Mega / Micro Squirt / Stimulator Weiterentwicklung

sickevilfuck
Beiträge: 78
Registriert: Do Mär 24, 2005 4:21 pm
Wohnort: Duisburg

Mega / Micro Squirt / Stimulator Weiterentwicklung

Beitrag von sickevilfuck »

Moin Moin,
so habe am WE mit einem Kollegen ein kleines Brainstorming durchgezogen
(man soll nicht glauben was 2 gehirne und 3 Liter Kaffee so alles zu tage bringen :lol: )

Unsere Idee ist wie folgt:

Weiterentwicklung der bestehenden MS V3 Platine.

d.h. Ein großteil der bauteile wird auf SMD Komponenten umgeschlüsselt
(dadurch wird die MS kleiner!)
Jede Platine wird soweit wie möglich fertig bestückt ausgeliefert (optionale komponenten ausgenommen)
des weiteren erhält die MS auch direkt auf dem Layout insgesamt 6-8 Plätze für den VBN921 (oder alternatives bauteil) damit wäre den Coil-on Plug usern sicher geholfen.

Auch wird es kein DB9 ausgang mehr geben, sondern einen USB1.0/2.0 Stecker.

Den DB37 ersetzen wir dann durch einen wasserdichten von AMP mit insgesamt 42 oder 47 pins!

Gehäuse wird dann auch wasserdicht sein (Kunststoff bruchfest!)

Selbiges gilt dann auch für den Stimulator.

Reparaturen lassen sich aber trotzdem ohne probleme bei uns im Haus oder vom User selber durchführen.
wir werden dafür Sogre tragen das die SMD bauteile nicht zu klein ausfallen

Bitte teilt uns eure Meinung, als Antwort auf diesen Beitrag mit
Auch andere Anregungen oder Ideen wären nicht schlecht.

grüße
Steve
p.s. Danke nochmals an alle Käufer die die MS und weitere Teile über unseren Shop gekauft haben.
Auch das ihr manchmal soviel geduld mit uns hattet, aller Anfang ist schwer und die ROHS umstellung in der EU machte den Start nicht ganz so leicht
Direkt Link zum Shop:
http://shop.roadracetech.net/
(Achtung OHNE WWW aufrufen)
TiCar
Beiträge: 18
Registriert: So Nov 13, 2005 11:10 am
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von TiCar »

Hört sich sehr gut an. Wo liegt danach der Preis?

PS: Euer Shop geht nicht :roll:
Gruss,
Lars
http://www.c20let.de | http://www.mv6.de | http://www.ladedruck.de | http://www.turbo-tigra.de | http://www.tigra-forum.de
"Linux is like a wigwam: No Gates, no Windows, but an apache inside"
Benutzeravatar
Schelli
Beiträge: 145
Registriert: Di Aug 22, 2006 11:30 pm
Wohnort: Greiz / Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von Schelli »

Das mit dem Kunststoffgehäuse gefällt mir nicht. Macht doch 2 Versionen. EInmal mit Metall und einmal mit Kunststoffgehäuse.
sickevilfuck
Beiträge: 78
Registriert: Do Mär 24, 2005 4:21 pm
Wohnort: Duisburg

stümmt

Beitrag von sickevilfuck »

daran haben wir auch letztens gedacht.
ein kunststoffgehäuse ist billiger und wetterfester
aber metall/alu würde auch gehen
wobei die aus metall um einiges teurer sind

na wir werden mal sehen
Direkt Link zum Shop:
http://shop.roadracetech.net/
(Achtung OHNE WWW aufrufen)
enzo
Beiträge: 428
Registriert: Mi Jan 26, 2005 7:04 pm
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von enzo »

irgendwie musst du die wärme von den VB921 loswerden, mit kunststoff kaum möglich...lohnt sich der ganze aufwand? --> http://www.vems-group.org/ ist ja das was du vor hast...
Benutzeravatar
Thomas18TE
Beiträge: 368
Registriert: Do Dez 22, 2005 11:22 pm

Beitrag von Thomas18TE »

Wenn der VB921 zu heiß wird stimmt was nicht. Kann es sein das die Schließzeiten zu groß sind?

Wenn die Spule nähmlich gesättigt ist geht der induktive Widerstand gegen null und es gibt nur noch den ohmschen Widerstand der Spule. Könnt ja mal folgendes rechnen Bordspannung / Spulenwiderstand = max. Strom und dann vergleicht mal ob der VB921 dafür ausgelegt ist.

Im Datenblat steht zwar das der Strom durch die Spule intern begrenzt wird aber wie soll das gehen? Wenn er nicht voll durchschaltet um den Strom durch die Spule zu begrenzen erwärmt er sich extrem. Und das er die Schließzeiten beeinflusst glaube ich auch nicht höchstens er schaltet garnichtmehr durch das würde dann aber Zündaussetzer zur Folge haben.

Schaut euch mal den Quicktime-Upload von mir an da schalte ich im hohem 2stelligen kHz-Bereich und der Transistor wird garade mal handwarm. Das hat auch etwas gedauert bis ich das hinbekommen habe, zuvor war nach ca. 30 Sek. Schluß weil der Transistor zu warm wurde als die Gatesteuerung zu schwach ausgelegt war.
Benutzeravatar
Schelli
Beiträge: 145
Registriert: Di Aug 22, 2006 11:30 pm
Wohnort: Greiz / Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von Schelli »

Welchen Quicktime-Upload? Wo ist der denn?
Benutzeravatar
Thomas18TE
Beiträge: 368
Registriert: Do Dez 22, 2005 11:22 pm

Beitrag von Thomas18TE »

Irgendwie hat das nicht geklappt mit dem Upload hier das Quicktime-Video http://people.freenet.de/Thomasoly/Zuendversuch8.MOV
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von dridders »

Wenn schon Redesign und Umstieg auf SMD, dann den MS2 komplett mit aufs Board und den Chip durch eine der mehrpinnigen Optionen ersetzen. Bietet einem dann wesentlich mehr Ausgänge und somit auch leichter die Option auf sequentielle Einspritzung zu gehen, Wasted Spark, ohne dafür Features wie Lüfteransteuerung, IAC, Dioden und was weiss ich noch killen zu müssen. Und Metallgehäuse. Die Temperaturen im Auto sollte man ja nicht unterschätzen, und da dürfte jedes bissel bessere Wärmeableitung einem potentiellen Ausfall vorgreifen.
sickevilfuck
Beiträge: 78
Registriert: Do Mär 24, 2005 4:21 pm
Wohnort: Duisburg

nun denn

Beitrag von sickevilfuck »

danke für eure anregungen,
was die wärmeabfuhr angeht so werden wir mit einer schönen großen heatsink oder einem peltier element dafür sorgen das der MSX nicht zu warm ums herz wird.

ob wir den controller direkt auflöten glaube ich nicht, bei einem defekt etc, ist ein schneller wechsel mittels dip-sockel immer noch vorteilhaft.

so müssen wir auch keine 2 layouts für MS1/MS2 fahren

aber is noch was hin.....
*dumdidum*
Direkt Link zum Shop:
http://shop.roadracetech.net/
(Achtung OHNE WWW aufrufen)
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von dridders »

Dann: 80 poligen Sockel nehmen, 40 Pins davon kompatibel zum MS1 und vorhandenen MS2 halten, die restlichen 40 dann für Erweiterungen nutzen und wie gesagt einen der größeren Prozessoren nehmen. Vorhandene Programme müssten damit ja kompatibel sein und die Zusatzpins halt einfach nich nutzen. Peltier-Element würde ich von absehen, das bringt nur unnötig Stromverbrauch ohne wirklich irgendwas zu ändern... du transportierst die Wärme ja nur von einem Ende zum anderen. Da würd ich dann doch vorziehen das normal übers Gehäuse abzuführen
Benutzeravatar
Schelli
Beiträge: 145
Registriert: Di Aug 22, 2006 11:30 pm
Wohnort: Greiz / Thüringen
Kontaktdaten:

Beitrag von Schelli »

Die Peltieridde ist blöd. Purer STromfresser. Musst schließlich das Peltier auch kühlen, und das noch mehr als die Elektronik. Wenn du wirklich den Kühler wo anders unterbringen willst musst du das Heatpipe prinzip benutzen. Hat sich bei den PC´s recht gut bewährt dieses Prinzip. Leider ist dies auch wieder eine kostenfrage. Was haltet ihr von einen Gehäusedesign, was einem Serienmäßigen Steuergerät ziemlich nah aussieht?
turbo
Beiträge: 131
Registriert: Do Jan 05, 2006 8:22 pm

Beitrag von turbo »

Ich bin auch grad dabei n neues Board zu designen... Mir ists mitlerweile zu blöd irgendwo provisorisch zB. die VB921er anzubauen, ich will die direkt aufm Board und direkt verkabelt zum Ausgangsstecker haben... Also ohne die ganzen wilden verkabelungen im Gehäuse zu den Bauteilen und zum Ausgangsstecker! Alles direkt über die Leiterbahnen wie es sich gehört!.

Eingänge die dazu kommen und die Schlatung kommen natürlich auch mit rauf aufs Board :

+ VR-Triggerung mit LM1815N Baustein + Transistor für inverting
+ Table-Switch über Dioden (activ low)
+ Klopfsensorschaltung

Eingänge die weg kommen!:

- kein Hall-Eingang (Optokoppler!)


Ausgänge:
+ Wasted Spark 1 mit 1x VB921 Bausteinen
+ Wasted Spark 2 mit 1x VB921 Bausteinen
+ Wasted Spark 3 mit 1x VB921 Bausteinen

(dann kann man eventuell auch mal 6 Zylinder fahren :))

+ 1x IRLZ44 für PWM Ladedruckregelung
+ 1x IRLZ44 für PWM Leerlaufregelung
+ 1x 2N2222 für Drehzahlmesser
+ 1x 2N2222 für Relais Wassereinspritzung

+ die Fets für die Einspritzung, das bleibt ja Standard.

Bin gestern angefangen mit dem Board-Design, natürlich auch größtenteils in SMD (zumindest die Wiederstände + Kondensatoren), die IC´s sind zwar in SMD auch einfach zu löten, möchte aber gesockelt haben, falls was kaputt geht...

Gruss

Jan
turbo
Beiträge: 131
Registriert: Do Jan 05, 2006 8:22 pm

Beitrag von turbo »

enzo hat geschrieben:irgendwie musst du die wärme von den VB921 loswerden, mit kunststoff kaum möglich...lohnt sich der ganze aufwand? --> http://www.vems-group.org/ ist ja das was du vor hast...
hatte auch schon überlegt auf die VEMS zu gehen, zumal da schon ein Wideband-Controller mit onboard ist.

Allerdings 550 EUR... auch ne Menge Asche... Interessant wär auf jedenfall der WBO2 Controller. Aber da stecke ich leider noch zu wenig drin, um genau zu wissen, wie man das Ding steuern muss... :(((

Ansonsten müsste sowas natürlich auch rauf auf so ein Board (kann man ja mit nem 2. uC steuern und dann per ADC an den Megasquirt uC....

Gruss

Jan
Benutzeravatar
Thomas18TE
Beiträge: 368
Registriert: Do Dez 22, 2005 11:22 pm

Beitrag von Thomas18TE »

Die Leerlaufregelung wird eigentlich mittels einem Ventil mit Schrittmotor gesteuerung und nicht mit nem Taktventil und PWM.

Ich würde Hall einem Iduktivgeber vorziehen weil im Hallelement alles integriert ist, Schmitt-Trigger usw. Da hat man immer steile und hohe Impulse unabhängig von der Drehzahl. Viele sagen das Hallgeber anfällig sind, habe bisher aber nie einen Verteiler mit defektem Hallgeber in den Fingern gehabt, es war immer das Kabel das nen Schaden hatte.

Klopfsensorschaltung: Hier geht es weniger um die Schaltung sondern um das auswerten. Meist kommen hier DSP zum Einsatz, gibt von Bosch fertige IC's für die Klopferkennung(gibts bei Farnell).
Antworten