Ansteuerung Kaltstartventil bzw. Sekundärluftpumpe
Ansteuerung Kaltstartventil bzw. Sekundärluftpumpe
Hallo erst mal
bin neu hier und versuche ein paar Details zur MS zu klären...die mir trotz intensiver englischer Recherche
unklar geblieben sind.
Vielleicht ganz kurz vorab, bin am Aufbau eines Lambo Replikas mit Audi 5-Zyl. Turbo Motor aus dem 200er Typ44
wollte allerdings eine Wassereinspritzung (Eigenbau) nachrüsten und so bin ich bei meinem Forscherdrang bei der
MS1Extra hängen geblieben.
water injection sollte nicht das Problem sein, allerdings bin ich auf den Trichter gekommen mein Abgas zu verbessern
da ich gerne eine Zulassung hätte ich dafür aber aktuelle Abgasvorschriften einhalten muß....
Nun bin ich auf der Suche, wie ich Startanhebung, Sekundärluft und evtl. Abgasrückführung gesteuert bekomme.
Wenn ich das richtig verstehe, kann ich auch wenn ich die vielen Ausgänge (ohne spark) umdefiniere z.b. accel. enrichment
trotzdem nicht einzeln rausführen oder z.B. ein Magnetventil ansteuern statt eines Einspritzventils....jedenfalls nicht
unabhängig, weil mir alles in den FuelTable eingreift.
Oder bin ich auf dem Holzweg??
Danke schon mal für Hinweise
daneant
bin neu hier und versuche ein paar Details zur MS zu klären...die mir trotz intensiver englischer Recherche
unklar geblieben sind.
Vielleicht ganz kurz vorab, bin am Aufbau eines Lambo Replikas mit Audi 5-Zyl. Turbo Motor aus dem 200er Typ44
wollte allerdings eine Wassereinspritzung (Eigenbau) nachrüsten und so bin ich bei meinem Forscherdrang bei der
MS1Extra hängen geblieben.
water injection sollte nicht das Problem sein, allerdings bin ich auf den Trichter gekommen mein Abgas zu verbessern
da ich gerne eine Zulassung hätte ich dafür aber aktuelle Abgasvorschriften einhalten muß....
Nun bin ich auf der Suche, wie ich Startanhebung, Sekundärluft und evtl. Abgasrückführung gesteuert bekomme.
Wenn ich das richtig verstehe, kann ich auch wenn ich die vielen Ausgänge (ohne spark) umdefiniere z.b. accel. enrichment
trotzdem nicht einzeln rausführen oder z.B. ein Magnetventil ansteuern statt eines Einspritzventils....jedenfalls nicht
unabhängig, weil mir alles in den FuelTable eingreift.
Oder bin ich auf dem Holzweg??
Danke schon mal für Hinweise
daneant
- franksidebike
- Beiträge: 3517
- Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm
Re: Ansteuerung Kaltstartventil bzw. Sekundärluftpumpe
hallo
sekundärluft/abgasrückführung= wenn es nur ein einfaches magnetventiel sein soll/kann Controlling Outputs 1 and 2,3,4
frank
was für eine wasserpumpe nimmst du?daneant hat geschrieben: Wassereinspritzung (Eigenbau)
startanhebung= Idle ValvesNun bin ich auf der Suche, wie ich Startanhebung, Sekundärluft und evtl. Abgasrückführung gesteuert bekomme.
sekundärluft/abgasrückführung= wenn es nur ein einfaches magnetventiel sein soll/kann Controlling Outputs 1 and 2,3,4
frank
-
- Beiträge: 710
- Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
- Wohnort: Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Ansteuerung Kaltstartventil bzw. Sekundärluftpumpe
Mit der MS ist das nicht so problematisch, die Ausgänge kann man z.b. mit UND / ODER Verknüpfungen von gewissen Eingangswerten abhängig schaltet. Mache ich z.b. bei einem Honda Accord auch, um den VTEC (Nockenwellenverstellung) welche über ein Magnetventil läuft drehzahlabhängig zu steuern.
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
Re: Ansteuerung Kaltstartventil bzw. Sekundärluftpumpe
Vielen Dank schon mal für die schnellen Antworten!
als Wasserpumpe habe ich eine Membranpumpe (ebay) vorgeshen, bringt ca. 3bar und ein herkömmliches Einspritzventil.
Vorab: Ich würde gerne die Serienmotronic im Auto belassen, somit brauche ich mich nicht mit dem
kompletten Aufwand belasten (Lambda, Ladedruck, Klopfreglung, ....) sondern nur ein bisschen dazu pfuschen...
die Outputs 1-4 werden vermutlich nicht reichen....
1. brauche ich bereits 2 für die Wassereinspritzung
2. möchte ich eine Startanhebung ähnlich diesen Kaltlaufreglern für Euro2 machen, um aber nicht zu sehr
der Motronic ins Handwerk zu pfuschen, wollte ich nur Pins mit den Signalen aus der Klimaanlage ansteuern
somit würde die Motronic die Anhebung selber machen
3. die beiden verbleibenden Outputs sind vermutlich nicht für Startanhebung und Sekundärluft geeignet, da diese
üblicherweise einfach zeitgesteuert sind evtl. noch Temperatur als zweite Eingangsgröße (bei meinem E36 Startanh. 60s; Sek.luft 90s)
4. ich nichts mehr habe für eine Regelung der Abgasrückführung....ideal wäre hier natürlich PWM fast mit einer MAP
Vielleicht hat jemand noch eine Idee....
ich habe gestern noch was gefunden, nachdem ich für die spark Ausgänge auf dem 37-pol. Stecker nichts gefunden habe
und irgendwie nirgends eine doku dazu....ich glaub ich hab schon ne Woche nach sowas gesucht...
http://www.extraefi.co.uk/front_leds.htm
Somit könnte man die LEDs abgreifen, hängen sowieso schon an einem Transistor, vielleicht kriege ich somit
die zusätzlichen Ausgänge die ich brauche.
daneant
P.S. bin dann mal ne Woche im Urlaub weg, also nicht allzusehr wundern, wenn ich nicht antworte
als Wasserpumpe habe ich eine Membranpumpe (ebay) vorgeshen, bringt ca. 3bar und ein herkömmliches Einspritzventil.
Vorab: Ich würde gerne die Serienmotronic im Auto belassen, somit brauche ich mich nicht mit dem
kompletten Aufwand belasten (Lambda, Ladedruck, Klopfreglung, ....) sondern nur ein bisschen dazu pfuschen...
die Outputs 1-4 werden vermutlich nicht reichen....
1. brauche ich bereits 2 für die Wassereinspritzung
2. möchte ich eine Startanhebung ähnlich diesen Kaltlaufreglern für Euro2 machen, um aber nicht zu sehr
der Motronic ins Handwerk zu pfuschen, wollte ich nur Pins mit den Signalen aus der Klimaanlage ansteuern
somit würde die Motronic die Anhebung selber machen
3. die beiden verbleibenden Outputs sind vermutlich nicht für Startanhebung und Sekundärluft geeignet, da diese
üblicherweise einfach zeitgesteuert sind evtl. noch Temperatur als zweite Eingangsgröße (bei meinem E36 Startanh. 60s; Sek.luft 90s)
4. ich nichts mehr habe für eine Regelung der Abgasrückführung....ideal wäre hier natürlich PWM fast mit einer MAP
Vielleicht hat jemand noch eine Idee....
ich habe gestern noch was gefunden, nachdem ich für die spark Ausgänge auf dem 37-pol. Stecker nichts gefunden habe
und irgendwie nirgends eine doku dazu....ich glaub ich hab schon ne Woche nach sowas gesucht...
http://www.extraefi.co.uk/front_leds.htm
Somit könnte man die LEDs abgreifen, hängen sowieso schon an einem Transistor, vielleicht kriege ich somit
die zusätzlichen Ausgänge die ich brauche.
daneant
P.S. bin dann mal ne Woche im Urlaub weg, also nicht allzusehr wundern, wenn ich nicht antworte
Re: Ansteuerung Kaltstartventil bzw. Sekundärluftpumpe
Sekundaerluft/Tankdaempfe-Rueckfuehrung ist sicher nicht so das Problem, AGR aber schon, denn AGR wird nicht fix gesteuert, sondern "mengengeregelt", da haste fuer gewoehnlich einen Sensor mit drin haengen der dir Feedback liefert wieviel gerade zurueck stroemt, und das Ventil wird entsprechend mit PWM angesprochen. Evtl. koennte man da noch die Boost-Funktion irgendwie missbrauchen, wobei die aber wieder wohl nicht so einstellbar ist das sie nur im Teillastbereich arbeitet und bei Leerlauf/Volllast komplett wegschaltet.
Re: Ansteuerung Kaltstartventil bzw. Sekundärluftpumpe
soooo
so weit so schlecht, bin zwar nur auf dem Schreibtisch unterwegs mit dem Stim
aber irgendwie funktioniert alles nicht so wie es soll!
1. Sekundärluft und/oder Startanhebung
Habe versucht über AfterStart erichment und Zeitgesteuert zum Erfolg zu kommen,
aber am Stim berücksichtigt er die Zeit nicht sondern im Moment nur die KühlwasserTemperatur???!
2. AGR über PWM
Ist irgendwie auch ein rießen Brocken....der irgendwie mit nix funktioniert, muß mir die idle regelung nochmal genau anschauen
im Moment habe ich Dauerleuchten auf der Stim LED
@rAcHe kLoS
wie meinst du das mit und/oder verknüpfen der Ausgänge?? Kann dir nicht ganz folgen, evtl. ein Beispiel oder
andere Erklärung dass ich das auch kapiere?
Thanks
daneant
so weit so schlecht, bin zwar nur auf dem Schreibtisch unterwegs mit dem Stim
aber irgendwie funktioniert alles nicht so wie es soll!
1. Sekundärluft und/oder Startanhebung
Habe versucht über AfterStart erichment und Zeitgesteuert zum Erfolg zu kommen,
aber am Stim berücksichtigt er die Zeit nicht sondern im Moment nur die KühlwasserTemperatur???!
2. AGR über PWM
Ist irgendwie auch ein rießen Brocken....der irgendwie mit nix funktioniert, muß mir die idle regelung nochmal genau anschauen
im Moment habe ich Dauerleuchten auf der Stim LED
@rAcHe kLoS
wie meinst du das mit und/oder verknüpfen der Ausgänge?? Kann dir nicht ganz folgen, evtl. ein Beispiel oder
andere Erklärung dass ich das auch kapiere?
Thanks
daneant
Re: Ansteuerung Kaltstartventil bzw. Sekundärluftpumpe
Wie machst du OBD und Vorkat und 2te Lambda ob der Hauptkat noch geht?
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
-
- Beiträge: 710
- Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
- Wohnort: Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Ansteuerung Kaltstartventil bzw. Sekundärluftpumpe
Du kannst unter Output Settings die Ausgänge konfigurieren und an bestimmte Bedingungen knüpfen, einfach mal ins Manual bzw. in Tunerstudio in die entsprechende Einstellung schauen.
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
-
- Beiträge: 1181
- Registriert: Sa Nov 29, 2008 12:04 am
Re: Ansteuerung Kaltstartventil bzw. Sekundärluftpumpe
welche Abgasvorschriften mußt du einhalten?
Alfa GTV 2,0v6 Turbo mit schlechtem Tuning
Fiat/Peugeot/Citrön 2,0 8v Turbo
Micro Entwicklerboard
http://www.breitband-lambda.de/
AGT Messboard von Metaworld82
Landi Renzo LPG
Tuner Studio MS(Beta) v 2.05c MS2/Extra Release Gslender 2.7
Fiat/Peugeot/Citrön 2,0 8v Turbo
Micro Entwicklerboard
http://www.breitband-lambda.de/
AGT Messboard von Metaworld82
Landi Renzo LPG
Tuner Studio MS(Beta) v 2.05c MS2/Extra Release Gslender 2.7
Re: Ansteuerung Kaltstartventil bzw. Sekundärluftpumpe
Hallo @all
Abgasvorschrift: bis August Euro4, dann Euro5 wenn mich nicht alles täuscht
@rAcHe kLoS
Meinst du unter "More Outputs" auf Source+Output1, dann ist vermutlich Output3 incl. den Bedingungen für Output1
verknüpft....muss ich mir genauer anschauen.
@Acki
Nach meinen Infos bin ich bei Einzelzulassung von OBD befreit.
Gruß
daneant
Abgasvorschrift: bis August Euro4, dann Euro5 wenn mich nicht alles täuscht
@rAcHe kLoS
Meinst du unter "More Outputs" auf Source+Output1, dann ist vermutlich Output3 incl. den Bedingungen für Output1
verknüpft....muss ich mir genauer anschauen.
@Acki
Nach meinen Infos bin ich bei Einzelzulassung von OBD befreit.
Gruß
daneant
Lambo Replika Audi 5-Zyl. Turbo Motor (3B) 220V Typ44
MS1 Extra 029y4 Waterinj. und Sekundärluft und Klimaanhebung
TunerStudio MS Light v1.004
MS1 Extra 029y4 Waterinj. und Sekundärluft und Klimaanhebung
TunerStudio MS Light v1.004
-
- Beiträge: 1181
- Registriert: Sa Nov 29, 2008 12:04 am
Re: Ansteuerung Kaltstartventil bzw. Sekundärluftpumpe
wo willst du das abgasgutachten machen?
Alfa GTV 2,0v6 Turbo mit schlechtem Tuning
Fiat/Peugeot/Citrön 2,0 8v Turbo
Micro Entwicklerboard
http://www.breitband-lambda.de/
AGT Messboard von Metaworld82
Landi Renzo LPG
Tuner Studio MS(Beta) v 2.05c MS2/Extra Release Gslender 2.7
Fiat/Peugeot/Citrön 2,0 8v Turbo
Micro Entwicklerboard
http://www.breitband-lambda.de/
AGT Messboard von Metaworld82
Landi Renzo LPG
Tuner Studio MS(Beta) v 2.05c MS2/Extra Release Gslender 2.7
Re: Ansteuerung Kaltstartventil bzw. Sekundärluftpumpe
Euro4 auf dem Motor? Na da plane mal genug Geld ein.
Also KATs würde ich dann NEUE vor der Messung erst einbauen.
Messe die Temperaturen vor denen damit du weißt ab wann die gearbeitet haben damit du entsprechend nachbessern kannst.
Also KATs würde ich dann NEUE vor der Messung erst einbauen.
Messe die Temperaturen vor denen damit du weißt ab wann die gearbeitet haben damit du entsprechend nachbessern kannst.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Re: Ansteuerung Kaltstartventil bzw. Sekundärluftpumpe
Das es Geld kostet ist klar...
Mal schauen ein Bekannter Fahrzeuggutachter kennt einen guten Gutachter
mit Motorlabor, muss nur noch den Kontakt herstellen.
Das die Kat(s) neu sein sollten ist klar.
Gruß
daneant
Mal schauen ein Bekannter Fahrzeuggutachter kennt einen guten Gutachter
mit Motorlabor, muss nur noch den Kontakt herstellen.
Das die Kat(s) neu sein sollten ist klar.
Gruß
daneant
Lambo Replika Audi 5-Zyl. Turbo Motor (3B) 220V Typ44
MS1 Extra 029y4 Waterinj. und Sekundärluft und Klimaanhebung
TunerStudio MS Light v1.004
MS1 Extra 029y4 Waterinj. und Sekundärluft und Klimaanhebung
TunerStudio MS Light v1.004
Re: Ansteuerung Kaltstartventil bzw. Sekundärluftpumpe
HILFE!!
ich komme nicht weiter, wenn ich das Manual zum Thema afterstart enrichment durchlese, verstehe
ich das so, dass bei einer Zeiteinstellung zumindest die Zeit abgearbeitet wird und/oder der Table (% über Temp)
Bei mir am Stim berücksichtigt er die Zeit irgendwie gar nicht und sobald die Temp hochgeht schaltet er AE aus.
Meine derzeitige Einstellung siehe Bild, da macht er gar nichts (kurzes Aufflackern nach dem einschalten)
Mache ich was falsch
lese ich das Manual hier falsch
aber für was dann die Zeitangabe?
wenn diese überhaupt keinen Einfluss hat
Thanks
daneant
ich komme nicht weiter, wenn ich das Manual zum Thema afterstart enrichment durchlese, verstehe
ich das so, dass bei einer Zeiteinstellung zumindest die Zeit abgearbeitet wird und/oder der Table (% über Temp)
Bei mir am Stim berücksichtigt er die Zeit irgendwie gar nicht und sobald die Temp hochgeht schaltet er AE aus.
Meine derzeitige Einstellung siehe Bild, da macht er gar nichts (kurzes Aufflackern nach dem einschalten)
Mache ich was falsch
lese ich das Manual hier falsch
aber für was dann die Zeitangabe?
wenn diese überhaupt keinen Einfluss hat
Thanks
daneant
- Dateianhänge
-
- AE.jpg (45.47 KiB) 5048 mal betrachtet
Lambo Replika Audi 5-Zyl. Turbo Motor (3B) 220V Typ44
MS1 Extra 029y4 Waterinj. und Sekundärluft und Klimaanhebung
TunerStudio MS Light v1.004
MS1 Extra 029y4 Waterinj. und Sekundärluft und Klimaanhebung
TunerStudio MS Light v1.004
- franksidebike
- Beiträge: 3517
- Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm
Re: Ansteuerung Kaltstartventil bzw. Sekundärluftpumpe
hallo daneant
1. ase läuft für 20sec.
2. wenn ase an dann hällt er den eingestellten wert für die eingestellte zeit (15sec.) danch für den rest der zeit bis auf 0
3. es wird der map gelesen
4. ase funktioniert nur unter 7.2C°
5. für 15sec. siehe 2.
bei den einzelnen temperaturen -40 bis 71°C stehen alles nullen was bedeutet das ase bei keiner temperatur aktiv ist
frank
deine einstellungen in dem bild sind von oben nach unten=daneant hat geschrieben: Mache ich was falsch
lese ich das Manual hier falsch
aber für was dann die Zeitangabe?
wenn diese überhaupt keinen Einfluss hat
1. ase läuft für 20sec.
2. wenn ase an dann hällt er den eingestellten wert für die eingestellte zeit (15sec.) danch für den rest der zeit bis auf 0
3. es wird der map gelesen
4. ase funktioniert nur unter 7.2C°
5. für 15sec. siehe 2.
bei den einzelnen temperaturen -40 bis 71°C stehen alles nullen was bedeutet das ase bei keiner temperatur aktiv ist

frank