ot: vakuumpumpe für bkv

Antworten
ovi-wan
Beiträge: 114
Registriert: Mi Okt 28, 2009 9:58 am

ot: vakuumpumpe für bkv

Beitrag von ovi-wan »

hi,
habe keine bessere kategorie gefunden, hoffe das es annähernd passt weil es nicht nicht wirklich mit der ms zusammenhängt. aber wer weiß?

ausgangslage ist ein 2.5 l sechszylinder triumph tr6. mit original nockenwelle, 256°, geringe überschneidung, ist das bremspedal betonhart, wie bei einem neuwagen halt und dementsprechend gut ist auch die bremsleistung. wechselt man die nw auf, sagen wir mal 290°, fehlt durch die recht grosse überschneidung vakuum und man muss schon ganz schön ins pedal stiefeln. vorweg, die bremsen sind tadellos in ordnung!

vom audi A3, phaeton, polo etc. gibt elektr. vakuumpumpen, z.b. für diesel fahrzeuge. so eine habe ich mir jetzt mal auf verdacht bestellt ( http://www.ebay.de/itm/Audi-A4-8E-B7-AB ... 564bb26f7a ) und wollte die mal mit zusätzlichen rückschlagventil verbauen, habe aber irgendwo einen 'umbausatz' gesehen, der auch einen controller beeinhaltet.

meine frage nun an die volkswagen spezies hier: ist diese pumpe in den serienfahrzeugen auch über einen controller gesteuert oder kommt da nur mit laufenden motor spannung drauf und das war es dann? ok, versuch macht kluch, aber wenn ja, müsste das teil ja irgendwie per pwm über nen microcontroller plus sensor angesteuert werden?

vielen dank für eure hilfe!

harry
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: ot: vakuumpumpe für bkv

Beitrag von no limits »

In die Unterdruckleitung gehört ein Rückschlagventil, das sorgt dafür das du den BKV im Schiebebetrieb auflädst, wenn der BKV und das Ventil dicht ist funktioniert das hervorragend.
Auch mit Scharfen Nockenwellen, allerdings hast du die max. Kraftverstärkung erst wenn du einmal bei Drehzahl die Klappe zu gemacht hast, das reicht dann für 3-4 Bremsungen.
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Benutzeravatar
KLAS
Beiträge: 734
Registriert: Do Feb 03, 2005 3:07 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: ot: vakuumpumpe für bkv

Beitrag von KLAS »

abs hydraulikpumpe?

nimm doch ne lima mit mechanischer vakuumpume dran. ich hab mal eine vom 1,7l diesel opel motor genommen, die passte mit nicht allzuvielen feilenstrichen und nem neuen spannbügel und stecker an die stelle der alten lucas lima
MS1, V2.2 Board, V3.0 Code, TBI
ovi-wan
Beiträge: 114
Registriert: Mi Okt 28, 2009 9:58 am

Re: ot: vakuumpumpe für bkv

Beitrag von ovi-wan »

hi und danke,

rückschlagvenentil ist klar, das ist im anschlusstück des bkv integriert und funzt auch. das problem ist eher das der durchmesser des bkv eher bescheiden ist (selbst nen polo hat nen grösseren) und es aus platzgründen keine revidierbare lösung mit einem grösseren bkv gibt. für die zahme vergasernocke das völlig ausreicht, die ist so entschärft das sie den damaligen kalifornischen abgasbestimmungen genügte, sprich mit überschneidung ist da nicht viel und liefert auch richtig druck. zumal das saugrohr für die doppel strombergs mind. 3 zylinder zusammen fasst.

die jetzige weber-dcoe brücke hat nur einen anschluss an eim zylinder und die jetzt noch zu verbauende original einzeldrosselanlage der ursprünglichen mechanischen einspritzer version (dann aber mit ms) fasst max. zwei zylinder zusammen. auch nicht prickelnd. das problem, wenn man so will, taucht bereits bei der original einspritzvariante mit 280° nw auf, ist aber dort noch akzeptabel. schärfere nw lassen das ganze dann etwas kippen.

das mit der kombination lima/pumpe hatte ich auch auf dem schirm, wäre mir am liebsten. bin da nur von der bauform eingeschränkt, ford lima's ende der 80er/anfang 90er müssten passen, schaue mal wie die das beim diesel gelöst haben. ist aber deutlich teurer als für kleines geld die zusatzpumpe irgendwohin zu klemmen.
HansA
Beiträge: 238
Registriert: Di Jul 11, 2006 8:15 pm

Re: ot: vakuumpumpe für bkv

Beitrag von HansA »

Hi
Um mal auf die Frage wegen dem Controller für die Pumpe zu antworten :
Kann man sicher mit der MS machen. Eigentlich müsste die Vakuumpumpe doch nur für eine gewisse Zeit bzw durch laufen, wenn die TPS zu gemacht wird ? Längere Zeit müsste sie ja nur laufen, wenn man irgendwo n Berg runterfährt ( und bremst :mrgreen: ), wo man länger die TPS nicht aufmacht ...
Man könnte die ganze Sache also mit dem TPS steuern.
Und für den Fall, das man wirklich mal viel bremst ohne zwischendurch Gas zu geben , könnte man ja den MAP hinzuziehen, der ist ja im Schiebebetrieb niedriger als im Standgas.
Richard004
Beiträge: 1181
Registriert: Sa Nov 29, 2008 12:04 am

Re: ot: vakuumpumpe für bkv

Beitrag von Richard004 »

eine andere möglichkeit ist auch auf eine elekt-Hyd. Bremskraftverstärkung umzubauen zb der 5er BMW E28 hatte so was
Alfa GTV 2,0v6 Turbo mit schlechtem Tuning

Fiat/Peugeot/Citrön 2,0 8v Turbo
Micro Entwicklerboard
http://www.breitband-lambda.de/
AGT Messboard von Metaworld82
Landi Renzo LPG
Tuner Studio MS(Beta) v 2.05c MS2/Extra Release Gslender 2.7
ovi-wan
Beiträge: 114
Registriert: Mi Okt 28, 2009 9:58 am

Re: ot: vakuumpumpe für bkv

Beitrag von ovi-wan »

ich bin mir sicher das man mit der ms was stricken kann, nur wäre es gut dazu zu wissen ob es die autombilhersteller auch so ähnlich regeln oder ob das teil einfach nur strom bekommt und dann durch läuft? keiner eine idee oder mal nen stromlaufplan zur verfügung?

elektrohydraulisch würde in den fingern jucken, kommt aber leider nicht in frage wegen zu grossem änderungsaufwand der auch nur wieder schwer zu entfernen ist - wegen originalität und so. ist mir echt ne nummer zu gross.
Antworten