Direkteinspritzung beim Zweitakter

Gerrit
Beiträge: 11
Registriert: Fr Aug 26, 2011 12:27 pm

Re: Direkteinspritzung beim Zweitakter

Beitrag von Gerrit »

Hallo leinard,

schade, langsam glaube ich das es wohl niemanden gibt der das hin bekommen hat.

Ich habe im übrigen inzwischen einen Händler gefunden bei dem man die Ficht/E-tec-Düsen bekommt:
http://partsfinder.onlinemicrofiche.com ... A=145&B=12

Die dazugehörige Pumpe kostet weitere $516 und die originale Steuereinheit $1200.

Leider ist das etwas zu viel des guten, sowohl vom Preis als auch von der Auslegung. Werde noch mal weiter suchen.

Ach, mein Kumpel schwört das er mal in der Motorrad einen Artikel gelesen hat, wo es genau um das Thema ging. Die haben da auch eine Maschine umgerüstet. Leider hat er das Magazin nicht mehr und ich bin parallel auf der Suche nach dem Artikel. Vielleicht erinnert sich ja noch der eine oder andere oder hat den Artikel ggf. parat.

Gruß
Darkmo
Beiträge: 343
Registriert: Mo Mai 04, 2009 7:14 pm
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: Direkteinspritzung beim Zweitakter

Beitrag von Darkmo »

Gerrit hat geschrieben:Hallo,
... aber dennoch scheint dieses Vorhaben nach all meinen Recherchen ein extrem ambitioniertes Vorhaben zu sein.

Beste Grüße
Gerrit

so ist es schau Dir einfach mal Jetski- Motoren von Rotax an der 951Di mit Membran -Steuerung oder den kleinen Drehschieber 787 mit DI.
http://www.youtube.com/watch?v=h8xswWzYeMM


vielleicht kannst Du dort Teile finden die du gebrauchen kannst .

Das ganze wird aber nur bei zahmen Motoren funktionieren . Die Einspritzer waren immer schwächer wie die Vergasermodelle und Tunen konnte man sie auch nicht wirklich

aber der Verbrauch sank um ca 30%
Plus an Masse, das knallt klasse!
Gerrit
Beiträge: 11
Registriert: Fr Aug 26, 2011 12:27 pm

Re: Direkteinspritzung beim Zweitakter

Beitrag von Gerrit »

Hallo Darkmo,
Darkmo hat geschrieben: so ist es schau Dir einfach mal Jetski- Motoren von Rotax an der 951Di mit Membran -Steuerung oder den kleinen Drehschieber 787 mit DI.
vielleicht kannst Du dort Teile finden die du gebrauchen kannst .
Das ganze wird aber nur bei zahmen Motoren funktionieren.
ja, die Rotax sind mir schon untergekommen. Die haben die besagte Ficht bzw. E-tec- Technologie verbaut. Mal abgesehen von den gesalzenen Preisen (auf Ebay US gibt es schon auch mal das eine oder andere Angebot) sind die jedoch für unser Motörchen ein wenig zu groß dimensioniert. Hier handelt es sich meist um Maschinen mit ca. 500ccm/Zylinder. Das hat unsere Maschine wenn man sämtliche Zylinder zusammenzählt. Ich bin mir auch nicht sicher ob man diese Düsen tatsächlich mit der Megasquirt betreiben kann. Das original Steuergerät kommt nicht in Frage.

Ich will noch mal Kontakt zu diesem "envirofit" aufnehmen. Da waberte mal was durch die Presse das die eine Umrüstkit für Zweitakter in Asien an den Mann bringen wollten. Leider arbeitet die Zeitverschiebung ständig gegen mich ;-)

Gruß
Gerrit
MK
Beiträge: 608
Registriert: Sa Mär 10, 2007 6:44 pm
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Direkteinspritzung beim Zweitakter

Beitrag von MK »

Mal was ganz anderes: Wollt ihr nicht lieber "zum Üben" damit ihr wisst wovon ihr redet erst mal einen "normalen" EFI Umbau mit der Kiste machen ?

So z.B.: http://www.rd350.gmxhome.de/
Teile gäbe es hier:
http://www.megasquirt.de/msforum/viewto ... =11&t=3184


Danach könnt ihr euch den speziellen Problemen widmen.

1) Bei mir z.B, waren die 6.5 ms bei 9200 U/min die Grenze dessen was mit den R6 Injektoren ging, denn da hatten die 100% Öffnungsdauer. Sprich Du hast in der nötigen Zeit den Sprit nicht in den Zylinder bekommen.
Ein Umbau auf DI käme hier nur mit mehr als einer Düse in Frage.

2) Meine Kiste hat ca. 165-170 Grad Überströmwinkel und ca. 200 Grad Auslasswinkel. Wenn Du einspritzen willst wenn die ÜS zu sind hast Du ca. 100 Grad bis OT, aber nur ca. 70 Grad bis die Zündung beginnt. Wenn die erstmal im Gange ist, musst D gegen den Verbrenungsdruck einspritzen was schwer werden dürfte.
Macht grob 1.3 ms Zeitfenster. Die R6 Düsen brauchen 1 ms bis sie "offen" sind, hast Du also 30 ns über um allen Sprit rein zu bringen. Die R6 Düsen haben so was mit 220 l/min, d.h. wen Du in 0.3 ms soviel reinbringen willst wie vorher mit den 6.5 ms Öffnungsdauer, dann brauchst du "nur" 18 Düsen dafür.
Bleibt dann recht wenig Zyl.Kopf über würde ich sagen.

3) Falls ich dir mit 1) und 2) nicht den Mut genommen habe, schau doch mal im VW Teileregal. Die TFSI's haben soweit ich weiß eine DI die mit hohem druck arbeitet. Das sollte doch billiger sein als der Ficht Kram.

4) Macht doch den Zwitter-Schritt: Einspritzung in das Kurbelgehäuse z.B. von unten vorne nach schräg oben / hinten (also in den Drall der Kurbelwelle). In dem Falls solltet ihr aber die Druckreferenz für den Regler auch aus dem Kurbelgehäue holen.

5) Gertrenntschmierung ist nicht unbedingt nötig. Meine tut prima mit 1:40 Gemisch.


PS:
Ich finde die Motivation mit der Umwelt übrigens auch zum Piepen. Wenn dir die so am Herzen liegt, stell das Ding ins Museum und fahr einen BlueMotion Diesel (E-Autos schaden der Umwelt übrigens deutlich mehr).
Zu deiner Beruhigung: Ich habe an der RD nach Umbau auch CO & HC messen lassen - ist auch mit "nur" Saugrohr-EFI besser geworden.
Ciao
Martin
----------------
RD350YPVS, Microsquirt, AlphaN
Gerrit
Beiträge: 11
Registriert: Fr Aug 26, 2011 12:27 pm

Re: Direkteinspritzung beim Zweitakter

Beitrag von Gerrit »

Hallo Martin,

bin bei meinen Recherchen natürlich auch schon über die "Anleitung" gestolpert. Das ist ja auch ein ganz nettes Projekt und es war bestimmt auch nicht einfach, aber wir sagen uns: ganz oder gar nicht.
Btw. selbst wenn unsere Kiste noch die nächsten ca. 10 Jahre in konventioneller Bauweise auf der Straße ist, dann wäre das immer noch umweltfreundlicher als sich ein neues Auto zu holen. Mal abgesehen davon und im Hinblick auf den Spaß ... Spaß, wo bleibt der? Dann bauen wir wohl eher das Bike auf Elektroantrieb um, das mach auch Spaß: http://www.youtube.com/watch?NR=1&featu ... _m1_OfvWeg

Gruß
Gerrit
MK
Beiträge: 608
Registriert: Sa Mär 10, 2007 6:44 pm
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Direkteinspritzung beim Zweitakter

Beitrag von MK »

Gerrit hat geschrieben: aber wir sagen uns: ganz oder gar nicht.
Es gibt in der Technik das Prinzip "crawl , walk, run" - ihr fangt mit "run" in der Langstreckenversion an.
Schon mal was von "Training" gehört ?

Besorg schon mal einen passenden E-Motor.
Der hier hat z.B. nur 19 kg:
http://www.welt.de/motor/article1358109 ... ndler.html
MK
Beiträge: 608
Registriert: Sa Mär 10, 2007 6:44 pm
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Direkteinspritzung beim Zweitakter

Beitrag von MK »

Ciao
Martin
----------------
RD350YPVS, Microsquirt, AlphaN
Gerrit
Beiträge: 11
Registriert: Fr Aug 26, 2011 12:27 pm

Re: Direkteinspritzung beim Zweitakter

Beitrag von Gerrit »

MK hat geschrieben:Schon mal die probiert?
http://www.highgaintuning.com/category_s/59.htm
Entweder habe ich es nicht gefunden, oder die machen nur Portinjection. Das ist zwar ganz nett, aber leider schöpft man damit nicht das mögliche Potenzial der DI aus.

Gruß
Gerrit
Antworten