Ist denke ich immer ein Unterschied ob man eine Maschine von Grund auf neu bastelt... der berühmte Umbau von Vergaser auf Einspritzer z.B., oder ob man einer "modernen" Maschine nur eine andere Steuerung verpassen will. Ich wäre bei mir doch blöd, meinen jetzigen Geber rauszuwerfen um einen Hallgeber zu montieren, mein LLRV wegzuwerfen um eins mit Schrittmotor irgendwie ranzuklatschen... da steuer ich lieber das PWM-LLRV an und schnapp mir das Signal vom vorhandenen Geber... bzw. lass es gleich übers EDIS laufen. Also immer die Frage wat schon da ist
Mega / Micro Squirt / Stimulator Weiterentwicklung
Thomas:
Ist denke ich immer ein Unterschied ob man eine Maschine von Grund auf neu bastelt... der berühmte Umbau von Vergaser auf Einspritzer z.B., oder ob man einer "modernen" Maschine nur eine andere Steuerung verpassen will. Ich wäre bei mir doch blöd, meinen jetzigen Geber rauszuwerfen um einen Hallgeber zu montieren, mein LLRV wegzuwerfen um eins mit Schrittmotor irgendwie ranzuklatschen... da steuer ich lieber das PWM-LLRV an und schnapp mir das Signal vom vorhandenen Geber... bzw. lass es gleich übers EDIS laufen. Also immer die Frage wat schon da ist
Ist denke ich immer ein Unterschied ob man eine Maschine von Grund auf neu bastelt... der berühmte Umbau von Vergaser auf Einspritzer z.B., oder ob man einer "modernen" Maschine nur eine andere Steuerung verpassen will. Ich wäre bei mir doch blöd, meinen jetzigen Geber rauszuwerfen um einen Hallgeber zu montieren, mein LLRV wegzuwerfen um eins mit Schrittmotor irgendwie ranzuklatschen... da steuer ich lieber das PWM-LLRV an und schnapp mir das Signal vom vorhandenen Geber... bzw. lass es gleich übers EDIS laufen. Also immer die Frage wat schon da ist
>Die Leerlaufregelung wird eigentlich mittels einem
>Ventil mit Schrittmotor gesteuerung und nicht mit nem Taktventil und PWM.
Ich bau die Schaltung ja für mich... Alle meine Fahrzeuge hatten immer Taktventil mit PWM
>Ich würde Hall einem Iduktivgeber vorziehen weil im Hallelement alles
auch hier, meine Peugeot haben alle VR-Sensor mit 60-2 Triggerung... Wieso umrüsten wenns da ist.
>Klopfsensorschaltung: Hier geht es weniger um die Schaltung sondern um
>das auswerten. Meist kommen hier DSP zum Einsatz, gibt von Bosch fertige
>IC's für die Klopferkennung(gibts bei Farnell).
Die Klopfschaltung benutze ich beim einstellen eh nicht, da diese wirklich nur starkes klopfen wahrnimmt. Ich vertraue da auf mein Ohr, und horche mit Kopfhörern und ner Verstärkerschlatung direkt am Klopfsensor!
>Ventil mit Schrittmotor gesteuerung und nicht mit nem Taktventil und PWM.
Ich bau die Schaltung ja für mich... Alle meine Fahrzeuge hatten immer Taktventil mit PWM
>Ich würde Hall einem Iduktivgeber vorziehen weil im Hallelement alles
auch hier, meine Peugeot haben alle VR-Sensor mit 60-2 Triggerung... Wieso umrüsten wenns da ist.
>Klopfsensorschaltung: Hier geht es weniger um die Schaltung sondern um
>das auswerten. Meist kommen hier DSP zum Einsatz, gibt von Bosch fertige
>IC's für die Klopferkennung(gibts bei Farnell).
Die Klopfschaltung benutze ich beim einstellen eh nicht, da diese wirklich nur starkes klopfen wahrnimmt. Ich vertraue da auf mein Ohr, und horche mit Kopfhörern und ner Verstärkerschlatung direkt am Klopfsensor!
genau das mein ichdridders hat geschrieben:Thomas:
Ist denke ich immer ein Unterschied ob man eine Maschine von Grund auf neu bastelt... der berühmte Umbau von Vergaser auf Einspritzer z.B., oder ob man einer "modernen" Maschine nur eine andere Steuerung verpassen will. Ich wäre bei mir doch blöd, meinen jetzigen Geber rauszuwerfen um einen Hallgeber zu montieren, mein LLRV wegzuwerfen um eins mit Schrittmotor irgendwie ranzuklatschen... da steuer ich lieber das PWM-LLRV an und schnapp mir das Signal vom vorhandenen Geber... bzw. lass es gleich übers EDIS laufen. Also immer die Frage wat schon da ist
Hallo Erweiterer,
@Stim:
da hätte ich auch gerne eine neue Version bei der man leichter die vielen 'neuen' Möglichkeiten (=Eingänge/Ausgänge) testen kann. Das Anlöten von Kabeln an die DB37-Pin-Lötpunkte und (meist) einem Poti ist nicht befriedigend.
Es wäre auch schlau wenn man den Stimulator im Kabelbaum zw MS und Kabelbaum zwischenschalten kann, so dass je nach Bedarf Ein- und/oder Ausgänge vom/zum Stim oder dem Motor kommen/gehen. Im Alltagsbetrieb werden die einzelnen EIn- und Ausgänge gebrückt. Bei Rennen, bzw im Alltag kann/soll man den Stim dann rausnehmen um die Zuverlässigkeit nicht durch ein weiteres Bauteil zu senken.
Ich habe mir seinerzeit einen speraten Anschluss für den Stim gemacht, das hilft beim Fehlererkennen. Mein Nachteil ist dass ich immer achten muß dass die Einspritzdüsen abgehängt werden und LEDs/Birnchen ersetzt werden.
Auch hätte ich gerne eine Einspeisung eines 'modernen' Triggersignals (z.B. 60-2) (aber ohne neuem programmierbaren Chip von dem ich keine Umgebung/Ahnung habe) um bei Troubles nicht dauernd Starten zu müssen.
@Wideband-Controller:
Wenn sich hier schon mehrere mit denm Thema beschäftigt haben, dann möchte ich eine Info weitergeben die euch vielleicht hilft. Von BOSCH gibt es einen Chip/IC der lt. Datenblatt die Regelung einer Breitbandsonde übernimmt:
http://www.semiconductors.bosch.de/pdf/ ... t_Info.pdf (veraltet)
http://www.semiconductors.bosch.de/pdf/ ... t_Info.pdf (aktuell)
Habe über BOSCH dann eine Firma gefunden die diese Chips um ~10€ verkauft http://www.rutronik.com . Ich habe das Angebot von Hr. A_n_d_r_e in Wien.
Nur die Breitbandsonden sind nicht mehr so billig (30-40$) wie sie einmal waren...
lg
»Horst
@Stim:
da hätte ich auch gerne eine neue Version bei der man leichter die vielen 'neuen' Möglichkeiten (=Eingänge/Ausgänge) testen kann. Das Anlöten von Kabeln an die DB37-Pin-Lötpunkte und (meist) einem Poti ist nicht befriedigend.
Es wäre auch schlau wenn man den Stimulator im Kabelbaum zw MS und Kabelbaum zwischenschalten kann, so dass je nach Bedarf Ein- und/oder Ausgänge vom/zum Stim oder dem Motor kommen/gehen. Im Alltagsbetrieb werden die einzelnen EIn- und Ausgänge gebrückt. Bei Rennen, bzw im Alltag kann/soll man den Stim dann rausnehmen um die Zuverlässigkeit nicht durch ein weiteres Bauteil zu senken.
Ich habe mir seinerzeit einen speraten Anschluss für den Stim gemacht, das hilft beim Fehlererkennen. Mein Nachteil ist dass ich immer achten muß dass die Einspritzdüsen abgehängt werden und LEDs/Birnchen ersetzt werden.
Auch hätte ich gerne eine Einspeisung eines 'modernen' Triggersignals (z.B. 60-2) (aber ohne neuem programmierbaren Chip von dem ich keine Umgebung/Ahnung habe) um bei Troubles nicht dauernd Starten zu müssen.
@Wideband-Controller:
Wenn sich hier schon mehrere mit denm Thema beschäftigt haben, dann möchte ich eine Info weitergeben die euch vielleicht hilft. Von BOSCH gibt es einen Chip/IC der lt. Datenblatt die Regelung einer Breitbandsonde übernimmt:
http://www.semiconductors.bosch.de/pdf/ ... t_Info.pdf (veraltet)
http://www.semiconductors.bosch.de/pdf/ ... t_Info.pdf (aktuell)
Habe über BOSCH dann eine Firma gefunden die diese Chips um ~10€ verkauft http://www.rutronik.com . Ich habe das Angebot von Hr. A_n_d_r_e in Wien.
Nur die Breitbandsonden sind nicht mehr so billig (30-40$) wie sie einmal waren...
lg
»Horst
vom Stim ist ja auch eine neue Version in sicht...

- terminal block connection for universal testing (MS/MS-I, GPIO, etc.),
- on/off switch,
- fuse (1A - ATO),
- it's own voltage regulator,
- 10 LEDs (compared to 4 in the current stim),
- programmable missing wheel output,
- and a number of other very nice touches.
lohnt sich der ganze aufwand alles nochmals zu "erfinden"?!

- terminal block connection for universal testing (MS/MS-I, GPIO, etc.),
- on/off switch,
- fuse (1A - ATO),
- it's own voltage regulator,
- 10 LEDs (compared to 4 in the current stim),
- programmable missing wheel output,
- and a number of other very nice touches.
lohnt sich der ganze aufwand alles nochmals zu "erfinden"?!
Hallo Enzo,enzo hat geschrieben:vom Stim ist ja auch eine neue Version in sicht...
...
lohnt sich der ganze aufwand alles nochmals zu "erfinden"?!
natürlich nicht. Habe nicht gewusst dass eine neue Version in Arbeit ist.
Versuchte nun nach deiner Infoquelle zu suchen, fand sie aber nicht, kannst du mir bitte den Link nennen? Möchte dort meinen Vorschlag vom Zwischenstück-Stim deponieren - auch wenn ich glaube dafür zu spät zu kommen...
Danke
lg
»Horst
Hallo Enzo,
Jeff hat auch den neuen Stim entworfen?
Danke für den Link. So ähnlich stelle ich mir das vor, nur scheint dieses Breakout-Board nicht entfernbar zu sein --> die Fehlerquelle mit den nicht sehr professionellen Jumpern bleibt. Für meine sänftenartig federnde Kutsche kein Problem, aber wohl für jedes breiter/tiefer/härter-Kistl.
lg
»Horst
EDIT: Ich meine Jeff Clarke (nicht Jeff Corsoro mit dem Breakoutboard)
Jeff hat auch den neuen Stim entworfen?
Danke für den Link. So ähnlich stelle ich mir das vor, nur scheint dieses Breakout-Board nicht entfernbar zu sein --> die Fehlerquelle mit den nicht sehr professionellen Jumpern bleibt. Für meine sänftenartig federnde Kutsche kein Problem, aber wohl für jedes breiter/tiefer/härter-Kistl.
lg
»Horst
EDIT: Ich meine Jeff Clarke (nicht Jeff Corsoro mit dem Breakoutboard)
Hallo Horst
das "offizielle" Stim V3 ist von Jeff Clarke (sieht man auf dem Foto beim Copyright) von ihm war auch die erste Version...
http://www.megamanual.com/v3stim.htm
den Link wo ich gepostet habe ist von einem anderen Jeff...das mit dem Jumper ist ja auch nur zu Testzwecken...wenn das ganze im Autosauber läuft braucht man es ja nicht mehr im Auto...
gruss
das "offizielle" Stim V3 ist von Jeff Clarke (sieht man auf dem Foto beim Copyright) von ihm war auch die erste Version...
http://www.megamanual.com/v3stim.htm
den Link wo ich gepostet habe ist von einem anderen Jeff...das mit dem Jumper ist ja auch nur zu Testzwecken...wenn das ganze im Autosauber läuft braucht man es ja nicht mehr im Auto...
gruss
Hallo Enzo,
das Jeff-Missverständnis habe ich mit einem EDIT schon selbst geklärt, danke. :)
@Breakout-Board:
So wie ich das verstehe kann man entweder die Signal vom/zum Stim oder vom/zum Kabelbaum im Auto nehmen. Nach dem Setup müssen die Kabel aber an MS oder einen DB37-Stecker gelötet werden und das Breakoutboard kann nicht mehr verwendet werden, oder?
Abhilfe wäre wenn man an die Breakoutboard Lötpunkte Kabeln zu einem DB37-Stecker dranlötet. Dann könnte man Stim + Breakoutboard je nach Bedarf zwischen MS und den Kabelbaum hängen.
Habe ein Mail an Jeff Clarke geschrieben, dazu den Link zu meinem armseligen 'Breakout-Bord' gefunden: http://megasquirt-de.serviceline.ch/suc ... mAnschluss
lg
»Horst
das Jeff-Missverständnis habe ich mit einem EDIT schon selbst geklärt, danke. :)
@Breakout-Board:
So wie ich das verstehe kann man entweder die Signal vom/zum Stim oder vom/zum Kabelbaum im Auto nehmen. Nach dem Setup müssen die Kabel aber an MS oder einen DB37-Stecker gelötet werden und das Breakoutboard kann nicht mehr verwendet werden, oder?
Abhilfe wäre wenn man an die Breakoutboard Lötpunkte Kabeln zu einem DB37-Stecker dranlötet. Dann könnte man Stim + Breakoutboard je nach Bedarf zwischen MS und den Kabelbaum hängen.
Habe ein Mail an Jeff Clarke geschrieben, dazu den Link zu meinem armseligen 'Breakout-Bord' gefunden: http://megasquirt-de.serviceline.ch/suc ... mAnschluss
lg
»Horst
sieht so aus ja...aber ich glaube das ganze ist mehr eine hilfe alles mal schritt für schritt zu verkabeln und der MS halt werde vorgaukeln mit den Potis...ami8break hat geschrieben: So wie ich das verstehe kann man entweder die Signal vom/zum Stim oder vom/zum Kabelbaum im Auto nehmen. Nach dem Setup müssen die Kabel aber an MS oder einen DB37-Stecker gelötet werden und das Breakoutboard kann nicht mehr verwendet werden, oder?
Hallo Enzo,enzo hat geschrieben:das ganze ist mehr eine hilfe alles mal schritt für schritt zu verkabeln
schade, etwas weiter gedacht und man könnte es auch als sehr hilfreiches Werkzeug einsetzen um im Reperaturfall abzuchecken welcher Sender/Aktor wann/warum spinnt.
Dazu wäre statt der Anlötlocjleiste ein DB37-Stecker nötig, 'sonst nichts' - falls mal jemand in der EU sowas konzipieren möchte.
lg
»Horst
den hatte ich auch ins Auge gefasst. Allerdings das einzige was ich gesehn hatte: Mindestabnahme irgendwas bei 1000 Stück 
Leider steht im Datenblatt auch nix was aus dem D/A Wandler rauskommt... Wleche rSpannungsbereich, und welche Gemische bei welcher Spannung herschen
@Wideband-Controller:
Wenn sich hier schon mehrere mit denm Thema beschäftigt haben, dann möchte ich eine Info weitergeben die euch vielleicht hilft. Von BOSCH gibt es einen Chip/IC der lt. Datenblatt die Regelung einer Breitbandsonde übernimmt:
http://www.semiconductors.bosch.de/pdf/ ... t_Info.pdf (veraltet)
http://www.semiconductors.bosch.de/pdf/ ... t_Info.pdf (aktuell)
Habe über BOSCH dann eine Firma gefunden die diese Chips um ~10€ verkauft http://www.rutronik.com . Ich habe das Angebot von Hr. A_n_d_r_e in Wien.
Nur die Breitbandsonden sind nicht mehr so billig (30-40$) wie sie einmal waren...
lg
»Horst[/quote]
Leider steht im Datenblatt auch nix was aus dem D/A Wandler rauskommt... Wleche rSpannungsbereich, und welche Gemische bei welcher Spannung herschen
@Wideband-Controller:
Wenn sich hier schon mehrere mit denm Thema beschäftigt haben, dann möchte ich eine Info weitergeben die euch vielleicht hilft. Von BOSCH gibt es einen Chip/IC der lt. Datenblatt die Regelung einer Breitbandsonde übernimmt:
http://www.semiconductors.bosch.de/pdf/ ... t_Info.pdf (veraltet)
http://www.semiconductors.bosch.de/pdf/ ... t_Info.pdf (aktuell)
Habe über BOSCH dann eine Firma gefunden die diese Chips um ~10€ verkauft http://www.rutronik.com . Ich habe das Angebot von Hr. A_n_d_r_e in Wien.
Nur die Breitbandsonden sind nicht mehr so billig (30-40$) wie sie einmal waren...
lg
»Horst[/quote]