Hi Leute,
ich bin der Daniel, bin 25 Jahre und komme aus BW.
Ich fahre nen Opel Kadett E mit 2.0l 16V Motor, an dem dieses Jahr noch nen bearbeiteter Kopf (Kanäle,Ventile,Brennräume...) mit Nockenwellen von Dsop und noch so Kleinigkeiten an Ansaug und Abgastrakt.
Bei der Suche nach Infos zur Optimierung des Steuergeräts bin ich auf das kdfi von K-Data gestoßen und bei weiterer recherche auf dieses Forum.
Nun interessiert mich mal der Unterschied zwischen Megasquirt und dem kdfi und kann mir mal jemand erklären wie das so von statten geht mit der Anpassung da ich in diesem Gebiet absoluter Neuling bin.
Probleme mit der Verkabelung dürfte ich keine haben da ich Mechatroniker bin.
gruss schnud86
Ein paar Fragen
-
- Beiträge: 1181
- Registriert: Sa Nov 29, 2008 12:04 am
Re: Ein paar Fragen
.
Zuletzt geändert von Richard004 am Fr Mai 13, 2011 3:20 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Alfa GTV 2,0v6 Turbo mit schlechtem Tuning
Fiat/Peugeot/Citrön 2,0 8v Turbo
Micro Entwicklerboard
http://www.breitband-lambda.de/
AGT Messboard von Metaworld82
Landi Renzo LPG
Tuner Studio MS(Beta) v 2.05c MS2/Extra Release Gslender 2.7
Fiat/Peugeot/Citrön 2,0 8v Turbo
Micro Entwicklerboard
http://www.breitband-lambda.de/
AGT Messboard von Metaworld82
Landi Renzo LPG
Tuner Studio MS(Beta) v 2.05c MS2/Extra Release Gslender 2.7
-
- Beiträge: 1181
- Registriert: Sa Nov 29, 2008 12:04 am
Re: Ein paar Fragen
schau dich einfach mal im forum um, wird alles gut erklärt
besser als die Kdfi finde ich Persöhnlich aber die Sachen von Peter
http://no-limits-motorsport.de/shop/cat ... category=3
bzw
http://www.megasquirt.de/msforum/viewto ... =11&t=2208
http://www.megasquirt.de/msforum/viewto ... =11&t=2805
da hast du auch nen guten support
und auch dies hier lesen!
http://www.megasquirt.de/msforum/viewto ... f=2&t=2546
besser als die Kdfi finde ich Persöhnlich aber die Sachen von Peter
http://no-limits-motorsport.de/shop/cat ... category=3
bzw
http://www.megasquirt.de/msforum/viewto ... =11&t=2208
http://www.megasquirt.de/msforum/viewto ... =11&t=2805
da hast du auch nen guten support
und auch dies hier lesen!
http://www.megasquirt.de/msforum/viewto ... f=2&t=2546
Alfa GTV 2,0v6 Turbo mit schlechtem Tuning
Fiat/Peugeot/Citrön 2,0 8v Turbo
Micro Entwicklerboard
http://www.breitband-lambda.de/
AGT Messboard von Metaworld82
Landi Renzo LPG
Tuner Studio MS(Beta) v 2.05c MS2/Extra Release Gslender 2.7
Fiat/Peugeot/Citrön 2,0 8v Turbo
Micro Entwicklerboard
http://www.breitband-lambda.de/
AGT Messboard von Metaworld82
Landi Renzo LPG
Tuner Studio MS(Beta) v 2.05c MS2/Extra Release Gslender 2.7
-
- Beiträge: 710
- Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
- Wohnort: Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Ein paar Fragen
Bei der KDFI kann man als Vorteil ansehen, dass bereits viele der jeweiligen Prozessor Ein-/Ausgänge brauchbar beschaltet sind. Man kann also viele Funktionen ohne zusätzliche Bauteile realisieren, was bei einer originalen MS oder diversen Nachbauten nicht so ist. Das ist jedoch aber auch ein Nachteil, denn dadurch wird einiges an Flexibilität genommen. An so einer "fertig" Platine lötet man auch ungern wild dran herum, oder trennt sich sogar Leiterbahnen auf.
Leider hat die KDFI auch ein paar macken, z.b. ist die Drezahlerfassung nicht unbedingt gut gelöst (Potistress, wenn man kein Oszi hat probiert man dann dumm herum) und der USB Baustein ist auch nicht so optimal auf die Platine gewandert (USB geht sehr oft nicht auf Anhieb).
Ich bin mittlerweile der Meinung, lieber eine originale MS bzw. ein originalgetreues Derivat, wo man dann auch dank der frei zugänglichen Schaltpläne auch schnell mal selbst was gelöst bekommt, als die nicht ganz saubere KDFI.
Ich kann z.b. nur no-limits Shop empfehlen, da bekommt man auch Support hier im Forum, Mail und am Telefon.
Leider hat die KDFI auch ein paar macken, z.b. ist die Drezahlerfassung nicht unbedingt gut gelöst (Potistress, wenn man kein Oszi hat probiert man dann dumm herum) und der USB Baustein ist auch nicht so optimal auf die Platine gewandert (USB geht sehr oft nicht auf Anhieb).
Ich bin mittlerweile der Meinung, lieber eine originale MS bzw. ein originalgetreues Derivat, wo man dann auch dank der frei zugänglichen Schaltpläne auch schnell mal selbst was gelöst bekommt, als die nicht ganz saubere KDFI.
Ich kann z.b. nur no-limits Shop empfehlen, da bekommt man auch Support hier im Forum, Mail und am Telefon.
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
Re: Ein paar Fragen
So hab nun die Threads gelesen und bin auch ein wenig schlauer.
Das von Peter ist also ein Microcontroller, auf ner Platine mit etwas Peripherie, dazu gibt es noch ein wenig Peripherie zusätzlich was bei der KDFI schon onboard ist aber die Flexibilität stark einschränkt.
Mittlerweile versteh ich dazu auch schon mehr da die Grundlagen zur Microcontrollerprogrammierung in ner Vorlesung behandelt werden.
Sprich ich muss mir nun nen Bausatz kaufen löten, Bootloader aufspielen und dann Firmware und den Kabelbaum anpassen, soweit hab ich das nunmal verstanden. Aber wie fuktioniert dass mit dem "Einstellen" der Parameter für den Motor ich hab noch nicht so die Ahnung von dem Steuerzeiten gedöns und will ja mein Motor auch nicht killen. Gibts hier noch irgendwo nen Thread wo ich sowas nochmal lesen kann?
Das von Peter ist also ein Microcontroller, auf ner Platine mit etwas Peripherie, dazu gibt es noch ein wenig Peripherie zusätzlich was bei der KDFI schon onboard ist aber die Flexibilität stark einschränkt.
Mittlerweile versteh ich dazu auch schon mehr da die Grundlagen zur Microcontrollerprogrammierung in ner Vorlesung behandelt werden.
Sprich ich muss mir nun nen Bausatz kaufen löten, Bootloader aufspielen und dann Firmware und den Kabelbaum anpassen, soweit hab ich das nunmal verstanden. Aber wie fuktioniert dass mit dem "Einstellen" der Parameter für den Motor ich hab noch nicht so die Ahnung von dem Steuerzeiten gedöns und will ja mein Motor auch nicht killen. Gibts hier noch irgendwo nen Thread wo ich sowas nochmal lesen kann?