Informationen über kdFi V1.3 R89

Antworten
stroker
Beiträge: 62
Registriert: Mo Jul 16, 2007 12:39 pm
Wohnort: Ruhrpott, mittendrin

Informationen über kdFi V1.3 R89

Beitrag von stroker »

Moin,
bestimmt weiss ich wieder mal nicht wo ich nachschauen soll,
denn das Manual von k-data gibt ja nicht soo viel her :roll:

1) Es gibt einen 16pol Wannenstecker neben dem ? JAW-Steckplatz.
Hat jmd dafür eine Pinbelegung ?

2) Unterhalb des Wannensteckers gibt es 6 Lötaugen, bezeichnet mit Datalog.
Wofür sind die ?

3) Ich brauche für den 4pol IAC-Stepper 4 Ausgänge, welche kann ich dafür benutzen ?

4) wie macht man das mit dem Coolant-Sensor, wenn man einen luftgekühlten Motor hat ?
Öltemp ersatzweise dafür benutzen ? dürfte viel zu träge sein.
Einen Sensor am Zylinderfuß montieren ?
Der Sensor soll ja die Aufwärmphase abbilden, im richtigen Temp-bereich.

Gruß stroker
kdFi V1.3-R89,... Phase O(rientierung)
Acki
Beiträge: 2755
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Informationen über kdFi V1.3 R89

Beitrag von Acki »

Meinst du die Testbuchse?
Datalog - keine Ahnung, nie gebraucht...
IAC Zeug nutze ich nicht :D
Zündkerzentemperatur bzw. Kopftemperatur?! Da gibt es nen Sensor direkt für...
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
stroker
Beiträge: 62
Registriert: Mo Jul 16, 2007 12:39 pm
Wohnort: Ruhrpott, mittendrin

Re: Informationen über kdFi V1.3 R89

Beitrag von stroker »

zu1) nein, die "Testbuchse" ist eine 40pol Doppelstift-Reihe, auch dafür ist die Doku unzureichend und fehlerhaft :oops:

zu4)
Acki hat geschrieben:Zündkerzentemperatur bzw. Kopftemperatur?! Da gibt es nen Sensor direkt für...
Man könnte eine dicke Kupferunterlegscheibe mit einem Thermoelement drin und eine T2 Zündkerze verwenden.
Wer bietet sowas an ?
Das Prob dabei sehe ich darin, dass sich der Kopf viel schneller aufheizt, als ein Wassermantel.
Zuletzt geändert von stroker am Sa Jul 17, 2010 10:00 am, insgesamt 2-mal geändert.
kdFi V1.3-R89,... Phase O(rientierung)
Acki
Beiträge: 2755
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Informationen über kdFi V1.3 R89

Beitrag von Acki »

Häng halt nen IAT Sensor in die Kühlrippen?

Ja die Anleitung ist etwas dünn. Hatte dem Zodl dazu auch mal einige Anmerkungen geschickt, leider kam nie ne Antwort/Reaktion...
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
stroker
Beiträge: 62
Registriert: Mo Jul 16, 2007 12:39 pm
Wohnort: Ruhrpott, mittendrin

Re: Informationen über kdFi V1.3 R89

Beitrag von stroker »

Acki hat geschrieben:Häng halt nen IAT Sensor in die Kühlrippen?
Nichtdoch :D ich habe nur 2 davon, 'ne schicke messpille aus Ford zetec und eine von BMW R850.

Ich probiere das mit der Kupfer-Unterlegscheibe (langfristig) ist doch auch so ein brauchbarer Motorindikator,
neben EGT. Ich denke, man kann softwaremäßig noch einiges einstellen, aber dabei bin ich noch nicht angekommen.
Acki hat geschrieben: Ja die Anleitung ist etwas dünn. Hatte dem Zodl dazu auch mal einige Anmerkungen geschickt, leider kam nie ne Antwort/Reaktion...
Geht mir auch so.
kdFi V1.3-R89,... Phase O(rientierung)
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Informationen über kdFi V1.3 R89

Beitrag von franksidebike »

ich habe mehre stellen für den clt bei meine lufgekühlten versucht:
zylinderkopf: wird zu schnell warm, zu kurze warmlaufphase!
zylinder am unteren ende: bei ms1, weil da die warmup bis 70° geht, warmlauf ok geht aber bei heißen motor zu hoch!
auf dem kurbelgehäuse dicht beim zylinder: mit ms2 und warmup bis 55° ist der warmlauf ok zeigt aber bei heißen motor bis 180° an!
öltemperatur: habe ich nie versucht bei den enten dauert es viel zu lange und im winter wird bei langsamer fahrt auch keine 60° erreicht!
frank
stroker
Beiträge: 62
Registriert: Mo Jul 16, 2007 12:39 pm
Wohnort: Ruhrpott, mittendrin

Re: Informationen über kdFi V1.3 R89

Beitrag von stroker »

Vielen Dank, Frank
für Deine Praxiserfahrung. Ich ahne schon, das es wohl nicht einfach ist, den rechten Ort zu finden.

zu3)
Ein IAC Stepper (rechts im Bild) soll bedient werden ... die kdFi kann das nicht !
die nötigen Pins (JS1+JS3), beschrieben als "Software-Ausgänge" ,stehen in der kdFi nicht zur Verfügung :kotz: :roll:
Vllt kann ich mit FDL3Z und FDL3A und dem UDN2916B (Treiber-ICfür IAC-Stepper-Motoren) was machen.
Im Megamanual sind ja einige Optionen dafür genannt, mal sehen , was ich davon nutzen möchte.

Soweit so gut ...
Gruß stroker.
kdFi V1.3-R89,... Phase O(rientierung)
leinad78
Beiträge: 516
Registriert: So Jul 31, 2005 12:04 pm
Wohnort: Bonn, NRW

Re: Informationen über kdFi V1.3 R89

Beitrag von leinad78 »

stroker hat geschrieben:Moin,
bestimmt weiss ich wieder mal nicht wo ich nachschauen soll,
denn das Manual von k-data gibt ja nicht soo viel her :roll:

1) Es gibt einen 16pol Wannenstecker neben dem ? JAW-Steckplatz.
Hat jmd dafür eine Pinbelegung ?

2) Unterhalb des Wannensteckers gibt es 6 Lötaugen, bezeichnet mit Datalog.
Wofür sind die ?

Gruß stroker

Was man nicht alles so findet, wenn man es wirklich will...

Bild

Jetzt weißt Du schonmal, das der 16polige Steckanschluß für das Display der JAW ist. Mit ein wenig Nachdenken wirst Du auch darauf kommen was Datalog ist.
mfg Daniel

Spaßgerät: 1.3L VW KDFI 1.3
Alltagshure: 3L BMW MS43
stroker
Beiträge: 62
Registriert: Mo Jul 16, 2007 12:39 pm
Wohnort: Ruhrpott, mittendrin

Re: Informationen über kdFi V1.3 R89

Beitrag von stroker »

Hier mein Bild von der Unterseite der R89 Platine,
habe Informationen eingebaut , die ich schon kenne.

Es bleiben aber ein paar Unbekannte übrig.
Ich bitte um Unterstützung :
  • JP1, das könnten die Stützstellen für die Kontrollspg von Knocksense sein
  • ? 1
  • ? 2 : x2,3,4,5,14 ... was kann man damit anstellen ?
  • ? 3 : Diode D201 im Zündkreis
  • ? 4 : ein Jumper für's JAW
  • ? 5 : auf der Oberseite R89 fehlt das (größere) SMD-IC9, neben B1,2 und C1,2
    es ist auf R53 zu sehen, welche Bezeichnung hat dieses IC ?
Grüße, stroker
kdFi V1.3-R89,... Phase O(rientierung)
Acki
Beiträge: 2755
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Informationen über kdFi V1.3 R89

Beitrag von Acki »

Was willst du? Bahnhof.
Lies das Manual, da ist alles erklärt wo du rumfummeln kannst ohne Ahnung :D
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
stroker
Beiträge: 62
Registriert: Mo Jul 16, 2007 12:39 pm
Wohnort: Ruhrpott, mittendrin

Re: Informationen über kdFi V1.3 R89

Beitrag von stroker »

@ Acki : hinter "Unterseite der R89 Platine" ist ein Link auf meinen Dokumentationsbeitrag verborgen.
Da kann man ganz genau sehen , was ich meine. :mrgreen:

Diese offenen Fragen (?1,?2,?3 ...) stehen nicht im Manual der kdFi V1.3R89.
konstruktive Grüße, stroker 8)
kdFi V1.3-R89,... Phase O(rientierung)
leinad78
Beiträge: 516
Registriert: So Jul 31, 2005 12:04 pm
Wohnort: Bonn, NRW

Re: Informationen über kdFi V1.3 R89

Beitrag von leinad78 »

stroker hat geschrieben:Hier mein Bild von der Unterseite der R89 Platine,
habe Informationen eingebaut , die ich schon kenne.

Es bleiben aber ein paar Unbekannte übrig.
Ich bitte um Unterstützung :
  • JP1, das könnten die Stützstellen für die Kontrollspg von Knocksense sein
  • ? 1
  • ? 2 : x2,3,4,5,14 ... was kann man damit anstellen ?
  • ? 3 : Diode D201 im Zündkreis
  • ? 4 : ein Jumper für's JAW
  • ? 5 : auf der Oberseite R89 fehlt das (größere) SMD-IC9, neben B1,2 und C1,2
    es ist auf R53 zu sehen, welche Bezeichnung hat dieses IC ?
Grüße, stroker
JP1, richtig
1: Wenns wichtig wäre, wärs vorhanden
2: Aufbauanleitung für MS1 V3 durchsuchen, da wirds erklärt
3: siehe 1
4: siehe Aneitung KDFI
5: Wenn ich die KDFI nochmal ausbaue, guck ich nach. Ansonsten dürfte auch hier die Aufbauanleitung weiterhelfen. Die meisten Bauteile sind ja zur MS kompatibel.
mfg Daniel

Spaßgerät: 1.3L VW KDFI 1.3
Alltagshure: 3L BMW MS43
Acki
Beiträge: 2755
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Informationen über kdFi V1.3 R89

Beitrag von Acki »

D201 usw. müssten Dioden sein wenn man die Leistungstreiber auf der KDFI nicht nutzt.
Aber das vermute ich jetzt nur :D
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
papagaio
Beiträge: 140
Registriert: Do Dez 10, 2009 10:37 pm
Wohnort: Hamburg

Re: Informationen über kdFi V1.3 R89

Beitrag von papagaio »

Ich beschäftige mich gerade selber mit dem Aufbau der KDFI V1.3 R89 Platine...

Zu ?1 glaube ich, dass es sich dabei um den Lötjumper R0 handelt, der den Relaisausgang JS11 aktiviert.
Das ist beim ir auch so schlecht zu lesen...
Sauger VR6 mit Verteilerzündung, 68pol, Stock OEM
Kdfi V1.3 R89 verbaut im OEM Gehäuse PnP
Firmware: MS2extra 3.2.1
Software: Tuner Studio MS 1.004 Lite
Antworten