VEMS v3.6, Megasquirt 3.57, kdfi - weches Gerät am besten?

votes_love
Beiträge: 17
Registriert: Mo Jul 05, 2010 10:29 pm
Kontaktdaten:

Re: VEMS v3.6, Megasquirt 3.57, kdfi - weches Gerät am besten?

Beitrag von votes_love »

Hi Racheklos,

ja Abgasrückführung hat meiner auch schon. Das ist aber nur ein Unterdruckschlauch, der zum Ventil führt. Das heißt, wenn der Motor kalt ist, offen lassen, wenn der Motor warm wird schließen.

Das kann man ja an der Kühlwassertemperatur fest machen. Da mache ich mir keine Sorgen. Der Regelwert bei der KE ist bei meinem Motor da 60°C. So kann ich das ja dann einstellen.

Warum soll die Megasquirt da wenig Einfluss haben auf die Abgaswerte? Die Steuert doch alles? Je besser man das steuert, desto besser, oder? Also Kennfeld optimieren, bis kein CO mehr raus kommt und im Kaltstart mehr Luft rein, als magerer fahren mit AGR, damit die Kats schneller warm werden. Ob 2 Metall 200 zellen oder Keramik 200 Zellen gilt noch zu klären. Das würde ich als erstes machen. Vielleicht bekomme ich die bei der KE schon eingetragen, was dann das weitere Verfahren ja begünstigen würde.

Der originale Kat hat 350 Zellen für beide Bänke zusammen und ist alt und Ölverschmiert (Ventilschaftdichtungen), trotzdem hat er die AU das letzte mal (ich war dabei frisch nach meinem Motorumbau -420er raus 500er rein) die AU ohne Schummeln und mit Bravour bestanden. Ich denke da gibt es wenig Probleme, aber das kann ich mit meinem Prüfer um die Ecke ja bequatschen.

Aber danke für die Infos schon mal, ihr seit echt gut informiert! Danke dass ihr euch die zeit für mich nehmt!
420 SEC mit M117E50 4973 ccm aktiv Klimawandler :)

Bild
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: VEMS v3.6, Megasquirt 3.57, kdfi - weches Gerät am besten?

Beitrag von Acki »

Also... Fahrzyklus auf der Rolle, jeder Versuch 1000 Euro.
Fahrgeräuschmessung... kosten, keine Ahnung... paar Euro werden es schon sein.
Standgeräusch... dürfte beides kein Problem sind.
Gutachtenerstellung -> nur ABE's ermöglichen eine Änderung der Abgasnorm.
10-15k sind da weg bis du was in der Hand hälst.

Gibt es da soviele die daran interessiert sind?

Kommt ihr nicht besser wenn ihr euch nen Mini-Kat auf Euro 2 o.ä. einbaut und den Turboumbau irgendwo für gut Geld eintragen lasst?

Bei ner Leistungssteigerung kommt dann noch Bremsversuch und Ermittelung der Höchstgeschwindigkeit dazu.
Je nach Freigabe der Karosse einige Crashtests...

Bei TÜVer um's Eck könnte man die Verhältnismäßigkeit mit anführen um um einige Tests drumherum zu kommen, aber wenn du das verklingeln willst...

Zündzeitpunkt hat schon Auswirkungen auf die Emissionen, mal im Handbuch nachlesen.
Einfach CO auf 0 fahren ist es leider nicht, da wird noch mehr gemessen. HC-Emissionen (da kannst du über die Semigeschichte Einfluss nehmen und generell über moderne Einspritzdüsen), NOx (Verbrennungstemperatur...) usw. usf.
Aber ich seh da eher ne Neverending Story... ausser du hast nen paar Jungs die dir das ganze vorfinanzieren...
Dann kannste ruhig machen :D
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
votes_love
Beiträge: 17
Registriert: Mo Jul 05, 2010 10:29 pm
Kontaktdaten:

Re: VEMS v3.6, Megasquirt 3.57, kdfi - weches Gerät am besten?

Beitrag von votes_love »

Hi Acki,

nein Crashtests glaube ich sicher nicht (zumindest ohne Turbo nicht). Der AMG hatte die gleich Karosse und ein geringfügig strafferes Fahrwerk und durfte mit den Serienbremsen 450 PS auf die Straße bringen.

Wenn wir mit Saugertuning in die Region vordringen wäre es prima, dann braucht es keine Turbos mehr. ;)

Es gibt immer noch einige Leute, die mit Euro 1 fahren, weil sie keinen KLR wollen, weil der den Motorlauf verschlechtert.
Für manche Versionen (560 ECE mit 299 PS) gibt es keinen KLR und mit Kats ist das auch schon schwierig, da er keine Lambdaregelung hat ab Werk.

Dass NOx und HC entstehen können bei der Verbrennung ist klar. Das kann ein normaler Kat heute wie damals auch nur zum Teil rausfiltern. Ich hab da ein tolles Heft über die KE, da ist das ganz gut beschrieben.

Ich frage mich nur, ob man nicht einfach genau auf Lambda 1 fahren könnte, bzw einen Tick richtung Fett (Lambda 0,985) oder so, um die Abgase im Zaum zu halten. Da soll der Kat ja am besten tun.
Das große Thema ist der Kaltstart (Für Euro 2 und D3 wichtig). Ich würde Leerlaufdrehzahl wie bei der KE auf 1000 erhöhen für 30 Sekunden und zusätzlich Luft einblasen, wie bei der KE. (Pumpe ist vorhanden).
Dann nach den 30 Sekunden erst auf das Kennfeld zurückgehen.

Für die allerersten 10 Sekunden hat die KE ein elektronisch geregeltes Ventil, das zusätzlich Kraftstoff einspritzt ins Saugrohr. Das kann man ja durch zusätzliches Einspritzen beim Anlassen ersetzen.

Ich hab auch mal für 3 Semester Fahrzeugtechnik studiert und habe da auch einiges mitbekommen ;)
Wie genau das auszusehen hat, muss ich mit dem TÜV klären. Es gab ja so weit ich weiß auch eine Änderung für den Spaß in den letzten 2 Jahren. So sollte es "nur" 800€ kosten eine Eintragung zu bekommen. Vielleicht verbaue ich ja dann auch noch zusätzlich 2 Kats, also noch mal einen Nachkat pro Bank. Kosten nur ca 150€ das Stück.
420 SEC mit M117E50 4973 ccm aktiv Klimawandler :)

Bild
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: VEMS v3.6, Megasquirt 3.57, kdfi - weches Gerät am besten?

Beitrag von Acki »

Ahh okay die AMGs :D

Ob die Kats arbeiten kannst du ja testen, man riecht es ja.

Du hast aber im Fahrzyklus nicht nur Lambda 1 Bereiche, dadurch das du Gas gibst.
Im Endeffekt muss man es natürlich "probieren" ;)

Ob der KLR den Leerlauf verschlechtert ist doch wurscht, solang er irgendwie (*gggg*) verbaut und eingetragen ist ;)

Zündzeitpunke verändert die Emissionen halt auch. Man muss halt schauen wie stark sich das auswirkt.
Motor sollte dann aber ok sein, Ölverbrauch wirkt sich auch negativ aus!
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: VEMS v3.6, Megasquirt 3.57, kdfi - weches Gerät am besten?

Beitrag von franksidebike »

votes_love hat geschrieben: von dir habe ich auch schon einige Beiträge gelesen. Jedoch habe ich die SuFu schon genug bemüht und hier gibt es bisher niemanden, der die Ms eingetragen hat. Ich habe nach "TÜV Eintragung Eruo2" gesucht.
lese mal http://megasquirt.de/msforum/viewtopic. ... it=ms+tuev
Ich vermute mal, wenn man ein Gutachten für ein bestimmtes Programm macht und dieses Programm als Text dem Gutachten anhängt (gegen Veränderung geschützt) sollte das gehen, sofern das Fahrzeug die entsprechende Abgasnorm erfüllt.
ich bin mir sicher es gibt wege die dein vorhaben ermöglichen ich würde das sogar gutfinden wenn du das auf die beine stellst!
aber ob das zu einem sinnvollen preis möglich ist?
Am Besten ist, ich spreche das mal mit einem Prüfer ab.
das wird wohl die beste möglichkeit sein wo du klare aussagen erhalten wirst wenn du einen sachkundigen prüfer findest was nicht einfach ist!?
wenn das im bezahlbaren rahmen wäre würde ich das schon längst für enten anbieten, entenfahrer sind zum großen teil sehr grün eingestellt und auch bereit für die umwelt geld auszugeben! (ich bin weder grün noch entenfahrer schon eher entenreiter?)
frank
votes_love
Beiträge: 17
Registriert: Mo Jul 05, 2010 10:29 pm
Kontaktdaten:

Re: VEMS v3.6, Megasquirt 3.57, kdfi - weches Gerät am besten?

Beitrag von votes_love »

Hi Acki, hi Frank,

danke für eure Hilfe! Jetzt bin ich ein ganzes Stück schlauer geworden ;)
Ich spreche dann die Tage/wochen mit dem lokalen TÜV und dann habe ich mal was in der Hand.

Laut dem Fred, auf den du verlinkt hast, Frank (danke dafür!!), darf ich bis zu 40% mehrleistung erzielen, also am Ende 350 PS haben. Das wäre als Sauger ja ok mit der originalen Drosselklappe.

Die anderen Kats werde ich mit dem TÜV-Prüfer auch besprechen, ob ich die so eingetragen bekomme, um dann darauf basierend weiter machen zu können, denn was für die Serie reicht, hat ja die Funktion schon unter Beweis gestellt. ;)

Zündkennfeld werde ich mal sehen, ob ich da über Beziehungen an die Daten herankomme, vielleicht lässt sich da auch was deixeln.

Ich melde mich, wenn ich konkrete Infos habe!

Zum Thema MAF habe ich in der MS Software nichts gefunden. Also muss das so gehen. Wie ist das mit IAT? Ich werde noch mal die Hilfe wälzen, oder hat einer eine pregnante Zusammenfassung parat? 8)

Grüße
Moritz
420 SEC mit M117E50 4973 ccm aktiv Klimawandler :)

Bild
Benutzeravatar
Metaworld82
Beiträge: 775
Registriert: Mi Okt 04, 2006 7:18 pm
Wohnort: Kronach

Re: VEMS v3.6, Megasquirt 3.57, kdfi - weches Gerät am besten?

Beitrag von Metaworld82 »

Also das mit dem TüV.... Stell dich mal auf nen verdammt harten Kampf ein :wink:
Biete Zusatzborads für 4-Bar Map Sensor incl. Barokorrekt, AGT Anzeigen für MS/KDFI, Sequi Umbau, mehr auf Anfrage möglich.

Projekt: Calibra Turbo powerd by Netics GT-K 450, Laminova Ansaugbrücke, MS3, Sequi Einspritzung, COP, 4XAGT, I/O Extender MS..
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: VEMS v3.6, Megasquirt 3.57, kdfi - weches Gerät am besten?

Beitrag von franksidebike »

hallo moritz
votes_love hat geschrieben: Zum Thema MAF habe ich in der MS Software nichts gefunden. Also muss das so gehen. Wie ist das mit IAT? Ich werde noch mal die Hilfe wälzen, oder hat einer eine pregnante Zusammenfassung parat? 8)
vergiss maf! map ist ausreichend für dich!
"IAT": du hast doch bestimmt schon einen ansaugluft temperatursensor und auch "CLT" kühlwasser sensor an deinem motor, die sollten mit der ms laufen!
frank
votes_love
Beiträge: 17
Registriert: Mo Jul 05, 2010 10:29 pm
Kontaktdaten:

Re: VEMS v3.6, Megasquirt 3.57, kdfi - weches Gerät am besten?

Beitrag von votes_love »

Hi,

ich hab hier was neues gefunden zum Thema MAF.
Da ich das System später als Serie anbieten möchte, wäre es zu überlegen den MAF Sensor mit dem Kennfeld, das hier gezeigt wird, zu verwenden.

In so fern würde es mit der Microsquirt, die ja meines Wissens auf der MS II basiert, gehen. Die frage ist jetzt, geht das auch mir der MS III?

So weit ich das aus dem Guide verfolge sind dann auch keine Klopfsensoren mehr nutzbar mit der Microsquirt. Ich möchte jedoch (man verzeihe mir meine hohen Ansprüche) eine Klopfregelung haben.

Dann kann ich mir das Drosselklappenpoti im Prinzip sparen und den Drosselklappenschalter verbaut lassen. Drucksensor und Ansaugtemperaturfühler lasse ich dann auch drinnen, wie vorher.

Ich weiß, dass es zunächst unvenünftig erscheint die MAF-Variante auf Biegen und Brechen durchsetzen zu wollen, aber ich denke das stimmt den TÜV-Prüfer wohler, wenn das kein Pi-Mal-Daumen Umbau ist. Außerdem ist so dann das Kennfeld besser angleichbar (VE Table anpassen) und fertig.
Gesprochen habe ich mit ihm noch nicht, weil meine Freundin jetzt dann umzieht und ich da eingespannt bin...

Wenn das gut läuft ist ja Euro 2 schon drinnen. :D
420 SEC mit M117E50 4973 ccm aktiv Klimawandler :)

Bild
rAcHe kLoS
Beiträge: 710
Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: VEMS v3.6, Megasquirt 3.57, kdfi - weches Gerät am besten?

Beitrag von rAcHe kLoS »

MAF geht eigentlich mit jeder MS wo du den MSextra Code aufspielen kannst, dennoch bleibt weiterhin das Problem, dass ich bisher weder in Megatune noch in Tunerstudio (die Programme womit man die MS programmieren kann) eine Tabelle gefunden habe, mit welcher man den MAF kalibriert. Also wo man angeben kann, bei wie viel Volt wie viel Gramm Luft durch kommt.

Deswegen sagen hier vermutlich auch alle "vergiss MAF", nicht weil MAF so schlecht ist oder weil unbedingt alle das Teil loswerden wollen, sondern nur weil viele nicht wissen wie man einen modernen HFM LMM in Betrieb nimmt. Zudem alte Stauklappenluftmengenmesser auch was ganz anderes sind, als z.b. die modernen Heißfilm Luftmassenmesser. Die Stauklappe ist ein nicht unerheblicher Widerstand im Ansaugsystem, den man natürlich gerne loswerden will. Natürlich hat ein Heißfilm auch so seine Nachteile, denn er kann gegenüber MAP natürlich eher kaputt gehen. Zudem wenn er kaputt geht, erkennt man es nicht unbedingt, da er nicht einfach aufhört Werte zu liefern, sondern dem Steuergerät weniger Luft zu meldet. Moderne Steuergeräte gleichen viele Werte miteinander ab, so kann in der Regel ein defekt des MAF erkannt werden. Bei MS musst du dich aber darauf verlassen, dass das Teil funktioniert.
Zuletzt geändert von rAcHe kLoS am Di Jul 13, 2010 2:04 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: VEMS v3.6, Megasquirt 3.57, kdfi - weches Gerät am besten?

Beitrag von Acki »

LMM kann aber altern und dann zieht es blasen...
Kannst du nicht Alpha/N machen und das Drosselklappensignal als LMM Signal missbrauchen? :D
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: VEMS v3.6, Megasquirt 3.57, kdfi - weches Gerät am besten?

Beitrag von franksidebike »

rAcHe kLoS hat geschrieben: Deswegen sagen hier vermutlich auch alle "vergiss MAF", nicht weil MAF so schlecht ist oder weil unbedingt alle das Teil loswerden wollen, sondern nur weil viele nicht wissen wie man einen modernen HFM LMM in Betrieb nimmt.
maf ist wahrscheinlich die zur zeit genaueste mess möglichkeit der luft menge!
ob du diese genauigkeit auch gegenüber speeddensity nutzen kannst warte ich mal ab?
frank
votes_love
Beiträge: 17
Registriert: Mo Jul 05, 2010 10:29 pm
Kontaktdaten:

Re: VEMS v3.6, Megasquirt 3.57, kdfi - weches Gerät am besten?

Beitrag von votes_love »

Hi Frank und Acki,

es wäre doch zu überlegen, ob die Kombination aus beiden Werten nicht eine gut Möglichkeit wäre.

Ich habe die letzten Tage noch weiter gelesen und gesehen, dass die VEMS ebenfalls ab Version 3 (jetzt in 3.6) 8 Düsen sequenziell ansprechen kann. Außerdem kann die angeblich auch MAF, was sie wieder ins Blickfeld rückt. Teurer ist sie auch nicht.

Vorteil von MAP ist auf jeden Fall die Haltbarkeit gegenüber MAF, jedoch ist MAF weitestgehend genauer und macht das Einstellen leichter. Der Massenmesser misst ja genau den Durchfluss und das ist ja genau, was ich will/wir alle wollen.
Nur wie integrieren? Die Frage aller Fragen :lol:
420 SEC mit M117E50 4973 ccm aktiv Klimawandler :)

Bild
rAcHe kLoS
Beiträge: 710
Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: VEMS v3.6, Megasquirt 3.57, kdfi - weches Gerät am besten?

Beitrag von rAcHe kLoS »

franksidebike hat geschrieben:maf ist wahrscheinlich die zur zeit genaueste mess möglichkeit der luft menge!
Genau das habe ich doch geschrieben oder nicht? ;)
franksidebike hat geschrieben:ob du diese genauigkeit auch gegenüber speeddensity nutzen kannst warte ich mal ab?
Das ist die Frage, was aber auch generell davon abhängt welche Motorkonfiguration man verwendet. Zudem man beim Turbo auf MAP sowieso nicht verzichten kann. Sie sich da der Extra Code genau verhält, wenn man MAF und MAP kombiniert hab ich noch nicht so raus. Aber wie gesagt, derzeit scheitert es ja schon daran, dass ich bisher keine Möglichkeit gesehen habe die Werte die der MAF liefert zu kalibrieren. Ich hab zu Hause ein paar HFM mit Datenblatt, bräuchte also nur die Werte übertragen.
votes_love hat geschrieben:Ich habe die letzten Tage noch weiter gelesen und gesehen, dass die VEMS ebenfalls ab Version 3 (jetzt in 3.6) 8 Düsen sequenziell ansprechen kann. Außerdem kann die angeblich auch MAF, was sie wieder ins Blickfeld rückt. Teurer ist sie auch nicht.
Nicht teurer? Ich hab was um die 600€ im Kopf. Eine MS kann man sich schon unter 100€ zusammen kloppen. Ok Wideband Lambda kommt auch noch dazu, wobei man z.b. mit der KDFI und JAW immer noch bei unter 300€ liegt (wobei JAW ja nicht so dolle sein soll).
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: VEMS v3.6, Megasquirt 3.57, kdfi - weches Gerät am besten?

Beitrag von Acki »

Beim Turbo musst du das MAF Signal irgendwann ausblenden und auf MAP-Betrieb "umschalten".
Wenn der LMM dann aber mal im Sack ist gibt's Kernschrott :D
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Antworten