Konfigurationsprobleme MS2 Extra im Ford Probe 1 GT

Antworten
Benutzeravatar
schmiddi
Beiträge: 59
Registriert: Di Mai 05, 2009 3:22 pm

Konfigurationsprobleme MS2 Extra im Ford Probe 1 GT

Beitrag von schmiddi »

Hallo zusammen,

ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen, da ich langsam echt ratlos bin, weil ich meine Megasquirt in meinem Probe einfach nicht abgestimmt bekomme.

Folgendes zum Auto:
- Probe 1 GT
- CT26 Turbolader
- 440ccm Einspritzdüsen (niederohm)
- LC1 Breitbandlambda

So nun zu meinem Problem:
Die Konfiguration der MS2 Extra war so weit kein Problem, ich Werte für alles was ich brauche. Nutze zum Abstimmen TunerStudio 2.0.3.
Allerdings führt das abstimmen zu immer mehr Problemen.
Meine Lambda in der MS zeigt mir durchweg Werte zwischen 13.2 - 15.4 an (Teillastbereich)
Was aber definitiv zu merken ist: Der Motor läuft massiv zu fett. Der Spritgeruch aus dem Motor und hinten aus dem Auspuff kann man einfach nicht überriechen...

Ich habe heute noch eine Idee, nämlich den MAP Sensor von Mulitply auf don't multiply umzustellen, aber wenn das dann auch nicht zu einer Besserung führt, dann bin ich absolut ratlos.

Ich hänge hier mal mein TS Projekt an. Vielleicht kann mir ja jemand von euch noch ein paar Tips geben, warum meine Lambda immer an der Grenze zum abmagern anzeigt, der Motor selbst aber viel zu fett läuft.

Ich danke euch!
Gruß
Schmiddi
Dateianhänge
Probe_V220120623.zip
(1.37 MiB) 226-mal heruntergeladen
Mein Projekt: Ford Probe GT Stage 1
Benutzeravatar
Alfagta
Beiträge: 2426
Registriert: Mo Jan 24, 2011 2:24 pm
Kontaktdaten:

Re: Konfigurationsprobleme MS2 Extra im Ford Probe 1 GT

Beitrag von Alfagta »

schmiddi hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen, da ich langsam echt ratlos bin, weil ich meine Megasquirt in meinem Probe einfach nicht abgestimmt bekomme.

Folgendes zum Auto:
- Probe 1 GT
- CT26 Turbolader
- 440ccm Einspritzdüsen (niederohm)
- LC1 Breitbandlambda

So nun zu meinem Problem:
Die Konfiguration der MS2 Extra war so weit kein Problem, ich Werte für alles was ich brauche. Nutze zum Abstimmen TunerStudio 2.0.3.
Allerdings führt das abstimmen zu immer mehr Problemen.
Meine Lambda in der MS zeigt mir durchweg Werte zwischen 13.2 - 15.4 an (Teillastbereich)
Was aber definitiv zu merken ist: Der Motor läuft massiv zu fett. Der Spritgeruch aus dem Motor und hinten aus dem Auspuff kann man einfach nicht überriechen...

Ich habe heute noch eine Idee, nämlich den MAP Sensor von Mulitply auf don't multiply umzustellen, aber wenn das dann auch nicht zu einer Besserung führt, dann bin ich absolut ratlos.

Ich hänge hier mal mein TS Projekt an. Vielleicht kann mir ja jemand von euch noch ein paar Tips geben, warum meine Lambda immer an der Grenze zum abmagern anzeigt, der Motor selbst aber viel zu fett läuft.

Ich danke euch!
Gruß
Schmiddi

Bist du dir sicher das die Düsen niederohmig sind!Es war schon öfter der Fall das es angenommen wurde in der Realität die Düsen jedoch Hochohmig waren!°
Hast du es gemessen?


VE und IGNITION Table sehen auch nicht besonders aus!Gerade im Lehrlauf sind hohe unterschiede!!Hier mal etwas abflachen!!
Auf was hast den AFR in der MS konfiguriert?

Mario
Wer aufhört besser zu werden hat aufgehört gut zu sein
Alfa 156 GTA
Alfa 75 Race Car MS III
Alfa 164 V6 Turbo
Test MS II
Tunerstudio V3.0.60.61 Registered
MLog View V4.3.30 Registered
MLog View HD V4.3.30 Registered
Benutzeravatar
Whoopee
Beiträge: 35
Registriert: So Mai 09, 2010 9:11 pm
Wohnort: Berlin

Re: Konfigurationsprobleme MS2 Extra im Ford Probe 1 GT

Beitrag von Whoopee »

Hast du noch eine externe Lambdaanzeige zum kontrollieren?
LC1 vielleicht falsch im MS kalibriert? Manche gehen von 0-5V (10:1-20:1), manche von 1-4V, ...
Benutzeravatar
schmiddi
Beiträge: 59
Registriert: Di Mai 05, 2009 3:22 pm

Re: Konfigurationsprobleme MS2 Extra im Ford Probe 1 GT

Beitrag von schmiddi »

@AlfaGT: Ja ich bin mir bei den Düsen sicher. Hab sie extra gemessen. Haben 3Ohm. Sind 440er Düsen aus einer Supra MK3. Die AFR Tabelle habe ich beides probiert, zum einen die, die gerade konfiguriert ist und die TS Standard. Meine VE Tabelle ist eine initiale mit TS eingestellte und anschließend per Autotune angepasst. Aber da hab ich eben das Problem, dass die Lambda zu mager anzeigt, obwohl der Motor eigentlich zu fett läuft.

@Whoopee: Die LC1 Konfiguration ist eigentlich 0-5V im LogWorks3. Kalibriert hab ich den Controller mit der Einstellung LC1 default, bei dem die Werte 1-4V angezeigt werden. Wenn ich versuche das manuell zu konfigurieren, dann zeigt meine Lambda nix mehr an :(
Mein Projekt: Ford Probe GT Stage 1
Benutzeravatar
Alfagta
Beiträge: 2426
Registriert: Mo Jan 24, 2011 2:24 pm
Kontaktdaten:

Re: Konfigurationsprobleme MS2 Extra im Ford Probe 1 GT

Beitrag von Alfagta »

schmiddi hat geschrieben:@AlfaGT: Ja ich bin mir bei den Düsen sicher. Hab sie extra gemessen. Haben 3Ohm. Sind 440er Düsen aus einer Supra MK3. Die AFR Tabelle habe ich beides probiert, zum einen die, die gerade konfiguriert ist und die TS Standard. Meine VE Tabelle ist eine initiale mit TS eingestellte und anschließend per Autotune angepasst. Aber da hab ich eben das Problem, dass die Lambda zu mager anzeigt, obwohl der Motor eigentlich zu fett läuft.

@Whoopee: Die LC1 Konfiguration ist eigentlich 0-5V im LogWorks3. Kalibriert hab ich den Controller mit der Einstellung LC1 default, bei dem die Werte 1-4V angezeigt werden. Wenn ich versuche das manuell zu konfigurieren, dann zeigt meine Lambda nix mehr an :(

Kannst du nicht im LogWorks bzw. irgend einem anderen Innovate toll den aktuellen AFR abfragen!Vielleichtr spinnt ja die LC1?!

Mario
Wer aufhört besser zu werden hat aufgehört gut zu sein
Alfa 156 GTA
Alfa 75 Race Car MS III
Alfa 164 V6 Turbo
Test MS II
Tunerstudio V3.0.60.61 Registered
MLog View V4.3.30 Registered
MLog View HD V4.3.30 Registered
Benutzeravatar
schmiddi
Beiträge: 59
Registriert: Di Mai 05, 2009 3:22 pm

Re: Konfigurationsprobleme MS2 Extra im Ford Probe 1 GT

Beitrag von schmiddi »

Muss ich mal schauen. Aber wenn die spinnt, dann bekomm ich die Krise, die ist niegel nagel neu....
Mein Projekt: Ford Probe GT Stage 1
Benutzeravatar
Alfagta
Beiträge: 2426
Registriert: Mo Jan 24, 2011 2:24 pm
Kontaktdaten:

Re: Konfigurationsprobleme MS2 Extra im Ford Probe 1 GT

Beitrag von Alfagta »

schmiddi hat geschrieben:Muss ich mal schauen. Aber wenn die spinnt, dann bekomm ich die Krise, die ist niegel nagel neu....

Nur mal um den fehler auszuschließen!!anzeige hast du ja keine?!Sonst mal mit Multimeter messen am Ausgang!!Den richtigen Ausgang hast du angeschlossen an die MS?!
Die LC1 hat ja 2 einen Narroband und einen Wideband wenn die Konfiguration noch original ist!

Mario
Wer aufhört besser zu werden hat aufgehört gut zu sein
Alfa 156 GTA
Alfa 75 Race Car MS III
Alfa 164 V6 Turbo
Test MS II
Tunerstudio V3.0.60.61 Registered
MLog View V4.3.30 Registered
MLog View HD V4.3.30 Registered
Benutzeravatar
schmiddi
Beiträge: 59
Registriert: Di Mai 05, 2009 3:22 pm

Re: Konfigurationsprobleme MS2 Extra im Ford Probe 1 GT

Beitrag von schmiddi »

Ich hab am Schmalband Ausgang noch eine 0815 Zubehör Anzeige hängen, aber die bringt net viel.

Die Konfiguration der LC1 ist noch genau so, wie sie aus der Schachtel kommt.
Muss ich mal nachmessen.
Mein Projekt: Ford Probe GT Stage 1
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Konfigurationsprobleme MS2 Extra im Ford Probe 1 GT

Beitrag von franksidebike »

hallo
logworks3 ist nur zum anzeigen oder loggen!
LM Programmer ist zum programieren der lc1!
stell deine lc1 mal auf: 0V=10Afr und 5V=20Afr! im TS stellst du auf Inovate/PLX 0-5V 10-20Afr!
frank
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: Konfigurationsprobleme MS2 Extra im Ford Probe 1 GT

Beitrag von pigga »

Hm. Da hat aber keiner den Kalibrier-Knopf am LC1 gedrückt als die Sonde eingebaut war? Weil dann hast Du ähnliche Effekte, sprich Du misst Mist...
Benutzeravatar
schmiddi
Beiträge: 59
Registriert: Di Mai 05, 2009 3:22 pm

Re: Konfigurationsprobleme MS2 Extra im Ford Probe 1 GT

Beitrag von schmiddi »

Die letzte Free Air Kalibrierung hab ich gestern gemacht. Gibt's da noch eine andere Kalibrierung die ich machen muss?
Mein Projekt: Ford Probe GT Stage 1
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: Konfigurationsprobleme MS2 Extra im Ford Probe 1 GT

Beitrag von pigga »

Hi.
Heater Kalibrierung und Sensor Kalibrierung. Und Sensor ausbauen zum Kalibrieren, sonst ist die Kalibrierung für den Allerwertesten. Sonst wüsst ich nix.
Benutzeravatar
schmiddi
Beiträge: 59
Registriert: Di Mai 05, 2009 3:22 pm

Re: Konfigurationsprobleme MS2 Extra im Ford Probe 1 GT

Beitrag von schmiddi »

Achso ok, hab ich beides gemacht, als der neue Sensor rein kam.
Mein Projekt: Ford Probe GT Stage 1
eraser87
Beiträge: 48
Registriert: Mo Aug 16, 2010 9:41 pm

Re: Konfigurationsprobleme MS2 Extra im Ford Probe 1 GT

Beitrag von eraser87 »

War es nicht so dass eine Breitbandsonde ein viel(vielviel) zu fettes gemisch auch als sehr Mager anzeigt? Nimm mal ordentlich Sprit weg, im Leerlauf zb passiert da ja nichts.
Benutzeravatar
schmiddi
Beiträge: 59
Registriert: Di Mai 05, 2009 3:22 pm

Re: Konfigurationsprobleme MS2 Extra im Ford Probe 1 GT

Beitrag von schmiddi »

Also getestet hab ich es jetzt AFR Tabelle neu kalibriert mit 0-5V = 10-20AFR --> keine Veränderung. Lambda zeigt immer noch "Müll" an.

Wenn ich meine komplette VE Tabelle mal 7% magerer Stelle, dann hab ich keinen vernünftigen Leerlauf mehr :(

Den Test mit dem Multimeter hab ich noch nicht gemacht. Ich musste meine Testfahrt leider abbrechen, weil meine hintere Bremse jetzt auch noch fest ist....
Mein Projekt: Ford Probe GT Stage 1
Antworten