TPS Sensor geht ins Minus
TPS Sensor geht ins Minus
Hallo zusammen,
ich habe ein merkwürdiges Problem mit dem Drosselklappen Poti.
Wenn die Megasquirt an ist kann ich den TPS normal kalibrieren. Auch mehrfaches Gas geben und wieder wegnehmen wird im tunerstudio korrekt umgesetzt. Sobald der Motor an ist, stimmen die TPS Werte gar nicht mehr. Sobald ich gas gebe bleibt die Anzeige auf 0 und wenn ich das Gas weg nehme ist der Wert auf einmal im Minus Bereich. Wenn ich dann wieder gasgebe kriege ich denn wieder in den Pluss Bereich aber er springt automatisch wieder ins Minus rein.
Gibt es dafür eine Erklärung warum alles funktioniert wenn der Motor aus ist und sobald er an ist sowas passiert?
ich habe ein merkwürdiges Problem mit dem Drosselklappen Poti.
Wenn die Megasquirt an ist kann ich den TPS normal kalibrieren. Auch mehrfaches Gas geben und wieder wegnehmen wird im tunerstudio korrekt umgesetzt. Sobald der Motor an ist, stimmen die TPS Werte gar nicht mehr. Sobald ich gas gebe bleibt die Anzeige auf 0 und wenn ich das Gas weg nehme ist der Wert auf einmal im Minus Bereich. Wenn ich dann wieder gasgebe kriege ich denn wieder in den Pluss Bereich aber er springt automatisch wieder ins Minus rein.
Gibt es dafür eine Erklärung warum alles funktioniert wenn der Motor aus ist und sobald er an ist sowas passiert?
Re: TPS Sensor geht ins Minus
Hast irgend wo ein Masseproblem?
Re: TPS Sensor geht ins Minus
Aufgrund eines Masseproblems habe ich alles neu gemacht. Extra die ganzen Sensoren auf die entsprechende Masse von der MS gelegt (so wie im wiring schema)
Re: TPS Sensor geht ins Minus
A) Die Spannungswerte im Betrieb sind nicht dieselben wie im Stand. Miss mal nach - tippe auch auf Verkabelungsproblem 
B) Wenn's nur kleinere Abweichungen wären: Deine DK wird durch den Motor-Unterdruck noch in Richtung "zu" bewegt und dadurch ist am Poti weniger TPS als Null.
Hast Du da irgendwelche Elastizität wie ein lasches Anschlagsblech drin ?

B) Wenn's nur kleinere Abweichungen wären: Deine DK wird durch den Motor-Unterdruck noch in Richtung "zu" bewegt und dadurch ist am Poti weniger TPS als Null.
Hast Du da irgendwelche Elastizität wie ein lasches Anschlagsblech drin ?
Ciao
Martin
----------------
RD350YPVS, Microsquirt, AlphaN
Martin
----------------
RD350YPVS, Microsquirt, AlphaN
Re: TPS Sensor geht ins Minus
langt das wenn ich am tps nochmal extra masse von der Batterie drauflege?
Anbei mal ein log. Wir reden hier von TPS -20 und mehr.
Anbei mal ein log. Wir reden hier von TPS -20 und mehr.
- Dateianhänge
-
- start-2.msl
- (165.84 KiB) 207-mal heruntergeladen
-
- Beiträge: 1181
- Registriert: Sa Nov 29, 2008 12:04 am
Re: TPS Sensor geht ins Minus
leg mal die masse von der ms woanders hin
Alfa GTV 2,0v6 Turbo mit schlechtem Tuning
Fiat/Peugeot/Citrön 2,0 8v Turbo
Micro Entwicklerboard
http://www.breitband-lambda.de/
AGT Messboard von Metaworld82
Landi Renzo LPG
Tuner Studio MS(Beta) v 2.05c MS2/Extra Release Gslender 2.7
Fiat/Peugeot/Citrön 2,0 8v Turbo
Micro Entwicklerboard
http://www.breitband-lambda.de/
AGT Messboard von Metaworld82
Landi Renzo LPG
Tuner Studio MS(Beta) v 2.05c MS2/Extra Release Gslender 2.7
Re: TPS Sensor geht ins Minus
wie darf ich das jetzt verstehen? MS liegt direkt auf Batterie Masse. Wenn ich dich richtig verstehe soll ich dann die MS auf nen Karosse Punkt setzen?
-
- Beiträge: 1181
- Registriert: Sa Nov 29, 2008 12:04 am
Re: TPS Sensor geht ins Minus
ja genau,und mach auch mal ein neues Masseband vom Motor zur Karosse ( auch wenn deins noch sehr gut aussieht )
ps was passiert wenn du die lichtmaschine abklemmst?
ps was passiert wenn du die lichtmaschine abklemmst?
Alfa GTV 2,0v6 Turbo mit schlechtem Tuning
Fiat/Peugeot/Citrön 2,0 8v Turbo
Micro Entwicklerboard
http://www.breitband-lambda.de/
AGT Messboard von Metaworld82
Landi Renzo LPG
Tuner Studio MS(Beta) v 2.05c MS2/Extra Release Gslender 2.7
Fiat/Peugeot/Citrön 2,0 8v Turbo
Micro Entwicklerboard
http://www.breitband-lambda.de/
AGT Messboard von Metaworld82
Landi Renzo LPG
Tuner Studio MS(Beta) v 2.05c MS2/Extra Release Gslender 2.7
Re: TPS Sensor geht ins Minus
Naja gut ist anders, werde ich aber mal machen. Ich könnte mir evtl. ein Problem mit der LiMa vorstellen. Weiss aber nicht was die genau mit der Masse zutun hat. Da ich für die Ladeluftrohre ein wenig an der Karosse flexen musste (mit so nem Dremel) sieht die LiMa etwas versaut aus. Der Magnet hat die ganzen Metallspäne an sich gerissen.
Kann ich nicht von der LiMa irgendwo Masse abgreifen und das nochmal auf Motor und Batterie setzen?!
Mit Abgeklemmter LiMa zu starten hab ich noch nie versucht. Irgendwer sagte mir mal das dann in nem Auto die Elektronik einen schaden nehmen kann, da die Batterie ja alles versorgen muss und keine Spannung erzeugt wird.
Kann ich nicht von der LiMa irgendwo Masse abgreifen und das nochmal auf Motor und Batterie setzen?!
Mit Abgeklemmter LiMa zu starten hab ich noch nie versucht. Irgendwer sagte mir mal das dann in nem Auto die Elektronik einen schaden nehmen kann, da die Batterie ja alles versorgen muss und keine Spannung erzeugt wird.
Re: TPS Sensor geht ins Minus
hi,
unsere highlights an massefehlern, mit gleichen symptomen, waren:
- ms masse an selben punkt wie lima-masse (bot sich halt an)
- sensormasse an MS
- lima - wahrscheinlich gleichrichter defekt
alles beseitigt, jetzt zappelt der tps nur ca. 1% geht aber im leerlauf in den negativen bereich, muss nochmal den anschlag genauer ansetzen, ist aber nicht ganz einfach wg. synchronisation.
unsere highlights an massefehlern, mit gleichen symptomen, waren:
- ms masse an selben punkt wie lima-masse (bot sich halt an)
- sensormasse an MS
- lima - wahrscheinlich gleichrichter defekt
alles beseitigt, jetzt zappelt der tps nur ca. 1% geht aber im leerlauf in den negativen bereich, muss nochmal den anschlag genauer ansetzen, ist aber nicht ganz einfach wg. synchronisation.
Re: TPS Sensor geht ins Minus
Ihr werdet nie drauf gekommen was der Fehler war. Ich hab mich selber gewundert.
Ich fang mal vorne an. Wie man hier geraten hat, habe ich die MS auf einen anderen Massepunkt gelegt. Masse von der LiMa direkt auf Massepol gelegt -> keine Besserung.
Masseleitung vom TPS Sensor direkt auf Batterie masse gelegt -> Keine Besserung. Nochmal extra Masse vom Motor abgenommen -> Keine Besserung.
Nach langen überlegen habe ich mir die Logs angeschaut. Dort musste ich feststellen, das es keinerlei Probleme gibt wenn das Ladedruckrohr ab ist. Sobald es drauf ist, zickt der rum. Also das ganze im Live betrieb nochmal getestet. In der Tat war es so. Also habe ich mir das ganze mal genau angeschaut und musste feststellen, dass das Druckrohr auf den Sonsor drückt. Jetzt muss ich dazu erklären das der G40 Motor vom Werk an keinen Drosselklappenpotentiometer besitzt sondern nur Schalter. Ich hab entsprechend die Welle verlängert und den Sensor drauf gesetzt. Aber scheinbar nicht berücksichtigt das ich etwas mehr platz brauche für das Druckrohr.
Zum glück besitzt der Stecker genug Plastik welches überflüssig ist und abgeschnitten werden kann. Danach einen direkt Test gemacht und jetzt geht der nicht mehr ins Minus rein.
Auch die Kalibrierung war direkt anders. Mein Anfangswert war sonst immer bei 80. Nun lag er bei 17. Endwert war jedoch korrekt mit 224.
Blöder Fehler der einen echt aufgehalten hat.
Dennoch vielen Dank für die Hilfe.
Ich fang mal vorne an. Wie man hier geraten hat, habe ich die MS auf einen anderen Massepunkt gelegt. Masse von der LiMa direkt auf Massepol gelegt -> keine Besserung.
Masseleitung vom TPS Sensor direkt auf Batterie masse gelegt -> Keine Besserung. Nochmal extra Masse vom Motor abgenommen -> Keine Besserung.
Nach langen überlegen habe ich mir die Logs angeschaut. Dort musste ich feststellen, das es keinerlei Probleme gibt wenn das Ladedruckrohr ab ist. Sobald es drauf ist, zickt der rum. Also das ganze im Live betrieb nochmal getestet. In der Tat war es so. Also habe ich mir das ganze mal genau angeschaut und musste feststellen, dass das Druckrohr auf den Sonsor drückt. Jetzt muss ich dazu erklären das der G40 Motor vom Werk an keinen Drosselklappenpotentiometer besitzt sondern nur Schalter. Ich hab entsprechend die Welle verlängert und den Sensor drauf gesetzt. Aber scheinbar nicht berücksichtigt das ich etwas mehr platz brauche für das Druckrohr.
Zum glück besitzt der Stecker genug Plastik welches überflüssig ist und abgeschnitten werden kann. Danach einen direkt Test gemacht und jetzt geht der nicht mehr ins Minus rein.
Auch die Kalibrierung war direkt anders. Mein Anfangswert war sonst immer bei 80. Nun lag er bei 17. Endwert war jedoch korrekt mit 224.
Blöder Fehler der einen echt aufgehalten hat.
Dennoch vielen Dank für die Hilfe.
-
- Beiträge: 1181
- Registriert: Sa Nov 29, 2008 12:04 am
Re: TPS Sensor geht ins Minus
toll das du die Ursache gefunden hast und hier auch bekannt gibst!
Alfa GTV 2,0v6 Turbo mit schlechtem Tuning
Fiat/Peugeot/Citrön 2,0 8v Turbo
Micro Entwicklerboard
http://www.breitband-lambda.de/
AGT Messboard von Metaworld82
Landi Renzo LPG
Tuner Studio MS(Beta) v 2.05c MS2/Extra Release Gslender 2.7
Fiat/Peugeot/Citrön 2,0 8v Turbo
Micro Entwicklerboard
http://www.breitband-lambda.de/
AGT Messboard von Metaworld82
Landi Renzo LPG
Tuner Studio MS(Beta) v 2.05c MS2/Extra Release Gslender 2.7
Re: TPS Sensor geht ins Minus
Gerne doch.
Grad nochmal alles getestet. Nicht das es ein Zufall war. Aber auch dieses mal hat der TPS alles richtig angezeigt und umgesetzt. Nun kann das abstimmen endlich beginnen.
Grad nochmal alles getestet. Nicht das es ein Zufall war. Aber auch dieses mal hat der TPS alles richtig angezeigt und umgesetzt. Nun kann das abstimmen endlich beginnen.