahnung ;-)

Gruß
Dominik
Caterham R400 Superlight (Rover 1,8l K Series NA)
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
Michael2006
Beiträge: 193
Registriert: Do Dez 09, 2010 10:57 am

Re: Microsquirt, Megasquirt II oder UMC2 für CBR1000RR im Se

Beitrag von Michael2006 »

Solange du nicht Sequentiel einspritzen willst, sollte es mit allen eigentlich keine Probleme geben. Willst also Sequentiel zünden!?
Benutzeravatar
Lukas412
Beiträge: 118
Registriert: Do Jun 04, 2009 7:28 pm
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: Microsquirt, Megasquirt II oder UMC2 für CBR1000RR im Se

Beitrag von Lukas412 »

Hi

Die Einspritzdüsen vor der DK laufen erst in höheren Drehzahlen mit.

Bräuchtest also 8 Düsentreiber wenn du Voll Seq. fahren willst. Ich würde Wastet Spark und 2x2 + 2x2 Auf den Einspritzdüsen fahren.

Ist es mit der MS möglich 2 verschiede Kennfelder für zwei Einspritzbänke zu fahren?

Der Zündrotor hat 7 Zacken und dann eine ewig lange lücke, fast 180°, keine ahnung ob man der der MS beibringen kann.

Wenn du den Motor ansich im Serien zustand lässt, besorg dir am einfachsten ein Serien Steuergerät. Besser als die Honda Ing. Bekommt das denke ich mal keiner von uns mit einer MS hin.

Gruß
Corrado ABF 16V G60

Teile Verkauf!
Benutzeravatar
Dominik335i
Beiträge: 1042
Registriert: Di Mai 17, 2011 6:11 pm

Re: Microsquirt, Megasquirt II oder UMC2 für CBR1000RR im Se

Beitrag von Dominik335i »

Hallo Lukas,

danke schon mal! Da bei mir zwangsläufig Ansaug- und Abgastrakt geändert werden müssen (Eigenbau-Airbox und -Krümmer/Schalldämpfer) und ich den Motor auch etwas bearbeiten möchte, ist das Serienkennfeld sicher nicht mehr optimal. Zumal die Elektrik auch bei meinem Motor nicht dabei ist und die Fireblade serienmäßig eine Wegfahrsperre hat. Also teuer und unschön zu lösen.

Den Bildern nach zu urteilen, sieht der Nockenwellen-Rotor anders aus als bei den älteren Motoren: Nur drei kleine Zacken. Aber den könnte man sich ja auch selbst bauen wie ihn die MS braucht. Einfach nur ein Inkrementenrad mit fehlendem Zahn?!

Nochmal zu den beiden Punkten:

- Für vollsequentiell brauche ich 8 Einspritzdüsentreiber, verstanden. Wenn ich jetzt halbsequentiell einspritzen möchte, schließe ich Zylinder 1&4 und 2&3 zusammen, damit sie alle 360° einspritzen, richtig? D.h. ich brauche 4 Düsentreiber. Wenn ich komplett kontinuierlich einspritzen möchte, reichen 2 Treiber für die 1. und 2. Stufe.
- Bei der Zündung kann ich auch jeweils 2 Einzelzündspulen gemeinsam ansteuern, so dass 2 Treiber reichen, oder?

Sorry für die Anfängerfragen...

Gruß
Dominik
Caterham R400 Superlight (Rover 1,8l K Series NA)
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
Benutzeravatar
Luheuser
Beiträge: 974
Registriert: Mo Apr 20, 2009 3:53 pm
Wohnort: Wiesbaden/München

Re: Microsquirt, Megasquirt II oder UMC2 für CBR1000RR im Se

Beitrag von Luheuser »

Dominik335i hat geschrieben: - Für vollsequentiell brauche ich 8 Einspritzdüsentreiber, verstanden. Wenn ich jetzt halbsequentiell einspritzen möchte, schließe ich Zylinder 1&4 und 2&3 zusammen, damit sie alle 360° einspritzen, richtig? D.h. ich brauche 4 Düsentreiber. Wenn ich komplett kontinuierlich einspritzen möchte, reichen 2 Treiber für die 1. und 2. Stufe
genau so ist es, nur das du nicht kontinuierlich einspritzt :wink: sondern Simultan :!:
Dominik335i hat geschrieben: - Bei der Zündung kann ich auch jeweils 2 Einzelzündspulen gemeinsam ansteuern, so dass 2 Treiber reichen, oder?
Genau, das ganze nennt sich dann WastedSpark mit COP

hier findest du was in Sachen Zündung
http://www.msextra.com/doc/ms2extra/MS2 ... m#copsetup
Golf 2 4 Motion 2,0l 16v Turbo

MAXX ECU Race, DBW, VTG, LC, BLIP,


Golf 2 G60
KDFI 1.4 mit Original Kabelbaum
Benutzeravatar
Lukas412
Beiträge: 118
Registriert: Do Jun 04, 2009 7:28 pm
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: Microsquirt, Megasquirt II oder UMC2 für CBR1000RR im Se

Beitrag von Lukas412 »

Hi

Was mir gerade mal eingefallen ist. Es gibt das Zündmodul für den Powercommander. Evtl kann man auf der US Homepage sich die mappings runterladen und mit der dazugehörigen Software anschauen. Dann hat man zumindest schonmal einen anhaltspunkt.

Ansonsten mal bei Micron anfragen...

Gruß
Corrado ABF 16V G60

Teile Verkauf!
Benutzeravatar
Dominik335i
Beiträge: 1042
Registriert: Di Mai 17, 2011 6:11 pm

Re: Microsquirt, Megasquirt II oder UMC2 für CBR1000RR im Se

Beitrag von Dominik335i »

@Lukas412: Suuuper Idee!!! Ich wollte eigentlich paar Tuner ansprechen, ob die mir - gegen Bezahlung natürlich - Kennfelder vom Prüfstand zur Verfügung stellen können. Aber so isses natürlich einfacher und billiger ;-)

@Luheuser: Hab dir grad auf Facebook geschrieben. Wir kennen uns noch ausm Studium, du erinnerst dich?!

Aber zurück zum Thema: Ich hab jetzt mal die Technik und die Kosten der 4 Systeme gegenübergestellt. Eigentlich spricht alles für die UMC2 --> Beste Technik und vernünftiger Preis, dazu ein deutscher Anbieter. Was meint ihr dazu? Gibt es denn mit dem Steuergerät gute Erfahrungen? Eigentlich sollte es ja vergleichbar wie eine MS2 sein, oder?

Bild
Caterham R400 Superlight (Rover 1,8l K Series NA)
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
tooly
Beiträge: 1084
Registriert: Do Aug 23, 2007 11:09 am

Re: Microsquirt, Megasquirt II oder UMC2 für CBR1000RR im Se

Beitrag von tooly »

ich würde eine microsquirt nehmen
ist aber eine rein persönliche meinung :mrgreen:
Benutzeravatar
Lukas412
Beiträge: 118
Registriert: Do Jun 04, 2009 7:28 pm
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: Microsquirt, Megasquirt II oder UMC2 für CBR1000RR im Se

Beitrag von Lukas412 »

Hi

Warum brauchst du für die ersten beiden keinen Kabelbaum?

Ich schätze mal, du willst die Düsen, Sensoren und Zündspulen der SC57 weiter benutzen. Ich würde ein Original Kabelbaum besorgen wg den Steckern und den dann umstricken.

Gruß
Corrado ABF 16V G60

Teile Verkauf!
Benutzeravatar
Dominik335i
Beiträge: 1042
Registriert: Di Mai 17, 2011 6:11 pm

Re: Microsquirt, Megasquirt II oder UMC2 für CBR1000RR im Se

Beitrag von Dominik335i »

Lukas412 hat geschrieben:Warum brauchst du für die ersten beiden keinen Kabelbaum?
Weil die bei den Anbietern inklusive sind. Bei KDFI und NoLimits muss man ihn separat bestellen.

Werd natürlich die Stecker zu den Sensoren vom originalen Kabelbaum verwenden...


Ach ja, mir hat jetzt jemand im Seven-Forum gesagt, dass man bei den extrem hohen Drehzahlen und Literleistungen auf jeden Fall vollsequentiell fahren sollte. Was in meinem Fall MSIII bedeuten würde. Könnt ihr das bestätigen?
Caterham R400 Superlight (Rover 1,8l K Series NA)
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
Michael2006
Beiträge: 193
Registriert: Do Dez 09, 2010 10:57 am

Re: Microsquirt, Megasquirt II oder UMC2 für CBR1000RR im Se

Beitrag von Michael2006 »

Das mit Literleistung sehe ich nicht so, allgemein ist die MS3 viel schneller und hat wohl erweiterte Kennfelder. Grad bei dem großen Drehzahlband ist das bestimmt nicht verkehrt. Und um das letzte rauszuholen, optimieren, ist vollsequentiell auch gut :)
OezyB
Beiträge: 576
Registriert: Di Nov 16, 2010 5:13 pm

Re: Microsquirt, Megasquirt II oder UMC2 für CBR1000RR im Se

Beitrag von OezyB »

man kann auch mit einem 12x12 kennfeld einfach ein zweites kennfeld dazuschalten, also 24x12 oder eben 12x24.
Einfach per Tableswitch. Das erste Kennfeld bis meinetwegen 6500rpm, das zweite Kennfeld dann ab 6500-13000.. denke bei sonem motor würde das sinn machen :D
(OO==[][]==OO)
e30 335i m30 turbo
Holset HX55, ENEM 300° M7 Nockenwelle, Sequenziell,
MS3x | launch control | boost control | Traction Control | CAN EGT
Antworten