Leerlauf stabilisieren (kein LLR)

Hier könnt ihr MegaTune downloaden
Benutzeravatar
el-hardo
Beiträge: 939
Registriert: Fr Dez 09, 2005 7:07 pm

Re: Leerlauf stabilisieren (kein LLR)

Beitrag von el-hardo »

@ frank:

Ach, ich hab keinen Leerlaufregler? :-P
Doch, hab ich.....zumindest fast. Hab so einen Bimetall Zusatzluftschieber.

Ich vermute fast, daß es beim Absterben am Overrun Fuel Cut liegt. Da gibts ab 3.0.3.y ja ne neue Einstellung, daß man ihn ab xxxxrpm wieder deaktiviert. Hab das jetzt mal von 1000 auf 1400 hochgesetzt, mal schauen was es bringt.

VE Table ist gut.

Was er anzeigt ist ne gute Frage. Glaube zu mager, aber müsste das mal loggen.

Bin dennoch an den Einstellungen für Idle Advance Settings interessiert. Wenn der Lüfter kommt sackt er schon ein wenig ab, vielleicht bekommtm an das damit etwas besser hin.

Ist Load% in dem Fall Fuelload?
Und warum load "above" (bsp.:40)? Load über 40 wäre bei mir das komplette Kennfeld. Hätte gedacht "under" macht hier Sinn. Wenn load absackt, braucht er auch mehr Leistung an dem Punkt und Ilde Advance schreitet ein.
MS3 Pro Evo FW 1.5.2
Saab B234r GT3071R
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Leerlauf stabilisieren (kein LLR)

Beitrag von franksidebike »

el-hardo hat geschrieben: Doch, hab ich.....zumindest fast. Hab so einen Bimetall Zusatzluftschieber.
und der macht auch das was er soll zur richtigen zeit?
Ich vermute fast, daß es beim Absterben am Overrun Fuel Cut liegt. Da gibts ab 3.0.3.y ja ne neue Einstellung, daß man ihn ab xxxxrpm wieder deaktiviert. Hab das jetzt mal von 1000 auf 1400 hochgesetzt, mal schauen was es bringt.
1000 könnte viel zu wenig gewesen sein! bei den enten geht es wenn alles past mit 1100 och gerade so (viel schwungmasse) bei der fj geht unter 1800 nix (wenig schwungmasse)?
Ist Load% in dem Fall Fuelload?
ja
Und warum load "above" (bsp.:40)? Load über 40 wäre bei mir das komplette Kennfeld. Hätte gedacht "under" macht hier Sinn. Wenn load absackt, braucht er auch mehr Leistung an dem Punkt und Ilde Advance schreitet ein.
damit er nicht im "schubbetrieb" aktiv ist!
frank
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: Leerlauf stabilisieren (kein LLR)

Beitrag von dridders »

Das Problem mit dem Wegsacken hab ich auch, LLRV steht auf konstantem Wert fuer etwa 800 Touren Leerlauf. Wenn ich ihn abtouren lassen von oben herunter sackt der Leerlauf erstmal auf teils unter 500 Touren, auch ohne aktivierte Schubabschaltung, und geht dann auf die geplanten 800 Touren hoch. Geregelt wird vom LLRV wie gesagt nichts, das ist konstant geoeffnet. Lambda sagt auch sie waere gluecklich bei Lambda 1.
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Leerlauf stabilisieren (kein LLR)

Beitrag von Acki »

Schubabschaltung bis 1000rpm... will ja nix sagen aber da braucht man sich nicht wundern.
Fahr mal Untertourig, da merkst das ruckzuck.
1200rpm mit Zusatzluftschieber, nach 1,5s und unter 30kPa - noch nie Probleme gehabt.
Idle Advance halt sauber eingestellt. Anfahren ohne Gasgeben ist möglich :D
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: Leerlauf stabilisieren (kein LLR)

Beitrag von dridders »

ich hab die Schubabschaltung auch bei 1000 Touren, macht keinerlei Unterschied ob die an oder aus ist auf das Problem, sackt in beiden Faellen zu weit runter. Wenn ich die ganze Zeit niedertourig fahre faellts kaum auf, geht nicht aus, etc... insofern hab ich auch nicht so ein Problem damit. Nur wenn andere am Steuer sitzen verreckt die Kiste dann auch staendig weil sie den Leerlauf nicht faengt, da hier dann (voellig unnuetz) hoeher gedreht wird.
1200 RPM Leerlauf? Uargs... da wuerde die Kiste bei mir auch nicht ausgehen... nur schalte ich da ja schon teilweise in den naechsten Gang...
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Leerlauf stabilisieren (kein LLR)

Beitrag von Acki »

Über 1200rpm die Schubabschaltung meine ich, Leerlauf hab ich bei 900rpm. Kennfeld hat bei 600 und bei 900rpm eine Spalte. 600rpm Spalte deutlich fetter (besseres Startverhalten) und schon bleibt die Drehzahl wo sie sein soll. Wenn man die Spalte auf Lambda 1 o.ä. bringt dann kommt hält er die auch nicht...
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Benutzeravatar
el-hardo
Beiträge: 939
Registriert: Fr Dez 09, 2005 7:07 pm

Re: Leerlauf stabilisieren (kein LLR)

Beitrag von el-hardo »

Was für Werte habt ihr im Idle Advance Table? Höhere als im Kennfeld (bei Idle)

Mein load bei Idle ist ca 25-28. Sollte ich also Idle Advance schon ab 25 einstellen, oder höher (weil er ja beim Absterben höher geht)?
MS3 Pro Evo FW 1.5.2
Saab B234r GT3071R
OezyB
Beiträge: 576
Registriert: Di Nov 16, 2010 5:13 pm

Re: Leerlauf stabilisieren (kein LLR)

Beitrag von OezyB »

hi
ich konnte mit idle advance einen einigermaßen schönen leerlauf bei ca 1000rpm hinbekommen. auch nach dem starten dreht der kurz hoch und landet bei 1000rpm. Aber als ich heute eine ausfahrt gemacht habe, bemerkte ich, dass der leerlauf sehr instabil ist, das bedeutet wenn ich anfahre, fällt die drehzahl wieder auf ca 700-800 rpm ab und geht von alleine auch wieder nicht hoch.

Zur Ausfahrt:
1.
Im stand hat die ve table einigermaßen gepasst, immer um afr 14 (in der VE table wert ca 36). wenn ich beim fahren aber die einzelnen drehzahlbereiche abfahre, und dabei die ve einstelle, lande ich am ende bei einem fetteren gemisch als anfangs und wodurch auch meine leerlaufdrehzahl steigt. Der berechnete Reqfuel wert liegt bei 6,3, ich bin zur zeit aber auf 5,3, da ich den wert immer langsam erhöht habe, damit ich in der ve table mit ca 35 anfangen kann.. ich glaube den reqfuel wert muss ich dann etwas höher setzen. das muss ich noch etwas beobachten und rumprobieren.

2. accelenrich.
angefangen habe ich mit ausgeschalteter anreicherung (TPSdot thresehold 30 oderso). da hat er beim Öffnen der Drosselklappe
immer abgemagert, ist ja auch logisch. aber jetzt habe ich versucht, die accel einzuschalten (wert auf ca 2). er dreht auch freudiger hoch, aber ist auch bei langsamen durchbeschleunigen immer du mager, bis ich die drosselklappe wieder etwas schliesse und eine drehzahl konstant halte. Sobald der lader etwas druck aufbaut, nimmt er das gas dann plötzlich nicht mehr an und ruckelt. Das liegt soch aber bestimmt auch an der accel enr., oder nicht?

Wie soll ich am besten vorgehen als nächstes?
Meine VE passt so ja auf keinen fall, also muss ich die ve table neu einfahren, am besten mit ausgeschalteter lambdaregelung und beschleunigungsanreicherung, ja? Jeden Drehzahlpunkt nacheinander abfahren und die drehzahl immer konstant halten und ve einstellen. dann muss ich doch die beschleunigungsanreicherung einschalten, damit ich auch etwas beschleunigen kann? sobald ich immer die drosselklappe öffne, magert er immer ab, das darf ja nicht passieren.. Wie sollte ich die beschleunigungsanreicherung einstellen? was stelle ich bei den 4 werten im diagramm ein? was sagen die aus? deccel ist ja erstmal nicht wichtig, oder?

könnt Ihr euch meine msq bitte mal anschauen und mir einige anregungen geben?
ich hab auch mitgeloggt, das könnt ihr euch auch mal ansehen. da sind keine drehzahlabrisse zu sehen, ausser da, wo er auf 600-700 rpm abgefallen ist und schlecht lief. sonst bei leerlauf ist da auch kein drehzahlabriss zu sehen

ich weiss ich zu viel text, aber es sind wahrscheinlich zu viele baustellen auf einmal.. :D

bitte helft mir!
Dateianhänge
Logs.rar
(718.3 KiB) 167-mal heruntergeladen
2011-06-02_22.44.55.msq
(32.68 KiB) 178-mal heruntergeladen
(OO==[][]==OO)
e30 335i m30 turbo
Holset HX55, ENEM 300° M7 Nockenwelle, Sequenziell,
MS3x | launch control | boost control | Traction Control | CAN EGT
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Leerlauf stabilisieren (kein LLR)

Beitrag von franksidebike »

morgen oezyb
OezyB hat geschrieben: Zur Ausfahrt:
1.
Im stand hat die ve table einigermaßen gepasst, immer um afr 14 (in der VE table wert ca 36). wenn ich beim fahren aber die einzelnen drehzahlbereiche abfahre, und dabei die ve einstelle, lande ich am ende bei einem fetteren gemisch als anfangs und wodurch auch meine leerlaufdrehzahl steigt. Der berechnete Reqfuel wert liegt bei 6,3, ich bin zur zeit aber auf 5,3, da ich den wert immer langsam erhöht habe, damit ich in der ve table mit ca 35 anfangen kann.. ich glaube den reqfuel wert muss ich dann etwas höher setzen. das muss ich noch etwas beobachten und rumprobieren.
stelle nicht mehr an deinem reqfuel! wenn du einen ve wert von etwa 35 im leerlauf hast ist das so ok!

dein ve tabel ist noch nicht "glatt" genug! im leerlauf macht dein Gve (im log ansehen) sprünge von 38 auf 50!
2. accelenrich.
vergiss accel das ist noch zu früh!
accel darf nur für einen sehr kurzen moment kommen wenn dein map plötzlich steigt, dein saugrohrdruck zusammenbricht!
accel hat nichts gemeinsam mit beschleunigen!
wenn du accel über tps machst muß dein tps sensor gut funktionieren! in deinem log ausfahrt geht dein accel manchmal an, schau dir mal an was dein afr (und PW) macht! dein accel ist an diesen stellen so groß das dein motor kurz vor dem ersaufen ist, da hast du glück das es (accel Time) nur auf 0.1msec. steht :lol:
in ts das fenster "tps based ae" deine linie steigt viel zu stark an der untere wert "Rate(Volts)" 1.0 "PW Adder rr" 1.0 könnten schon in etwa passen!?
Meine VE passt so ja auf keinen fall, also muss ich die ve table neu einfahren, am besten mit ausgeschalteter lambdaregelung und beschleunigungsanreicherung, ja? Jeden Drehzahlpunkt nacheinander abfahren und die drehzahl immer konstant halten und ve einstellen. dann muss ich doch die beschleunigungsanreicherung einschalten, damit ich auch etwas beschleunigen kann?
ich mache das so:
lamdaregelung an, mit loggen, accel wenn überhaupt nur sehr kleine werte und tpsdot so groß eingestellt das es auf keinen fall bei langsamer tps bewegung aktiv ist! möglichst viele verschiedene lastzustände versuchen zu halten für mindestens 3-5 sec. damit gego sich einpendeln kann!
nach der fahrt: log ansehen wann was passiert ist!
wo ist mein afr? was hat gego gemacht, gego unter 100% ve tabel an dieser stelle zu fett, gego über 100% ve tabel an dieser stelle zu mager! zb. du kannst in etwa abschätzen das wenn gego bei einem bestimmten betriebspunkt 90% ist das dein ve tabel an dieser stelle 10% zu fett ist, alles vorrausgesetzt das dein afr tabel natürlich auch so ist wie du es haben willst!
sobald ich immer die drosselklappe öffne, magert er immer ab, das darf ja nicht passieren.. Wie sollte ich die beschleunigungsanreicherung einstellen? was stelle ich bei den 4 werten im diagramm ein? was sagen die aus? deccel ist ja erstmal nicht wichtig, oder?
wenn du deine tps langsam öffnest muß es ohne accel gehen wenn nicht ist dein ve tabel nicht ok!
je schnelle du deine tps öffnest je mehr accel brauchst du, das trägst du in den 4 feldern/diagramm ein!

frage:
dein gut eingestellter ve wert passt auf einmal nicht mehr? habe ich das richtig verstanden?
das kann verschiedene gründe haben:
ein korrekturfaktor passt nicht?
hast du einzeldrosseln?
eine "scharfe" nw?
deine großen düsen sind nicht einfach hand zuhaben!
frank
Benutzeravatar
el-hardo
Beiträge: 939
Registriert: Fr Dez 09, 2005 7:07 pm

Re: Leerlauf stabilisieren (kein LLR)

Beitrag von el-hardo »

Das klingt so, als würdest du deinen Table selbst (per Hand) auf der Straße abstimmen. Richtig?
Das dauert EWIGKEITEN!
Falls dem so ist: Hol die lieber TS und mach das mit Autotune, spart Nerven und Zeit.
Wenn der Table stimmt, kann man mit dem Auto auch ohne Accel Enrich fahren. Ich vergesse manchaml auch Accel Enrich nach dem Abstimmen wieder zu aktivieren und das ist überhaupt kein Problem.

Deccel ist das Gegenteil von Accel, also Kraftstoffreduzierung bei Gaswegnahme. Hab ich 90 stehen.
MS3 Pro Evo FW 1.5.2
Saab B234r GT3071R
OezyB
Beiträge: 576
Registriert: Di Nov 16, 2010 5:13 pm

Re: Leerlauf stabilisieren (kein LLR)

Beitrag von OezyB »

ich habe die registrierte version von tunerstudio. aber bevor ich mit dem ve analyser arbeite, muss meine ve ja auch schon einigermaßen passen, oder nicht?

@franksidebike
was macht dieses Gve überhaupt? und wenn ich meine lambdakorrektur einstelle, wie hoch soll ich die autorität einstellen, dass das einigermaßen passt?
was für korrekturen könnten denn verursachen, dass meine ve anfangs passt, am ende aber zu fett ist?

also ich würde jetzt so vorgehen: accel so hoch stellen, dass es nicht anspricht, ve im stand wider auf 35 bringen, sodass leerlauf passt. dann losfahren, und die einzelnen drehzahklbereiche abfahren und ve einstellen, sodass es einigermaßen passt. dann erst würde ich die lambdaregelung einschalten und mit tunerstudio autotune das kennfeld einstellen lassen.
Das wäre dann doch das selbe als wenn ich hinterher nachgucke, an welcher stelle meine lambdakorrektur wie weit nach oben oder unten regelt, und es dann später verstelle?

PS:
Motor ist relativ zahm, serien nockenwellen, keine einzeldrosseln, nur etwas große düsen..

muss beim autotune etwas besondere einstellen ausser die filtereinstellungen, damit er mir den leerlauf nicht ändert? oder einfach auf start autotune?

vielen dank jungs!
(OO==[][]==OO)
e30 335i m30 turbo
Holset HX55, ENEM 300° M7 Nockenwelle, Sequenziell,
MS3x | launch control | boost control | Traction Control | CAN EGT
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Leerlauf stabilisieren (kein LLR)

Beitrag von franksidebike »

OezyB hat geschrieben: ich habe die registrierte version von tunerstudio. aber bevor ich mit dem ve analyser arbeite, muss meine ve ja auch schon einigermaßen passen, oder nicht?
ich habe mit autotune wenig/schlechte erfahrung, mich überzeugt das nicht aber da bin ich wohl die ausnahme oder altmodisch!
erst autotune dann von hand nachbessern ist wohl üblich!?
was macht dieses Gve überhaupt?
Gve=(meine übersetzung) gesammt ve der in diesem betriebszustand benutz wird!
ms liest fast niemals ein einziges feld/wert im ve tabel! wenn zum beispiel dein leerlauf 1000rpm und map 50kpa ist, du im ve tabel die spalten 900, 1100rpm und 45, 55kpa hast errechnet ms aus diesen 4 feldern den ve wert, wird im mlv auch in % angezeigt wenn du die maus auf das ve tabel hälst!?
und wenn ich meine lambdakorrektur einstelle, wie hoch soll ich die autorität einstellen, dass das einigermaßen passt?
autorität mache ich zu anfang 20-25%!
ignitions events per step nicht zu klein da es dann nur rauf und runter regelt, versuche mal 30-40!
controller step size mache ich zu anfang auf 2-3 wenn das ve tabel etwas past nur noch 1!
stell die active above rpm über deine leerlaufdrehzahl, da kannst du dich später drum kümmern!
was für korrekturen könnten denn verursachen, dass meine ve anfangs passt, am ende aber zu fett ist?
ich denke mal bei dir könnten es die battery voltage correction oder coolant related air density sein? beachte das aber ersteinmal noch nicht zu sehr versuche dein ve tabel sauberer zu bekommen!
also ich würde jetzt so vorgehen: accel so hoch stellen, dass es nicht anspricht, ve im stand wider auf 35 bringen, sodass leerlauf passt. dann losfahren, und die einzelnen drehzahklbereiche abfahren und ve einstellen, sodass es einigermaßen passt. dann erst würde ich die lambdaregelung einschalten und mit tunerstudio autotune das kennfeld einstellen lassen.
Das wäre dann doch das selbe als wenn ich hinterher nachgucke, an welcher stelle meine lambdakorrektur wie weit nach oben oder unten regelt, und es dann später verstelle?
accel: ja genau!

ve im stand 35: jein! ve wert im stand so das ein vernünftiger leerlauf möglich ist bei einem möglichst großen afr, ich schätze mal bei dir 14-14.5, wenn du dann ve werte von etwa 35 im leerlauf hast wäre das perfekt?

lambdaregelung: du hast ja etwas schwierigkeiten ohne accel zu fahren darum stelle dein lambda korrektur an sie hielft dir dein nicht perfektes ve tabel auszugleichen und läst dich einfacher im log erkennen in welche richtung und größe du dich bewegen mußt!
Motor ist relativ zahm, serien nockenwellen, keine einzeldrosseln, nur etwas große düsen..
meine vermutung war schon fast das ich einen leidensgenossen gefunden habe :? aber das wird bei dir nicht so sein! ich muß beim moped alpha-n und speeddensity fahren weil ich den motor nicht im speeddensity abgestimmt bekomme :cry:
muss beim autotune etwas besondere einstellen ausser die filtereinstellungen, damit er mir den leerlauf nicht ändert? oder einfach auf start autotune?
im autotune kannst du bestimmen ab welcher rpm (2000?) und bis welcher rpm (7000?) er korrigieren soll, bei map, clt ... geht das auch! rechts am rand gibt es die möglichkeit der "empfindlichkeit", very hard war eine sehr vorsichtige korrektur!
frank
OezyB
Beiträge: 576
Registriert: Di Nov 16, 2010 5:13 pm

Re: Leerlauf stabilisieren (kein LLR)

Beitrag von OezyB »

ok alles klar, das werde ich so mal ausprobieren. ich werde dann berichten, was passiert :D
(OO==[][]==OO)
e30 335i m30 turbo
Holset HX55, ENEM 300° M7 Nockenwelle, Sequenziell,
MS3x | launch control | boost control | Traction Control | CAN EGT
Benutzeravatar
HHTC
Beiträge: 668
Registriert: Di Sep 28, 2010 9:23 pm
Wohnort: Hamburg

Re: Leerlauf stabilisieren (kein LLR)

Beitrag von HHTC »

Bericht..was passierte:

die Nacht war dunkel, der Mond schien hell....Özi´s Auto wird langsam schnell!
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung mp4 wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

TS 2.0.6 - MLV MS 3.3.02
-----------------------------------------
neues Projekt:
Turbo mit 16V
POWERED BY MS3
OezyB
Beiträge: 576
Registriert: Di Nov 16, 2010 5:13 pm

Re: Leerlauf stabilisieren (kein LLR)

Beitrag von OezyB »

Hahaa, der alte dichter!
also autotune hat meiner meinung nach gute arbeit geleistet, auch wenn die ve nicht so toll aussieht, hat er der motor nach einiger fahrt sehr gut gas angenommen. Beschleunigungsanreicherung war aus gestellt, gego wo eingestellt wie von franksidebike empfohlen.
anfangs hat er das gas schwer angenommen, aber nach und nach wurde es besser und am ende nahm er das gas gut an.
Nur das mit dem leerlauf will nich nicht, das werde ich wohl nur mit nem LLR in den griff bekommen.

Auch wenn autotune gearbeitet hat, war er eigentlich konstant zu fett. jetzt wo ich auf meine afr table gucke, sehe ich da nur werte wie 2.27 usw. das muss dann ja die spannung sein.. wo stell ich denn sowas ein.

Soll ich jetzt am besten mit autotune weiter fahren bis er sich der 14 nähert?

anbei meine msq und einige logs..

gruß,
özkan
Dateianhänge
leistung.msq
(32.76 KiB) 211-mal heruntergeladen
Logs.rar
(765.32 KiB) 219-mal heruntergeladen
(OO==[][]==OO)
e30 335i m30 turbo
Holset HX55, ENEM 300° M7 Nockenwelle, Sequenziell,
MS3x | launch control | boost control | Traction Control | CAN EGT
Antworten