Industriemotor mit MS

Antworten
Indomoto
Beiträge: 4
Registriert: So Aug 07, 2011 1:42 pm

Industriemotor mit MS

Beitrag von Indomoto »

Hi,
ich bin grade dabei einen 300ccm Industriemotor umzubauen. Motor hab ich schon, nur der rest fehlt noch, auch die MS.
Da das alles nur ein versuch ist will ich nicht ein Set mit allen Teilen kaufen. dafür ist mir das geld zu schade.
Deswegen würde ich gerne die Versuchsanlage auf Lochraster Löten, dazu bräuchte ich aber Schaltpläne und Bauteillisten.
Zur info es ist ein 1 Zylindermotor mit magnetzündung die aber Später abgelöst werden soll von der ms aber später.
Würde mich über hilfe Freuen :D
HansA
Beiträge: 238
Registriert: Di Jul 11, 2006 8:15 pm

Re: Industriemotor mit MS

Beitrag von HansA »

Hi
Wirklich ALLES auf Lochraster bauen wird wohl nix werden.Du müsstest Dir überlegen, was die MS alles können soll.
Prinzipiell brauchst Du aber nur die MS 1 in der günstigsten Variante zum selber bestücken. Alles andere Kann man dann tatsächlich selber bauen bzw Teile sammeln. Ich denke mal Drosselklappeneinheit und Benzinpumpe von nem größeren Roller wären schonmal interessant. Wobei man sich dann auch Gedanken wegen der Spannungsversorgung machen sollte.
Ganz einfach im Prinzip ... :wink:
Anfangen sollte man wohl hier :
http://www.bgsoflex.com/megasquirt.html
Zuletzt geändert von HansA am So Aug 07, 2011 4:43 pm, insgesamt 1-mal geändert.
tooly
Beiträge: 1084
Registriert: Do Aug 23, 2007 11:09 am

Re: Industriemotor mit MS

Beitrag von tooly »

http://www.msextra.com/doc/index.html

unter "Board Schematics" sind einige hinterlegt
Indomoto
Beiträge: 4
Registriert: So Aug 07, 2011 1:42 pm

Re: Industriemotor mit MS

Beitrag von Indomoto »

Danke für die Antworten,
welches Layout würdet ihr denn empfehlen? version 1,2, oder 3?
oder hat die Bordversion was mit der MS Version zu tun? denn da bin ich jetzt was verwird.
Die MS soll eigendlich nur die Einspritzung steuern.
tooly
Beiträge: 1084
Registriert: Do Aug 23, 2007 11:09 am

Re: Industriemotor mit MS

Beitrag von tooly »

nimm den schaltplan von der ms1 mit v3.0 board
ms1/2/3 sind die prozessortypen die in den sockel kommen
Indomoto
Beiträge: 4
Registriert: So Aug 07, 2011 1:42 pm

Re: Industriemotor mit MS

Beitrag von Indomoto »

ok schon wieder ein stück schlauer.
kann ich eigendlich was wecklassen an bauteilen? da es ja nur eine versuchsanlage sein soll um es einfach zu gestallten.
Die einspritzdüse hat 1ohm wieder stand nur so als info
Gruß Chris
tooly
Beiträge: 1084
Registriert: Do Aug 23, 2007 11:09 am

Re: Industriemotor mit MS

Beitrag von tooly »

kannste du die nicht gegen eine hochohmige >12ohm tauschen?
dann kannste schonmal den flybackkram weglassen
Indomoto
Beiträge: 4
Registriert: So Aug 07, 2011 1:42 pm

Re: Industriemotor mit MS

Beitrag von Indomoto »

gibts denn gas düsen die 12Ohm und mehr haben?
ja richtig gelesen der motor wird mit GAS betrieben.
hab bis jetzt nur welche mit 1 und 3 Ohm gefunden
Gianelli
Beiträge: 112
Registriert: Di Feb 09, 2010 11:36 am

Re: Industriemotor mit MS

Beitrag von Gianelli »

Kannst du nicht diese Leistungswiederstände nehmen die in dem Alugehäuse,und die dann vor die Düse schalten so das du auf mehr Ohm kommst?
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: Industriemotor mit MS

Beitrag von dridders »

Also gerade bei einer Versuchsanlage, die man auch noch auf Lochraster aufbauen will sollte man denke ich mal doch verstehen was man da baut. Und dann kann man auch beurteilen was man weglassen kann. Davon mal ab steht doch z.B. im Megamanual bei den Schaltplaenen auch einiges dabei. Da wuerde es sich wohl lohnen sich da erstmal richtig einzulesen...
tooly
Beiträge: 1084
Registriert: Do Aug 23, 2007 11:09 am

Re: Industriemotor mit MS

Beitrag von tooly »

Indomoto hat geschrieben:ok schon wieder ein stück schlauer.
kann ich eigendlich was wecklassen an bauteilen? da es ja nur eine versuchsanlage sein soll um es einfach zu gestallten.
Die einspritzdüse hat 1ohm wieder stand nur so als info
Gruß Chris
mach doch mal einen entwurf mit veecad (ist freeware/kannst du mit tinycad kombinieren)
ich schau drüber
der ein oder andere bestimmt auch
Antworten