Zündungsprobleme mit der KDFI am VW 2.0 16V ABF
Forumsregeln
Bitte vorher trotzdem die Suche benutzen!
Bitte vorher trotzdem die Suche benutzen!
Zündungsprobleme mit der KDFI am VW 2.0 16V ABF
Hallo Zusammen,
Als erstes mal mein Vorhaben: ich bin mir seit einiger Zeit einen Scirocco 2 2.0 16V Turbo am aufbauen. den Motor ( 2.0 16V ABF aus Golf3) habe ich komplett zerlegt neu gelagtert (verstärkt), abgedichtet, usw... Im Motor laufen Wiseco Schmiedekolben und H-Schaft Stahlpleuel.
Als ECU möchte ich die kdfi v 1.3 verwenden, diese habe ich schon mit einem Original Jetronik-Stecker verlötet und auch den Motor schon entsprechend Verkabelt. Die Sensoren funktionieren soweit auch alle (Temperatursensoren haben noch ca. 2-3° C abweichung).
Da es sich bei dem Drehzahlsensor des ABF um einen Hallsensor handelt, habe ich zuerst versucht, diesen auch über den Hall-Eingang mit 1k Widerstand zu betreiben, was aber darin endete, dass ich bei ca. 250 rpm kein Drehzahlsignal mehr hatte und der Motor somit nur etwas gehustet hat.
Dann habe ich die kleine Modifikation von "pigga" ausprobiert(Hallgeber direkt an OPTO_GND). Hiermit ließ sich der motor starten und lief auch im Leerlauf. sobald ich jedoch die Drehzahl etwas anheben wollte ist mir bei ca. 1500 rpm das Drehzahlsignal wieder auf 0 gefallen.
Im moment lass ich den Hallgeber per "KMS-Adapter" am VR-Eingang laufen. Hiermit habe ich noch nicht feststellen können, dass das Signal abbricht, jedoch habe ich den Motor auch noch nicht über 3000 rpm laufen lassen.
Aber nun zu meinem eigendlichen Problem:
1. Der Motor spring nur an, wenn er viel zu fett läuft und geht auch wieder aus, sobald der motor wärmer wird und die Warmlaufanreicherung reduziert wird. (Motor lauft trotzdem noch zu fett)
2. Er hat permanent Fehlzündungen, obwohl das Drehzahlsignal nicht unterbrochen wird. Allerdings finde ich auch recht wenig Informationen über das Triggerrad des Motors.
Folgende Einstellungen habe ich für die Zündung eingetragen:
Spark mode: Toothed wheel
Trigger Angle/Offset: 53°
Ignition Input Capture: Rising Edge
Spark Output: Going High
Trigger wheel arrangement: Single wheel with missing tooth
Trigger wheel teeth: 60
Missing teeth: 2
Tooth #1 Angle: 60° (habe auch irgendwo schon was von 80° gelesen, aber selbes Ergebnis)
Ich habe mir eben eine Zündzeitpunktpistole bestellt, mit der ich die Tage mal schauen werde, ob der Motor überhaupt da zündet wo er soll, aber vielleicht kann mir ja trotzdem schon jemand einen Tipp geben woran es liegen könnte, oder was evtl. falsch eingestellt ist.
Vielen Dank und Gruß,
Felix
Als erstes mal mein Vorhaben: ich bin mir seit einiger Zeit einen Scirocco 2 2.0 16V Turbo am aufbauen. den Motor ( 2.0 16V ABF aus Golf3) habe ich komplett zerlegt neu gelagtert (verstärkt), abgedichtet, usw... Im Motor laufen Wiseco Schmiedekolben und H-Schaft Stahlpleuel.
Als ECU möchte ich die kdfi v 1.3 verwenden, diese habe ich schon mit einem Original Jetronik-Stecker verlötet und auch den Motor schon entsprechend Verkabelt. Die Sensoren funktionieren soweit auch alle (Temperatursensoren haben noch ca. 2-3° C abweichung).
Da es sich bei dem Drehzahlsensor des ABF um einen Hallsensor handelt, habe ich zuerst versucht, diesen auch über den Hall-Eingang mit 1k Widerstand zu betreiben, was aber darin endete, dass ich bei ca. 250 rpm kein Drehzahlsignal mehr hatte und der Motor somit nur etwas gehustet hat.
Dann habe ich die kleine Modifikation von "pigga" ausprobiert(Hallgeber direkt an OPTO_GND). Hiermit ließ sich der motor starten und lief auch im Leerlauf. sobald ich jedoch die Drehzahl etwas anheben wollte ist mir bei ca. 1500 rpm das Drehzahlsignal wieder auf 0 gefallen.
Im moment lass ich den Hallgeber per "KMS-Adapter" am VR-Eingang laufen. Hiermit habe ich noch nicht feststellen können, dass das Signal abbricht, jedoch habe ich den Motor auch noch nicht über 3000 rpm laufen lassen.
Aber nun zu meinem eigendlichen Problem:
1. Der Motor spring nur an, wenn er viel zu fett läuft und geht auch wieder aus, sobald der motor wärmer wird und die Warmlaufanreicherung reduziert wird. (Motor lauft trotzdem noch zu fett)
2. Er hat permanent Fehlzündungen, obwohl das Drehzahlsignal nicht unterbrochen wird. Allerdings finde ich auch recht wenig Informationen über das Triggerrad des Motors.
Folgende Einstellungen habe ich für die Zündung eingetragen:
Spark mode: Toothed wheel
Trigger Angle/Offset: 53°
Ignition Input Capture: Rising Edge
Spark Output: Going High
Trigger wheel arrangement: Single wheel with missing tooth
Trigger wheel teeth: 60
Missing teeth: 2
Tooth #1 Angle: 60° (habe auch irgendwo schon was von 80° gelesen, aber selbes Ergebnis)
Ich habe mir eben eine Zündzeitpunktpistole bestellt, mit der ich die Tage mal schauen werde, ob der Motor überhaupt da zündet wo er soll, aber vielleicht kann mir ja trotzdem schon jemand einen Tipp geben woran es liegen könnte, oder was evtl. falsch eingestellt ist.
Vielen Dank und Gruß,
Felix
Re: Zündungsprobleme mit der KDFI am VW 2.0 16V ABF
da ist es ganz gut beschrieben.
6 grad pro zahn vom sensor zur lücke wenn er auf ot steht.siehe bild ---- http://www.msextra.com/doc/ms2extra/MS2 ... _Tooth.htm
"60-2 wheels are 6 deg per tooth (360 deg / 60 teeth"
6 grad pro zahn vom sensor zur lücke wenn er auf ot steht.siehe bild ---- http://www.msextra.com/doc/ms2extra/MS2 ... _Tooth.htm
"60-2 wheels are 6 deg per tooth (360 deg / 60 teeth"
Mercedes 230 - 2.6l 8v
Verdichtung 11-1
Umc II
Lambdacontroller Zeitronix Zt2 mit Egt
Wasted Spark Bosch Motorsport ...407
MSExtra 3.1.1
Tuner Studio MS v 1.14
Verdichtung 11-1
Umc II
Lambdacontroller Zeitronix Zt2 mit Egt
Wasted Spark Bosch Motorsport ...407
MSExtra 3.1.1
Tuner Studio MS v 1.14
Re: Zündungsprobleme mit der KDFI am VW 2.0 16V ABF
Hallo xtime,
danke für den Link... mein Problem ist, dass die Karre ziemlich verbaut ist und das Triggerrad im Motorblock direkt auf der Kurbelwelle sitzt... durch die Sensorbohrung könnte ich höchstens mit nem Endoskop gucken, aber wahrscheinlich bleibt mir nichts anderes übrig als die Ölwanne nochmal abzunehmen um die Zähne zu zählen.
Als ich den Motor zusammengebaut habe wusste ich noch nicht, dass ich ne kdfi/ms verwenden will, sonst hätte ich mir die Arbeit sparen können
Aber vielleicht hat ja jemand den gleichen Motor schon mit der kdfi oder ms am laufen und kann mir die richtigen Werte geben?
Danke und Gruß,
Felix
danke für den Link... mein Problem ist, dass die Karre ziemlich verbaut ist und das Triggerrad im Motorblock direkt auf der Kurbelwelle sitzt... durch die Sensorbohrung könnte ich höchstens mit nem Endoskop gucken, aber wahrscheinlich bleibt mir nichts anderes übrig als die Ölwanne nochmal abzunehmen um die Zähne zu zählen.
Als ich den Motor zusammengebaut habe wusste ich noch nicht, dass ich ne kdfi/ms verwenden will, sonst hätte ich mir die Arbeit sparen können

Aber vielleicht hat ja jemand den gleichen Motor schon mit der kdfi oder ms am laufen und kann mir die richtigen Werte geben?
Danke und Gruß,
Felix
Re: Zündungsprobleme mit der KDFI am VW 2.0 16V ABF
Hi.
Mein "Mod" an der KDFI war zwar am 2L 8-Ventiler (ADY oder so?), aber im Grunde mit der gleichen Hardware:
Hallsensor an 12V und Masse, RPM_IN über 1kOhm mit 12V kl15 verbunden. Ausserdem einen Kondensator auslöten (Steht was zu hier im Forum).
Zahnlücke müsste ab 13ten Zahn vor OT sein? Ich hab jedenfalls immer Offset 78° eingestellt und hat laut meiner Blitzlampe jeweils gepasst.
Das einzige was Du bedenken musst ist, dass ein Zahn 6° "lang" ist, allerdings von Zahnflanke zur Flanke des nächsten Zahnes. D.h. wenn du auf die "falsche" Flanke triggerst kann es sein dass Du nen halben Zahn Versatz drin hast. Ist aber letztlich beim Hallgeber egal, solange 0° auch 0° sind und Du kein Sync Loss hast.
Alternativ gibts nen baugleichen VR-Sensor.
Pigga
Mein "Mod" an der KDFI war zwar am 2L 8-Ventiler (ADY oder so?), aber im Grunde mit der gleichen Hardware:
Hallsensor an 12V und Masse, RPM_IN über 1kOhm mit 12V kl15 verbunden. Ausserdem einen Kondensator auslöten (Steht was zu hier im Forum).
Zahnlücke müsste ab 13ten Zahn vor OT sein? Ich hab jedenfalls immer Offset 78° eingestellt und hat laut meiner Blitzlampe jeweils gepasst.
Das einzige was Du bedenken musst ist, dass ein Zahn 6° "lang" ist, allerdings von Zahnflanke zur Flanke des nächsten Zahnes. D.h. wenn du auf die "falsche" Flanke triggerst kann es sein dass Du nen halben Zahn Versatz drin hast. Ist aber letztlich beim Hallgeber egal, solange 0° auch 0° sind und Du kein Sync Loss hast.
Alternativ gibts nen baugleichen VR-Sensor.
Pigga
Re: Zündungsprobleme mit der KDFI am VW 2.0 16V ABF
Hi,
danke für deine Antwort, der KMS-Adapter stört mich eh noch etwas (ist nur ne weitere Fehlerquelle) ich denke ich werde die Änderungen, sobald ich etwas Zeit finde nochmal machen, hatte nämlich keinen Kondensator ausgelötet. Meinst du den C12? Und dann einfach das Signal von RPM_IN an OPTO_GND und Pin 3 von RPM_IN mit 1kohm an 12V? der Pullup auf der Kdfi wird in dem Fall nicht zugelötet?
Hatte mich damals an die Zeichnung in Post 6 gehalten:
http://megasquirt.de/msforum/viewtopic. ... &hilit=abf
das mit dem C12 muss ich wohl übersehen haben....
Bitte nicht schlagen, wenn ich da jetzt was vermischt hab
Vielen Dank für deine Hilfe!
Gruß
Felix
danke für deine Antwort, der KMS-Adapter stört mich eh noch etwas (ist nur ne weitere Fehlerquelle) ich denke ich werde die Änderungen, sobald ich etwas Zeit finde nochmal machen, hatte nämlich keinen Kondensator ausgelötet. Meinst du den C12? Und dann einfach das Signal von RPM_IN an OPTO_GND und Pin 3 von RPM_IN mit 1kohm an 12V? der Pullup auf der Kdfi wird in dem Fall nicht zugelötet?
Hatte mich damals an die Zeichnung in Post 6 gehalten:
http://megasquirt.de/msforum/viewtopic. ... &hilit=abf
das mit dem C12 muss ich wohl übersehen haben....

Bitte nicht schlagen, wenn ich da jetzt was vermischt hab

Vielen Dank für deine Hilfe!
Gruß
Felix
Re: Zündungsprobleme mit der KDFI am VW 2.0 16V ABF
Hi.
Ich bin mir nicht mehr sicher aber ich meine C11 war der "Übeltäter", weil er wie ein Tiefpass wirkt. Sofern Du es wie auf dem unteren Bild machst (mit Hallsensor den Opto masseseitig durchschalten) ist C12 aber mit hoher Wahrscheinlichkeit auch überflüssig. Ich muss aber dazu sagen dass es sich in meinem Falle um eine sehr alte Version der KDFI handelte. Mit dem C11 bestückt kamen irgendwie bei 4500UPM Aussetzer. Da kann sich inzwischen wieder sehr viel getan haben. "Problem" an der ganzen Sache ist, dass die Bosch Hallsensoren Open collector Typen sind. heisst: Die können nur eine am Signaleingang anliegende Spannung nach Masse durchschalten, geben aber von sich aus keinerlei Spannung raus.
Dafür gibts ja den Hall Pullup. Aber keine Ahnung wieso das nicht funzt bzw warum da so virlr Leute Probleme mit haben.
Um für den RPM-In Eingang der KDFI ein sauberes Rechtecksignal zu bekommen kannst Du ja mal versuchen den Hall Pullup "einzuschalten" (Lötbrücke), oder alternativ parallel von der RPM-IN/Hallgebersignalleitung einen 500Ohm/1Kiloohm Widerstand rüber auf KL15 +12V löten.
Nachteil: Wenn Dir irgendwo Spannungsspitzen ins System hauen kann es (theoretisch) passieren dass der RPM Eingang einen Impuls (als seinen Zahn vom Triggerrad) erkennt wo keiner ist.
Ergebnis: Aus 58 Impulsen pro Umdrehung werden 59, und schon erkennt der MS-Code einen Sync loss, resettet usw. Deswegen damals meine Zeichnung "damals":

Heute würd ichs wohl so machen:

Die Idee dazu ist im US Megamanual entliehen: Du klemmst die LED im Optokoppler direkt über einen Vorwiderstand an 12V, und der Hallgeber schaltet die Kathodenseite der LED im Opto masseseitig durch:

Ach so: PullUp dann natürlich NICHT aktivieren.
Pigga
Ich bin mir nicht mehr sicher aber ich meine C11 war der "Übeltäter", weil er wie ein Tiefpass wirkt. Sofern Du es wie auf dem unteren Bild machst (mit Hallsensor den Opto masseseitig durchschalten) ist C12 aber mit hoher Wahrscheinlichkeit auch überflüssig. Ich muss aber dazu sagen dass es sich in meinem Falle um eine sehr alte Version der KDFI handelte. Mit dem C11 bestückt kamen irgendwie bei 4500UPM Aussetzer. Da kann sich inzwischen wieder sehr viel getan haben. "Problem" an der ganzen Sache ist, dass die Bosch Hallsensoren Open collector Typen sind. heisst: Die können nur eine am Signaleingang anliegende Spannung nach Masse durchschalten, geben aber von sich aus keinerlei Spannung raus.
Dafür gibts ja den Hall Pullup. Aber keine Ahnung wieso das nicht funzt bzw warum da so virlr Leute Probleme mit haben.
Um für den RPM-In Eingang der KDFI ein sauberes Rechtecksignal zu bekommen kannst Du ja mal versuchen den Hall Pullup "einzuschalten" (Lötbrücke), oder alternativ parallel von der RPM-IN/Hallgebersignalleitung einen 500Ohm/1Kiloohm Widerstand rüber auf KL15 +12V löten.
Nachteil: Wenn Dir irgendwo Spannungsspitzen ins System hauen kann es (theoretisch) passieren dass der RPM Eingang einen Impuls (als seinen Zahn vom Triggerrad) erkennt wo keiner ist.
Ergebnis: Aus 58 Impulsen pro Umdrehung werden 59, und schon erkennt der MS-Code einen Sync loss, resettet usw. Deswegen damals meine Zeichnung "damals":

Heute würd ichs wohl so machen:

Die Idee dazu ist im US Megamanual entliehen: Du klemmst die LED im Optokoppler direkt über einen Vorwiderstand an 12V, und der Hallgeber schaltet die Kathodenseite der LED im Opto masseseitig durch:

Ach so: PullUp dann natürlich NICHT aktivieren.
Pigga
Re: Zündungsprobleme mit der KDFI am VW 2.0 16V ABF
Hi,
Danke für die Zeichnung und die Unterrichtsstunde
Sieht ja so doch recht simpel aus, ich hoffe nur, dass die Bauteile (vor allem C11) auf der KDFi beschriftet (und lesbar) sind, damit ich nicht suchen muss XD
Wenn ich heute Nachmittag noch etwas Zeit finde, werd ichs mal ausprobieren, wenn nicht, dann auf jedenfall nächste Woche.
Danke und Gruß,
Felix
Danke für die Zeichnung und die Unterrichtsstunde

Sieht ja so doch recht simpel aus, ich hoffe nur, dass die Bauteile (vor allem C11) auf der KDFi beschriftet (und lesbar) sind, damit ich nicht suchen muss XD
Wenn ich heute Nachmittag noch etwas Zeit finde, werd ichs mal ausprobieren, wenn nicht, dann auf jedenfall nächste Woche.
Danke und Gruß,
Felix
Re: Zündungsprobleme mit der KDFI am VW 2.0 16V ABF
Hi,
also habe das Ganze heute mal ausprobiert, leider mit dem Ergebnis, dass ich jetzt kein Drehzahlsignal mehr habe...
Also ich habe das Signal vom Hallsensor an "HALL" angeklemmt, C11 ausgelötet, mir den Pin 1 vom Optokoppler gesucht und von diesem ein Kabel mit einem 1KOhm Widerstand an 12V gelegt.
Die Lötjumper RPM_IN/OUT sowie HALL_PU und OPTO_GND sind nicht gesetzt.
Habe ich irgendetwas übersehen oder falsch verstanden?
Danke und Gruß,
Felix
also habe das Ganze heute mal ausprobiert, leider mit dem Ergebnis, dass ich jetzt kein Drehzahlsignal mehr habe...
Also ich habe das Signal vom Hallsensor an "HALL" angeklemmt, C11 ausgelötet, mir den Pin 1 vom Optokoppler gesucht und von diesem ein Kabel mit einem 1KOhm Widerstand an 12V gelegt.
Die Lötjumper RPM_IN/OUT sowie HALL_PU und OPTO_GND sind nicht gesetzt.
Habe ich irgendetwas übersehen oder falsch verstanden?
Danke und Gruß,
Felix
Re: Zündungsprobleme mit der KDFI am VW 2.0 16V ABF
löt mal wegen der sicherheit c12 und d8 auch raus und 1k eventuell auf 470 oder sowas in der richtung
Re: Zündungsprobleme mit der KDFI am VW 2.0 16V ABF
Moin!
Wenn Du bei eingeschalteter Z?ndung die Kurbelwelle von hand stehst, springt dann die Spannung am signalpin des Hallgeber zwischen 0 und 12V?
Alternativ Hallgeber aus dem Block ziehen und Stück Metall (Schraubendreher) vor der Spitze herbewegen.
Pigga
Wenn Du bei eingeschalteter Z?ndung die Kurbelwelle von hand stehst, springt dann die Spannung am signalpin des Hallgeber zwischen 0 und 12V?
Alternativ Hallgeber aus dem Block ziehen und Stück Metall (Schraubendreher) vor der Spitze herbewegen.
Pigga
Re: Zündungsprobleme mit der KDFI am VW 2.0 16V ABF
habs gestern übersehen
hier sieht mans (s. 9/16)
rechtes bild grüner punkt unten rechts
http://www.bs-autotune.nl/pics/KdFi/kdFiV13gDeutsch.pdf
RPM_OUT musste schon jumpernSnakebite hat geschrieben:Die Lötjumper RPM_IN/OUT sowie HALL_PU und OPTO_GND sind nicht gesetzt.
hier sieht mans (s. 9/16)
rechtes bild grüner punkt unten rechts
http://www.bs-autotune.nl/pics/KdFi/kdFiV13gDeutsch.pdf
Re: Zündungsprobleme mit der KDFI am VW 2.0 16V ABF
Hi,
Danke für eure Antworten!
@tooly: OK, werd die beiden mal noch auslöten, kann ja nix schaden, aber RPM_OUT muss doch nur gesetzt sein, wenn ich damit den Drehzahlmesser ansteuern will (der läuft bei mir über die Zündspule) oder wird der für was anderes gebraucht und ich hab das nur falsch verstanden?
@pigga: Ich werd das mit dem Hallgeber heute Abend mal testen, aber sollte der nicht nur auf Masse durchschalten? Oder schaltet der zwischen +12V und Masse hin und her?
Danke für eure Antworten!
@tooly: OK, werd die beiden mal noch auslöten, kann ja nix schaden, aber RPM_OUT muss doch nur gesetzt sein, wenn ich damit den Drehzahlmesser ansteuern will (der läuft bei mir über die Zündspule) oder wird der für was anderes gebraucht und ich hab das nur falsch verstanden?
@pigga: Ich werd das mit dem Hallgeber heute Abend mal testen, aber sollte der nicht nur auf Masse durchschalten? Oder schaltet der zwischen +12V und Masse hin und her?
Re: Zündungsprobleme mit der KDFI am VW 2.0 16V ABF
jaSnakebite hat geschrieben:@tooly: OK, werd die beiden mal noch auslöten, kann ja nix schaden, aber RPM_OUT muss doch nur gesetzt sein, wenn ich damit den Drehzahlmesser ansteuern will (der läuft bei mir über die Zündspule) oder wird der für was anderes gebraucht und ich hab das nur falsch verstanden?
was du meinst ist der tacho output (js10) in der anleitung unter 6.9
du musst definitiv den jumper für rpm_out setzten
dann hast du höchstwahrscheinlich auch ein drehzahlsignal
Re: Zündungsprobleme mit der KDFI am VW 2.0 16V ABF
Hi,
gut zu wissen
... dann werd ich das nachher mal als erstes ausprobieren.
Vielen Dank und Gruß,
Felix
gut zu wissen

Vielen Dank und Gruß,
Felix
Re: Zündungsprobleme mit der KDFI am VW 2.0 16V ABF
Soo...
wenn ich den rpm_out jumper setze bekomme ich ein Drehzahlsignal allerdings fällt das bei ca. 200 rpm wieder auf 0.
jetzt habe ich C12 ausgelötet und kann damit bis ca. 600 rpm drehen, dann fällt das signal auch wieder auf 0.
D8 konnte ich bei mir nicht finden (Kdfi 1.3 R89) vom C12 gehts direkt weiter zu D5.
Gibts vielleicht noch einen Kondensator, der zu viel ist
hab mir gestern mal ein Oszilloskop geordert, damit kann ich dann mal gucken, ob das Signal was vom Hallgeber kommt sauber ist.
(Muss die Leitung bei einem Hallgeber geschiermt werden? ist im Moment zum testen nur ein normales Kabel dran!)
Zündzeitpunkt stimmt allerdings jetzt grob... zündet halt ein paar grad vor OT...
Danke und Gruß,
Felix
wenn ich den rpm_out jumper setze bekomme ich ein Drehzahlsignal allerdings fällt das bei ca. 200 rpm wieder auf 0.
jetzt habe ich C12 ausgelötet und kann damit bis ca. 600 rpm drehen, dann fällt das signal auch wieder auf 0.
D8 konnte ich bei mir nicht finden (Kdfi 1.3 R89) vom C12 gehts direkt weiter zu D5.
Gibts vielleicht noch einen Kondensator, der zu viel ist

hab mir gestern mal ein Oszilloskop geordert, damit kann ich dann mal gucken, ob das Signal was vom Hallgeber kommt sauber ist.
(Muss die Leitung bei einem Hallgeber geschiermt werden? ist im Moment zum testen nur ein normales Kabel dran!)
Zündzeitpunkt stimmt allerdings jetzt grob... zündet halt ein paar grad vor OT...
Danke und Gruß,
Felix