Hallo zusammen,
ich könnte mal den einen oder anderen Tipp gebrauchen

Folgende Ausgangssituation (für die, die mich nicht kennen): MS1 V2.2 als Mini-MS. Aufgebaut vor einigen Jahren, ist in meinem MR2 soweit eigentlich immer gut gelaufen. Drehzahlerfassung ursprünglich per originalem VR-Sensor im Zündverteiler (24 Zähne, umgebaut zu 12-1) und eigener Auswertschaltung (Schmitt-Trigger per Op-Amp). Abgesehen von gelegentlichen Aussetzern von der Dauer weniger Zündimpulse bei hohen Drehzahlen gab es nie Ärger.
Aus verschiedenen Gründen habe ich jetzt auf Wasted-Spark umgerüstet und dazu ein Triggerrad an der KW angebracht. Der Sensor dazu stammt von BMW und ist neu gewesen.
Erste Startversuche letzte Woche endeten in einer großen Benzindampfwolke, auch wenn der Motor sich beinahe selbst am Leben halten konnte

Ich hab's mir daraufhin leicht gemacht und bin beim Peter vorbeigefahren (An dieser Stelle noch mal danke für die ungewöhnliche Ladenöffnungszeit!). Einmal Dual-VR-Board, bitte!
Das hängt jetzt drin, den Pin des Prozesses (IRQ-1) hab ich am Ende sogar aus der Fassung gebogen und den Ausgang des VR-Boards direkt drauf gelötet, um alle restlichen Einflüsse der Original-MS-Schaltung auszuschließen. Aber es ändert nichts, das Signal ist genauso unsauber wie mit der analogen Schaltung. Immer wieder wird ein Trigger erkannt, wo keiner sein sollte, dementsprechend zappelig ist das DZM-Gauge und der Motor fungiert als große Spritpumpe.
Der Sensor spuckt bei Anlasserdrehzahl ein Signal von etwa 4V Doppelamplitude aus, ist das etwa noch zu wenig? Abstand zum Rad zu groß?
Peters Board liefert einen sauberen 0V/5V Rechteck am Prozessor-Pin, wobei ich mich schwer tue, die Lücke zu sehen. Ist eher so, dass auf eine etwas größere Lücke auch ein längeres High-Signal folgt. Soll das so?

Die Anzahl Startversuche ist leider immer sehr eingeschränkt, entweder die Batterie, die Leitung oder der Anlasser werden zu warm, nach einigen Versuchen muss ich immer wieder Pause machen. Dazu kommt ein USB-Seriell-Adapter, der mir in recht häufiger Frequenz einen Blue-Screen liefert. Das macht die Fehlersuche nicht gerade zu einem Vergnügen!
Never touch a running System...

Hat vielleicht jemand spontan einen Gedanken oder eine Idee, in welche Richtung ich als erstes suchen sollte?
Viele Grüße
Maren