Gasannahme ab Leerlauf
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mi Mai 27, 2009 12:39 pm
Gasannahme ab Leerlauf
Hallo,
habe ein Problem mit der Gasnahme ab Leerlaufdrehzahl.
Wenn ich gefühlvoll das Gaspedal streichel ist alles ok, trete ich aber schlagartig drauf
sogennantes "blipen", magert der Motor stark ab und geht teilweise sogar aus.
Da ich momentan noch das VE Table erstelle habe ich MAPdot und TPSdot auf 250 stehen sodaß
eine Beinflußung des Tune Analyzer ausgeschlossen ist.
Was mache ich falsch?
Bin für jeden Tip dankbar!
Gruß Harald.
habe ein Problem mit der Gasnahme ab Leerlaufdrehzahl.
Wenn ich gefühlvoll das Gaspedal streichel ist alles ok, trete ich aber schlagartig drauf
sogennantes "blipen", magert der Motor stark ab und geht teilweise sogar aus.
Da ich momentan noch das VE Table erstelle habe ich MAPdot und TPSdot auf 250 stehen sodaß
eine Beinflußung des Tune Analyzer ausgeschlossen ist.
Was mache ich falsch?
Bin für jeden Tip dankbar!
Gruß Harald.
- Dateianhänge
-
- 2012-07-30_20.50.06.msq
- (84.04 KiB) 277-mal heruntergeladen
Re: Gasannahme ab Leerlauf
Ohne Accel, normal!
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Re: Gasannahme ab Leerlauf
RTFM!lotushiast hat geschrieben:Da ich momentan noch das VE Table erstelle habe ich MAPdot und TPSdot auf 250 stehen sodaß
eine Beinflußung des Tune Analyzer ausgeschlossen ist.
Was mache ich falsch?
Du kannst ne VE Table auch mit aktivierter AE einfahren. Der Logviewer/VE Analyzer erkennt, wenn AE getriggert wird und klammert diese Werte aus.
Re: Gasannahme ab Leerlauf
Jup, so siehts aus, fahre meine Tables auch mit Accel enrich ein.
Habe aber auch das Problem, dass wenn ich von Standgas hart drauftrete, er kurz muckt. Bei erhöhtem Leerlauf oder bei normalem Gasspielen alles gut. Hab schon magerer und fetter gestellt, aber hab es nie wegbekommen. Ich lebe damit, und zum Glück braucht man den Betriebszustand äußerst selten.
Habe aber auch das Problem, dass wenn ich von Standgas hart drauftrete, er kurz muckt. Bei erhöhtem Leerlauf oder bei normalem Gasspielen alles gut. Hab schon magerer und fetter gestellt, aber hab es nie wegbekommen. Ich lebe damit, und zum Glück braucht man den Betriebszustand äußerst selten.
MS3 Pro Evo FW 1.5.2
Saab B234r GT3071R
Saab B234r GT3071R
Re: Gasannahme ab Leerlauf
Apropos: Läuft bei einem EAE sauber? Ich habs 2 Mal probiert, aber nie wirklich erfolgreich abstimmen können.
MS3 Pro Evo FW 1.5.2
Saab B234r GT3071R
Saab B234r GT3071R
Re: Gasannahme ab Leerlauf
Hi.el-hardo hat geschrieben:Apropos: Läuft bei einem EAE sauber? Ich habs 2 Mal probiert, aber nie wirklich erfolgreich abstimmen können.
Bei mir (inzwischen).
Ich habe ja (erstmal) im Wiki die Ami-Anleitung ins deutsche übersetzt, muss da aber nochmal bei.
Weil entgegen der Meinung der Programmierer (Manual) habe ich festgestellt, dass die Endpunkte der ADW und SOW-Kurven sehr wohl verändert werden sollten!
Die schreiben ja z.B. bei der ADW Kurve "zwischen 20% und 70% sind üblich. Damit ersäufe ich meinen Motor gnadenlos im Sprit und EAE gerät ins Pendeln.
So viel Sprit muss man vielleicht reingurgeln um einen Ami V8 am laufen zu halten, keine Ahnung...
Ich meine ich habe in der ADW Kurve minimalwert auf 5%, Maximalwert auf 25%...so in etwa.
Lasse die RPM- und CLT Kennlinien komplett auf 100%. Setze die Treshold der "normalen Beshcleunigungsanreicherung" hoch, so dass sie nach möglichkeit nicht anspricht.
Dann stelle "EAE Load" auf "TPS" und fahre bei mittleren Drehzahlen. Setze Anfangs- und Endpunkt der Adhere-to-wall-Kurve so, dass der Wagen beim zügigen Gas durchtreten nicht abmagert aber auch nicht überfettet.
Das gleiche machst Du für die Sucked-of-wall-Curve beim vom-gas gehen.
Die SOW Kurve entspricht ja quasi dem Decell bei der normalen AE.
Ok, ich hab nur nen Sauger, wie's beim Turbo aussieht kann ich leider nicht sagen. So hab ich zumindest die "Endpunkte" der Kurven grob ausgelotet.
Danach hab ich "EAE Load" wieder auf "Speed density" gestellt und die Kurven zwischen den Endpunkten soweit "verbogen", dass beim Gas geben und vom Gas gehen der Lambdawert weitesgehend konstant bleibt.
Anschließend die "normale" Anreicherung wieder mit reingenommen und runtergedreht von der Spritmenge. Beiden zusammen funzt recht gut.
Re: Gasannahme ab Leerlauf
So. Hab mal nen paar Beispielkennlinien bei EAE im Wiki hinterlegt: http://www.megasquirt.de/wiki/index.php ... -Leitfaden
Re: Gasannahme ab Leerlauf
Jaaaa, ok. Hast mich überredet. Ich werd es nochmal damit versuchen. 

MS3 Pro Evo FW 1.5.2
Saab B234r GT3071R
Saab B234r GT3071R
Re: Gasannahme ab Leerlauf
Das liest sich gut! Danke für die Arbeit!
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth