Wonach richtet ihr die grösse der Wasserpumpe?
ich vertrete die Meinung lieber ein grossen Wasserkühler (ich verwende normale Motorkühler Netzmass 630x320x30mm)und eine pumpe unter 1000/h als einen Pumpe mit 2000l/h und ein Wasserkühler in der grösse eines Ölkühlers...
Später werde ich dann mal meine Erfahrungen berichten, habe gerade leider nicht mehr Zeit...
grösse der Wasserpumpe bei Wasser-LLK
grösse der Wasserpumpe bei Wasser-LLK
Golf 2 4 Motion 2,0l 16v Turbo
MAXX ECU Race, DBW, VTG, LC, BLIP,
Golf 2 G60
KDFI 1.4 mit Original Kabelbaum
MAXX ECU Race, DBW, VTG, LC, BLIP,
Golf 2 G60
KDFI 1.4 mit Original Kabelbaum
Re: grösse der Wasserpumpe bei Wasser-LLK
Wir haben an der FH Versuche dazu durchgeführt.
Hohe Fließgeschwindigkeit -> viel Wärme die weg geht.
Kühlergröße -> wichtig für mögliches Delta T.
Hohe Fließgeschwindigkeit -> viel Wärme die weg geht.
Kühlergröße -> wichtig für mögliches Delta T.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
-
- Beiträge: 710
- Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
- Wohnort: Fulda
- Kontaktdaten:
Re: grösse der Wasserpumpe bei Wasser-LLK
Wenn man es genau haben will, müsste man das ausrechnen. Es kommt erst mal darauf an, wie viel Wärme aufgenommen und abgegeben werden kann. Je höher die Fließgeschwindigkeit ist, desto mehr Wärme wird natürlich erst mal abtransportiert. Da man aber einen Kreislauf hat, bringt es nichts die Fließgeschwindigkeit zu erhöhen, wenn die Wärme gar nicht so schnell wieder abgeführt werden kann.
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
Re: grösse der Wasserpumpe bei Wasser-LLK
Den Test hatten wir mit einem normalen Kühler gemacht.
Aktuell haben wir im Uno einen Wasserkühler vom Fiat Cinquecento drin (der kleinste Kühler den es gibt, kleiner ist nur der teure RS2 Zusatzkühler aus Kupfer) - 20 Euro kostet der und die Jungs fahren das Ding im Cinque Turbo auch bis über 100PS.
Also bis der Kühler am Ende ist dauert es etwas. Wichtig ist das ein entsprechendes Delta T vorliegt (Tempdiff Einlass zu Auslass), wenn die Suppe nur 3°C über Umgebung hat wird es schwer da groß Wärme weg zu kriegen.
Natürlich kann bei zu heißem Tempauslass die Ladeluft auch nicht mehr ganz so weit runtergekühlt werden - Teufelskreis wenn man die Sache so betrachtet.
Wenn man ausreichend Daten hat kann man dies vorab berechnen. Aber wird von uns niemand haben.
Also Pumpe dicker machen und Wassertemperatur messen.
Aktuell haben wir im Uno einen Wasserkühler vom Fiat Cinquecento drin (der kleinste Kühler den es gibt, kleiner ist nur der teure RS2 Zusatzkühler aus Kupfer) - 20 Euro kostet der und die Jungs fahren das Ding im Cinque Turbo auch bis über 100PS.
Also bis der Kühler am Ende ist dauert es etwas. Wichtig ist das ein entsprechendes Delta T vorliegt (Tempdiff Einlass zu Auslass), wenn die Suppe nur 3°C über Umgebung hat wird es schwer da groß Wärme weg zu kriegen.
Natürlich kann bei zu heißem Tempauslass die Ladeluft auch nicht mehr ganz so weit runtergekühlt werden - Teufelskreis wenn man die Sache so betrachtet.
Wenn man ausreichend Daten hat kann man dies vorab berechnen. Aber wird von uns niemand haben.
Also Pumpe dicker machen und Wassertemperatur messen.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth