Probleme mit meiner MS kdFi V1.3 mit dem Anschluß der Lambda
Probleme mit meiner MS kdFi V1.3 mit dem Anschluß der Lambda
hallo,
jetzt geht endlich die Verbindung MS zum Laptop. Allerdings klappt immer noch nicht die Verbindung meiner LC-1 Lambdasonde zum SG.
Ich habe die LC-1 Signalleitung (braun) an Klemme 71 (an meinem Motorstecker laut Schaltplan OXY-Anschluß-Signal) ans SG geklemmt. Das dicke rote Kabel der LC-1 habe ich an geschaltetes Plus und das blaue und weisse Kabel der LC-1 habe ich an Masse geklemmt. frei ist jetzt noch das gelbe Kabel der LC-1, welches ich auch mal zu Testzwecken an Klemme 70 und auch mal an 71 geklemmt habe. Megatune erkennt leider nix. Die Lambdaanzeige bleibt rosa....Im Cofigurator habe ich auf die LC-1 umgestellt. Meine XD-16 Anzeige der Lambdasonde fuktioniert. Aber wichtig zur Einstellung ist ja, das es im Megatune auch angezeigt wird. Was kann ich jetzt noch machen?
MfG Jan
jetzt geht endlich die Verbindung MS zum Laptop. Allerdings klappt immer noch nicht die Verbindung meiner LC-1 Lambdasonde zum SG.
Ich habe die LC-1 Signalleitung (braun) an Klemme 71 (an meinem Motorstecker laut Schaltplan OXY-Anschluß-Signal) ans SG geklemmt. Das dicke rote Kabel der LC-1 habe ich an geschaltetes Plus und das blaue und weisse Kabel der LC-1 habe ich an Masse geklemmt. frei ist jetzt noch das gelbe Kabel der LC-1, welches ich auch mal zu Testzwecken an Klemme 70 und auch mal an 71 geklemmt habe. Megatune erkennt leider nix. Die Lambdaanzeige bleibt rosa....Im Cofigurator habe ich auf die LC-1 umgestellt. Meine XD-16 Anzeige der Lambdasonde fuktioniert. Aber wichtig zur Einstellung ist ja, das es im Megatune auch angezeigt wird. Was kann ich jetzt noch machen?
MfG Jan
- Querstromkopf
- Beiträge: 494
- Registriert: Mo Jan 02, 2006 12:41 am
- Wohnort: raum AA-
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit meiner MS kdFi V1.3 mit dem Anschluß der Lambda
wenn du eine kdfi hast, dann sind noch jumper relevant.....
wenn du ne lc1 angeschlossen hast, dann ist es ein externes signal und der jumper OXY darf nicht gesezt sein!! wie steht der jumper bei dir?
wenn du ne lc1 angeschlossen hast, dann ist es ein externes signal und der jumper OXY darf nicht gesezt sein!! wie steht der jumper bei dir?
Golf 16V Alpha_N MS2Extra 303t
Polo 8V Alpha_N MS2Extra 310
Typ2 WBX 2.1 seq. MS2Extra 311
Typ2 WBX 2.4 seq. MS2Extra 321
Audi Quattro 20V MS2Extra 324GS28
Polo 8V Alpha_N MS2Extra 310
Typ2 WBX 2.1 seq. MS2Extra 311
Typ2 WBX 2.4 seq. MS2Extra 321
Audi Quattro 20V MS2Extra 324GS28
Re: Probleme mit meiner MS kdFi V1.3 mit dem Anschluß der Lambda
Und du must Drehzahl haben,sonst bewegt sich da garnix.
- franksidebike
- Beiträge: 3517
- Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm
Re: Probleme mit meiner MS kdFi V1.3 mit dem Anschluß der Lambda
Gianelli hat geschrieben:Und du must Drehzahl haben,sonst bewegt sich da garnix.


beim aufheizen zeigt mir meine ein fettes gemisch an und wenn sie betriebsbereit ist das tatsächliche? wenn der motor nicht vorher lief afr 20!
frank
Re: Probleme mit meiner MS kdFi V1.3 mit dem Anschluß der Lambda
Beim Aufheizen das Gemisch kannst du einstellen bei der LC-1.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Re: Probleme mit meiner MS kdFi V1.3 mit dem Anschluß der Lambda
Hallo,
danke erstmal für eure Antworten. So wie es aussieht, ist in der KdFi intern der OXY Anschluß noch gar nicht mit dem Anschluß am Hauptstecker verbunden. Sprich, da muß ich erstmal den Kolben schwingen, um eine Kabelbrücke zu legen.
Beriochte dann, ob es dadran lag.
Mfg
danke erstmal für eure Antworten. So wie es aussieht, ist in der KdFi intern der OXY Anschluß noch gar nicht mit dem Anschluß am Hauptstecker verbunden. Sprich, da muß ich erstmal den Kolben schwingen, um eine Kabelbrücke zu legen.
Beriochte dann, ob es dadran lag.
Mfg
-
- Beiträge: 710
- Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
- Wohnort: Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit meiner MS kdFi V1.3 mit dem Anschluß der Lambda
Wie der OXY ist nicht mit dem Hauptstecker verbunden, hast du eine KDFI inkl. Gehäuse gekauft?
Normal ist es so, wenn die Option JAW nicht gewählt wurde, kann am OXY direkt das Kabel der LC-1 angeschlossen werden (wenn man LC-1 nicht anders konfiguriert wurde, liegt am Braunen Kabel das Breitband Signal an).
Normal ist es so, wenn die Option JAW nicht gewählt wurde, kann am OXY direkt das Kabel der LC-1 angeschlossen werden (wenn man LC-1 nicht anders konfiguriert wurde, liegt am Braunen Kabel das Breitband Signal an).
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
Re: Probleme mit meiner MS kdFi V1.3 mit dem Anschluß der Lambda
Ja, ich habe eine KDFI inkl. Gehäuse gekauft. Bin jetzt am überlegen, ob ich das Kabel an OXY anbringe und aus dem Gehäuse einen seperaten Ausgang mache , oder ob ich an den Motorstecker an die richtige BElegung für den Motorkabelbaum drangehe....
-
- Beiträge: 710
- Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
- Wohnort: Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit meiner MS kdFi V1.3 mit dem Anschluß der Lambda
Na ich würde dann schon an den richtigen Stecker gehen, wenn du es denn schon am Kabelbaum sowieso schon alles angeschlossen hast. Verstehe zwar nicht, warum da Oxy nicht angeklemmt wurde, aber naja 

Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
Re: Probleme mit meiner MS kdFi V1.3 mit dem Anschluß der Lambda
Ich tippe mal auf die JAW Erweiterung, ist die drauf oder verkabelt?
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
-
- Beiträge: 710
- Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
- Wohnort: Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit meiner MS kdFi V1.3 mit dem Anschluß der Lambda
Wenn ja, darf der an Oxy nix anklemmen. Ich würde ja auch mal darauf tippen, dass da ein JAW drauf sitzt, warum sollte man sonst bei einem Fertiggerät den Oxy nicht anklemmen?
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
Re: Probleme mit meiner MS kdFi V1.3 mit dem Anschluß der Lambda
Also bei meiner orginal MS2 software war es so,dass wenn der die MS kein Drehzahlsignal bekommt,sie auch kein Lambdawert bzw AFR 20 anzeigt. Hat mich damals schon ein paar Nerven und Tage gedauert bis ich das begriffen hab... 

Re: Probleme mit meiner MS kdFi V1.3 mit dem Anschluß der Lambda
So, nun habe ich Oxy intern an den Stecker angeschlosen und es geht. Allerdings mit einer kleinen Einschränkung. Bzw. ein weiteres Problem.
Nun zeigt die AFR-Anzeige im Megatune einen Wert von ca. 11 an und meine 2. externe AFR-Anzeige einen Wert um 16..???!! Beide sind natürlich an der selben Lambdasonde angeschlossen. Wodran kann das nun liegen? So kann ich natürlich nicht ans Abstimmen gehen. So fehlt mir ja jede Grundlage und Vertrauen...
MfG Jan
Nun zeigt die AFR-Anzeige im Megatune einen Wert von ca. 11 an und meine 2. externe AFR-Anzeige einen Wert um 16..???!! Beide sind natürlich an der selben Lambdasonde angeschlossen. Wodran kann das nun liegen? So kann ich natürlich nicht ans Abstimmen gehen. So fehlt mir ja jede Grundlage und Vertrauen...
MfG Jan
Re: Probleme mit meiner MS kdFi V1.3 mit dem Anschluß der Lambda
Im normalen Betrieb?
Ausgänge korrekt programmiert? Nachgeschaut? Kontrolliert? Ja/Nein?
Ausgänge korrekt programmiert? Nachgeschaut? Kontrolliert? Ja/Nein?

Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Re: Probleme mit meiner MS kdFi V1.3 mit dem Anschluß der Lambda
Hallo,
also programmiert habe ich ehrlich gesagt noch nichts. Hatte bis jetzt die Info, anklemmen und gut. Wenn dann, dann habe ich bis jetzt nur die LC-1 resetet. Wie programmiert man denn?
Mfg
also programmiert habe ich ehrlich gesagt noch nichts. Hatte bis jetzt die Info, anklemmen und gut. Wenn dann, dann habe ich bis jetzt nur die LC-1 resetet. Wie programmiert man denn?
Mfg