ITB Settings

Hier könnt ihr MegaTune downloaden
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

ITB Settings

Beitrag von ukw-kfz »

Hatte mal zum Probieren bei meinem Subaru-Viech einen neueren Code aufgespielt.
Das war MS2extra 3.0irgendwas.
da hatte man in den engine constants nicht nur speed density, percentbaro und alpha-n, sondern auch ITB zur Auswahl.
Hat das schon wer probiert?
Jetzt hab ich ja wieder den 2.1.0q drauf und geht auch.
Wüsste nicht, was sich da noch verändert. :roll:
Benutzeravatar
Querstromkopf
Beiträge: 494
Registriert: Mo Jan 02, 2006 12:41 am
Wohnort: raum AA-
Kontaktdaten:

Re: ITB Settings

Beitrag von Querstromkopf »

ITB ist für nockenwellen mit großer überschneidung und daraus resultierendem schlechten map. da wird drehzahl/lastanhängig von TPS auf MAP "umgeblendet". also eigentlich dual table in einer ve table. der große vorteil ist, das livetune nun damit klarkommt. die passenden werte bei welchen punkten die lasterfassung umschalten soll, müssen durch logfahrten ermittelt werden. die grundvorraussetzung ist aber ein einigermaßen verwertbarer map.....
Golf 16V Alpha_N MS2Extra 303t
Polo 8V Alpha_N MS2Extra 310
Typ2 WBX 2.1 seq. MS2Extra 311
Typ2 WBX 2.4 seq. MS2Extra 321
Audi Quattro 20V MS2Extra 324GS28
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Re: ITB Settings

Beitrag von ukw-kfz »

Naja,
verwertbar ist eben erst im Überdruckbereich.
Aber deswegen gibts das wahrscheinlich, oder?
Benutzeravatar
Querstromkopf
Beiträge: 494
Registriert: Mo Jan 02, 2006 12:41 am
Wohnort: raum AA-
Kontaktdaten:

Re: ITB Settings

Beitrag von Querstromkopf »

ja, dicke klappen und turbo ist besser wie nur sauger.... :mrgreen: das ITB ist für die "problemfälle"
Golf 16V Alpha_N MS2Extra 303t
Polo 8V Alpha_N MS2Extra 310
Typ2 WBX 2.1 seq. MS2Extra 311
Typ2 WBX 2.4 seq. MS2Extra 321
Audi Quattro 20V MS2Extra 324GS28
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Re: ITB Settings

Beitrag von ukw-kfz »

Da bin ich wohl so ein Problemfall :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Re: ITB Settings

Beitrag von ukw-kfz »

Hab das mal in TS angeschaut.
Wie setzt man denn den switching point? ich würde meinen bei bzw. ab 100 Kpa.
Da es ja dann in den Überdruckbereich geht, und das map signal brauchbar ist.
Und wie skalier ich dann die Y-Achse?
Un primary als alpha-n wahrscheinlich, und dann secondary speed-density?
Oder beides auf itb?
Auch im Manual und im Ami-Forum konnte ich da keine brauchbaren Infos finden.
Ich hab aber auch immer einen Scheiss beieinander.
Wer hatte eigentlich die Idee mit den ITBs?
Mannomann! :roll: :roll:
rAcHe kLoS
Beiträge: 710
Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: ITB Settings

Beitrag von rAcHe kLoS »

Warum Secondary? Du stellst ein Primary Load auf ITB, legst den Switch Point an und dann machst du eine VE über den gesamten Bereich als hättest du nur eine Kenngröße für den Load.
Zuletzt geändert von rAcHe kLoS am Sa Aug 07, 2010 12:08 am, insgesamt 1-mal geändert.
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Re: ITB Settings

Beitrag von ukw-kfz »

Und was sag ich dann dem MLV, was die Y-Achse ist?
da gibts halt nur Map oder tps?
Ich werd morgen einfach mal den 3.irgendwas Code nochmal draufspieln, damit ich das probieren kann.
Und wenns dann mit Livetune klappt, brauch ich den MLV eh nicht mehr, oder?

Besten Dank schon mal
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: ITB Settings

Beitrag von franksidebike »

ich bin mir nicht ganz sicher ob itb mir oder ukw-kfz hilft?
so wie die standard werte im itb load tabeln sind wird es bei mir mit sicherheit nicht gehen/aussehen!
ich habe bei drehzahlen unter 3000u/min, von 0-25% tps einen brauchbaren map (66-100kpa), von 25-100 tps habe ich immer 100kpa darum alpha-n!
wenn der turbo anfängt wind zu machen (über 3000u/min, 100kpa) brauche ich natürlich speeddesity!
die beiden tabel müßten also nicht eine linie von rechts oben nach links unten (oder umgedreht) haben sondern einen berg oder ein tal/mulde!
wenn ich mal zeit finde werde ich das mal versuchen, die fummelei mit den zwei tabel ist nicht einfach?
frank
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Re: ITB Settings

Beitrag von ukw-kfz »

Aufwändiger ist es schon.
Aber nicht unlösbar, wenn sogar ich das hinbring :D :D .
Wie ist das dann eigentlich bei der Zündung?
Auch "blended"?
Ich bin ja noch am Tüfteln, und in den zweiten Spark table kann man maximal Werte bis
-10° eingeben. Ich weiss nicht, ob ich da nicht im Saugbetrieb sogar mehr Vorzündung
geben könnte, um das Ansprechen zu verbessern.
Ich hab jetzt unter Druck immer ca. 20° Vorzündung, wobei er gefühlt im Saugbetrieb mehr als 30° vertragen könnte.
Oder auch nicht :?: :?:
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: ITB Settings

Beitrag von franksidebike »

ukw-kfz hat geschrieben: Wie ist das dann eigentlich bei der Zündung?
Auch "blended"?
ich will doch mal hoffen das alle tabel auf das itb schauen?
sehe gerade das man das ja in den settings nur auswählen muß!
Ich bin ja noch am Tüfteln, und in den zweiten Spark table kann man maximal Werte bis
-10° eingeben. Ich weiss nicht, ob ich da nicht im Saugbetrieb sogar mehr Vorzündung
geben könnte, um das Ansprechen zu verbessern.
Ich hab jetzt unter Druck immer ca. 20° Vorzündung, wobei er gefühlt im Saugbetrieb mehr als 30° vertragen könnte.
ich fahre immer noch nur ein spark tabel in sd!
das mit den -10 habe ich noch nicht so richtig verstanden? ich habe 35° bei 100kpa und 20° bei 200kpa wie soll ich da mit -10 klar kommen?
frank
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Beitrag von ukw-kfz »

Ich hab ja sogar dein Zündkennfeld zum Anfangen genommen.
Habs halt anders skaliert. Mein Boxer dreht halt keine 9000/min
Und oben rechts im table1 sinds eben ca. 30°vor OT.
Im table2, der ja immer "additive" gehts halt nicht unter -10°
Hab auch die 2nd tables erst ab 2000/min skaliert, drunter bläst eh noch nix.
Also muss es reichen, oder?
Denke schon, denn wenn bei hoher Drehzahl und Vollgas noch kein Druck anliegt, ist eh irgendwas faul.
Und wenn man bei hoher Drehzahl wenig Gas gibt, dürfte die Klopfgefahr auch nicht so gross sein
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re:

Beitrag von franksidebike »

wenn ich das richtig verstanden habe geht ITB und Aufgeladener motor nicht!
der grund dafür: alles was über dem switch point ist ist in alpha-n!
hier http://www.77e21.info/mstuning_itbmode.htm ist es etwas erklärt!
frank
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Re: ITB Settings

Beitrag von ukw-kfz »

Na dann gehts halt mit 4 tables weiter.
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Re:

Beitrag von franksidebike »

franksidebike hat geschrieben:wenn ich das richtig verstanden habe geht ITB und Aufgeladener motor nicht!
der grund dafür: alles was über dem switch point ist ist in alpha-n!
so habe es heute morgen mal mit dem stim versucht und es hat sich meine vermutung bestätigt :(
frank
Antworten