Grundlegendes zum Trigger Input & Ignition Output

Für alle Anfängerfragen die so auftauchen und irgendwie auch immer wieder auftauchen. Bitte vorher trotzdem die Suche benutzen!
Forumsregeln
Bitte vorher trotzdem die Suche benutzen!
Antworten
Benutzeravatar
Supacharger
Beiträge: 54
Registriert: Di Jun 09, 2009 10:29 pm
Wohnort: Oberfranken

Grundlegendes zum Trigger Input & Ignition Output

Beitrag von Supacharger »

Hallo zusammen,

hab mal ein paar grundlegende Fragen :wink:
Mein Motor läuft soweit, aber ich will dass Ganze auch richtig verstehe. Verwende den original Zündeverteiler und die
original Zündspule.
Bin durch Trial&Error auf die Einstellungen "Falling Edge" (Trigger Return) und "Going High (Inverted)" für den Zündausgang gekommen.

So, Frage 1:
"Falling Edge" bedeutet, dass ich mit der fallenden Flanke triggere, soweit klar.
Aber ist damit jetzt gemeint, dass mein Triggerpunkt da liegt, wo der Hallgeber von den +12V vom Pull-Up auf "auf Masse ziehen" wechselt?
Also sprich der Wechsel an der STG-Klemme von +12V auf 0V?
Oder wieder anders gesagt der Wechsel von logisch high auf low? :?:
Das würde ja dann eigentlich bedeuten, die fallende Flanke dann kommt, wenn der Hallgeber dem Magnetfeld ausgesetzt wird...

Und nun Frage 2:
Ist mit "Going Low" / "Going High" am Zündausgang der logische Pegel vom Controller gemeint oder
heisst "Going Low" dass der Ausgang auf Masse gezogen wird und umgekehrt "Going High" dass er auf +12V liegt :?:
Meine Zündspule sollte ja zünden, wenn ich sie zuvor auf Masse gezogen hatte und dann den Primärstrom unterbreche.
Wenn ich jetzt nach meiner Logik vorgehe :lol: dann will die KDFI ja von mir wissen, was am Ausgang geschehen muss,
damit der Funke überspringt. Und das wäre dann der Wechsel von "auf Masse ziehen" auf "nicht auf Masse ziehen" (oder +12V?!?).
Weiter gehts mit meiner Logik; auf Masse zieht der Ausgang nur, wenn er angesteuert ist, also den Logik-Pegel High hat.
Und somit wäre ich bei der Einstellung "Going High". Hab ich eingestellt und funktioniert.
Was mich stutzig macht, ist dass diese Einstellung ja scheinbar nicht "normal" ist (inverted) und viel ähnliche Motoren eben
mit der Einstellung "Going Low" laufen :shock: Also, hab ich da nen Denkfehler drin?

Wer kanns mir bitte erklären :roll:

Danke im Voraus

Gruß Supacharger
Corrado 2.0 8V (MKB: 2E)
dBilas Einzeldrosselklappenanlage + Nockenwelle 276°
KDFI V1.3 R98
MS2Extra Release 3.2.1
TunerStudio MS v2.0.6
derOJ
Beiträge: 467
Registriert: Mo Jan 02, 2012 8:06 pm

Re: Grundlegendes zum Trigger Input & Ignition Output

Beitrag von derOJ »

zu Frage 2:
Du denkst schon richtig meiner Meinung nach :wink:
Das mit dem "inverted" ist halt, weil du einen Zündtreiber zwischen Controller und Zündspule hast. Der Controller ist halt nich stark genug direkt die Spule zu betreiben.
Der Controller geht zwar auf "High", aber dadurch der Zündtreiber auf "Low". Deshalb spricht man von "inverted".

Bei Fahrzeugen die mit "going low" arbeiten sitzt meines Wissens nach aber auch ein externes Zündmodul zwischen Controller und Spule. Dieses wiederum kann direkt vom Controller angesteuert werden.
E30 M50B25 COP Wasted Spark, TunerStudio v2.05 registered, Knödler Lambdacontroller V3.3, Bluetooth
Holset HX35 0,8bar
Benutzeravatar
Supacharger
Beiträge: 54
Registriert: Di Jun 09, 2009 10:29 pm
Wohnort: Oberfranken

Re: Grundlegendes zum Trigger Input & Ignition Output

Beitrag von Supacharger »

Ah ja :idea:
Das heisst der Zündtreiber hat auch so ne Art Pull-Up-Beschaltung eingangsseitig,
so dass er von Haus aus durchgesteuert ist und erst wenn man die Basis auf Masse zieht,
sperrt der Transistor :!:
Da gibts aber dann gleich wieder ein Rätsel: Meine Zündspule hat nen eingebauten Treiber :shock:

Sorry, hab immernoch was nicht verstanden:
Wenn ich z.B. "Going Low" wähle, zieht dann meine Steuergerät den Ausgangs-Pin dann auf Masse,
wenn der ZZP da ist?

Gruß Supacharger
Corrado 2.0 8V (MKB: 2E)
dBilas Einzeldrosselklappenanlage + Nockenwelle 276°
KDFI V1.3 R98
MS2Extra Release 3.2.1
TunerStudio MS v2.0.6
derOJ
Beiträge: 467
Registriert: Mo Jan 02, 2012 8:06 pm

Re: Grundlegendes zum Trigger Input & Ignition Output

Beitrag von derOJ »

Supacharger hat geschrieben:Ah ja :idea:
Das heisst der Zündtreiber hat auch so ne Art Pull-Up-Beschaltung eingangsseitig,
so dass er von Haus aus durchgesteuert ist und erst wenn man die Basis auf Masse zieht,
sperrt der Transistor :!:
Da gibts aber dann gleich wieder ein Rätsel: Meine Zündspule hat nen eingebauten Treiber :shock:
das steuergerät steuert die Basis des Treibers an. mit "high" an der Basis schaltet er dann durch. google mal nach "Transistor als Schalter"...denke dann verstehst du es
wenn deine Spulen interne Treiber haben ist der zusätzliche Treiber im Prinzip überflüssig. Schadet aber auch nicht.

Sorry, hab immernoch was nicht verstanden:
Wenn ich z.B. "Going Low" wähle, zieht dann meine Steuergerät den Ausgangs-Pin dann auf Masse,
wenn der ZZP da ist?

Gruß Supacharger
genau so arbeitet das.
E30 M50B25 COP Wasted Spark, TunerStudio v2.05 registered, Knödler Lambdacontroller V3.3, Bluetooth
Holset HX35 0,8bar
Benutzeravatar
Supacharger
Beiträge: 54
Registriert: Di Jun 09, 2009 10:29 pm
Wohnort: Oberfranken

Re: Grundlegendes zum Trigger Input & Ignition Output

Beitrag von Supacharger »

Vielen Dank :)

Die Funktion eines Tranistor ist mir bekannt, hatte ich schon öfter mit zu tun :wink:
Mit gings in erster Linie darum, welche Logik-Pegel bei welcher Einstellung im TunerStudio herrschen.

Aber das hat sich mit Deiner Antwort jetzt erklärt :idea:

Danke nochmal...

Gruß Supacharger
Corrado 2.0 8V (MKB: 2E)
dBilas Einzeldrosselklappenanlage + Nockenwelle 276°
KDFI V1.3 R98
MS2Extra Release 3.2.1
TunerStudio MS v2.0.6
rAcHe kLoS
Beiträge: 710
Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: Grundlegendes zum Trigger Input & Ignition Output

Beitrag von rAcHe kLoS »

Sorry, hab immernoch was nicht verstanden:
Wenn ich z.B. "Going Low" wähle, zieht dann meine Steuergerät den Ausgangs-Pin dann auf Masse,
wenn der ZZP da ist?
Genauer gesagt wird der Ausgang anhand der Dwell Time auf Masse gezogen, daher z.B. 3 ms bevor die Zündung erfolgen muss. Sobald der ZZP erreicht ist, wird der Treiber nicht mehr angesteuert und eine "normale" Zündspule feuert den Funken aufgrund des zusammenbrechen des Magnetfeldes.

Bei Spulen mit eingebauten Treibern muss man da immer etwas aufpassen, denn teilweise machen die noch mehr als nur einfach Masse zu schalten.
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
Benutzeravatar
Supacharger
Beiträge: 54
Registriert: Di Jun 09, 2009 10:29 pm
Wohnort: Oberfranken

Re: Grundlegendes zum Trigger Input & Ignition Output

Beitrag von Supacharger »

Aha aha, langsam wird's hell :-)

Das heißt die Dwell-Zeit ist quasi ne Art
Trägheit der Spule bzw. die Zeit die verstreicht,
bis die Selbstinduktionsspannung hoch genug ist,
dass ein Funke überschlägt?
Da hatte ich dann bisher auch nen Denkfehler
drin:
Ich dachte die Dwell-Zeit ist die Zeit, die die
Spule an Spannung liegen muss, damit genug Energie
für nen Funken im Magnetfeld gespeichert werden kann.
Oder sind da beide Aussagen richtig?

Also funktioniert eine Spule letztenendes immer
gleich, meine Einstellung hängt nur davon ab, ob
da schon ein OEM-Treiber verbaut ist, welcher das
Signal nochmal invertiert.

Wo wir grad bei den Zündtreibern sind:
Hat von Euch schonmal einer so nen Treiber
aus der Zündspule von nem Golf 3 GTI in der
Kur gehabt?
Bei Bosch Motorsport findet man viel über die
neueren Spulen und Zubehör, aber ich hab nix
Vernünftiges über so ne alte Spule/Treiber
gefunden.
Hat jemand schon mal nen Plan vom internen
Schaltungsaufbau von dem Treiberbaustein oder
ein Datenblatt gesehen?

Gruß Jan
Corrado 2.0 8V (MKB: 2E)
dBilas Einzeldrosselklappenanlage + Nockenwelle 276°
KDFI V1.3 R98
MS2Extra Release 3.2.1
TunerStudio MS v2.0.6
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: Grundlegendes zum Trigger Input & Ignition Output

Beitrag von pigga »

Supacharger hat geschrieben: Wo wir grad bei den Zündtreibern sind:
Hat von Euch schonmal einer so nen Treiber
aus der Zündspule von nem Golf 3 GTI in der
Kur gehabt?
Hat jemand schon mal nen Plan vom internen
Schaltungsaufbau von dem Treiberbaustein oder
ein Datenblatt gesehen?

Gruß Jan
Moins.
Im Grunde ist dieser "Zündtrafo" das selbe wie diese alten TSZ-H Bausteine (gabs z.B. im Golf II), nur dass Treiber und Spule verschraubt sind. Man kann die beiden Teile ja auch nach wie vor trennen.
Bei diesen Treiberbausteinen sieht man, dass wenn die Spannung am Signaleingang von 0V auf 12V geht, auch die Stromzufuhr an Klemme 1 (also am "Signalausgang" vom Modul zur Spule) unterbrochen wird. Im grunde könntest Du so ein Modul auch an einem alten Verteiler mit Unterbrecherkontakt laufen lassen, die Triggerflanken sind identisch.
Am Scope kann man aber sehr schön sehen, dass der "Wiedereinschaltzeitpunkt" am Ausgang (Klemme1) unabhängig vom Zeitpunkt ist, an dem der Eingang woeder von 12 auf 0Volt geht.
Das bedeutet nix anderes, als dass der Treiber die Ladezeit der Spule (dwell) intern irgendwie steuert.
Tückisch wird die Geschichte, wenn du z.B. son VW Verteiler mit Hallgeber hast und ihn mit der MS ansteuerst, die wiederum so ne Bosch Spule ansteuert:
Der Verteiler hat nen Tastverhältnis von ca 50%, "Dwell" muss auf Fixed duty stehen, auch 50%.
Zusätzlich invertieren die ganzen eingangs- und Ausgangsschaltugen das Signal, insofern kannst Du auf die Bezeichnugn der Einstellungen "Rising" oder "Falling edge" im Tunerstudio nix geben.
Wenn Du alles falsch herum hast (so wie anscheinend "Golf RP" z.B. in nem anderen Fred), dann triggert die MS auf der Flanke, wo das TSZ-H Steuergerät den Saft für die Spule wieder einschaltet. Als Ergebnis hast Du einen ZZP, der wunderbar mit der Drehzahl hin und her wandert, obwohl du den ZZP auf "Fixed Timing" im TS gestellt hast.
Ich habs schonmal mitm Scope probiert, hatte dann aber irgendwann auch nen Knoten im Hirn und habe mir daraufhin die gute alte Blitzlampe geschnappt.
Im Zweifelsfalle hilft da also try&error, Du hast im Grunde ja nur 2x2 also 4 Möglichkeiten :)
rAcHe kLoS
Beiträge: 710
Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: Grundlegendes zum Trigger Input & Ignition Output

Beitrag von rAcHe kLoS »

Doch doch die Dwell Time ist die benötigte Ladezeit der Spule, es gibt aber Spulen mit Bausteinen welche die Dwell Zeit selbst bestimmen. Wie pigga ja schon sagte, kann das in gewissen Kombinationen dann auch dazu führen, dass der ZZP nicht mit den in der MS eingestellten Werten übereinstimmt und wandert.
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
Benutzeravatar
Supacharger
Beiträge: 54
Registriert: Di Jun 09, 2009 10:29 pm
Wohnort: Oberfranken

Re: Grundlegendes zum Trigger Input & Ignition Output

Beitrag von Supacharger »

Hi Leute,

hatte es neulich mit Pigga schon darüber und nach seinem Anraten hab ich die 2x2 Kombis mal durchprobiert und bin
ja letztendlich auch auf nen grünen Zweig gekommen, danke nochmal an dieser Stelle :wink:
Aber mir hat das die ganze Zeit unter den Nägeln gebrannt, dass ich nicht wusste warum die Einstellungen so bei
mir funktionieren. Deshalb die Fragerei, grad was den Ignition Output angeht.

Ich geh mal ganz stark davon aus, dass mein Treiberbaustein, die Dwell-Zeiten selbst nachregelt.
Deshalb ja auch der "Fixed Duty" mit 50% oder?

@rAcHe kLoS:
rAcHe kLoS hat geschrieben:Genauer gesagt wird der Ausgang anhand der Dwell Time auf Masse gezogen, daher z.B. 3 ms bevor die Zündung erfolgen muss.
Was hast Du dann hier mit den z.B. 3ms gemeint? Dieser Verzögerung hat doch mit der Dwell-Zeit dann nichts zu tun oder?

Ich wollts halt ganz genau wissen und hab dann in Jugend-Forscht-Manier eine alte Zündspule vom Polo G40 mit integrierten Treiber zerlegt um sie durchzumessen und mal anzutakten. Die sollte ziemlich identisch mit der in meinem Corrado sein, wie Pigga auch sagte.
Aber irgendwie is da was faul; bei mir funkt weder die Spule wenn ich sie auf Masse halte und dann wieder weg von Masse,
noch zieht der Treiber den Kl. 1 der Spule auf Masse, wenn ich den Pin 2 des Steckers nicht auf Masse halte.
:cry: Gut, kann sein das die Spule einfach nur defekt ist. Da ist zu meinen G40-Zeiten öfter mal eine in meinem Bekanntenkreis
abgeraucht :lol:
Werd wohl nochmal auf die Suche nach ner intakten Spule gehen und nochn bißchen experimentieren...
Corrado 2.0 8V (MKB: 2E)
dBilas Einzeldrosselklappenanlage + Nockenwelle 276°
KDFI V1.3 R98
MS2Extra Release 3.2.1
TunerStudio MS v2.0.6
rAcHe kLoS
Beiträge: 710
Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: Grundlegendes zum Trigger Input & Ignition Output

Beitrag von rAcHe kLoS »

Du verstehst mich falsch, der Dwell bestimmt wann die Zündspule "vor" dem Zündzeitpunkt auf Masse geschaltet wird. Der Zündfunke entsteht, sobald die Masse wieder weg genommen wird durch das zusammenbrechen des Magnetfeldes. Die Megasquirt schaltet bei Inverted bei anliegen der Spannung am Transistor diesen durch, so dass die Zündspule auf Masse gelegt wird. Die Zündspule lädt sich auf (z.B. eben 3 ms), dann wird die Spannung am Transistor weg genommen, er schaltet die Masse nicht mehr durch und die Zündspule feuert. Eine normale Spule funkt wenn du auf Masse legst und diese wieder weg nimmst.
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
Benutzeravatar
Supacharger
Beiträge: 54
Registriert: Di Jun 09, 2009 10:29 pm
Wohnort: Oberfranken

Re: Grundlegendes zum Trigger Input & Ignition Output

Beitrag von Supacharger »

Oh ja, sorry.
Da hab ich Dich tatsächlich falsch verstanden :roll:

Das ne Induktivität das bestreben hat, den Stromfluss aufrecht zu erhalten ist mir bekannt;
hab mal was mit Elektrotechnik gelernt :lol:
Hab den Abschnitt scheinbar ein bißchen schnell gelesen und genau verkehrt rum gedacht; sorry - mein Fehler :oops:

Jedenfalls hab ich jetzt für alle Fragen ne logische Erklärung - danke nochmal an alle.

@Pigga: Wir sind zwar mal in einer PN drauf gekommen, dass ich eigentlich "Going Low (Normal)" einstellen müsste;
allerdings hatte ich da vergessen zu sagen, dass meine Spule nen integrierten Zündtreiber hat, der das Signal
offenbar invertiert.

Also bis demnächst, wenn die nächsten Fragen auftauchen :wink:

P.S.: Sollte vielleicht mal langsam nen Umbaubericht starten, sonst bekomm ich nicht mehr alles auf die Reihe :lol:
Corrado 2.0 8V (MKB: 2E)
dBilas Einzeldrosselklappenanlage + Nockenwelle 276°
KDFI V1.3 R98
MS2Extra Release 3.2.1
TunerStudio MS v2.0.6
Antworten