Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich möchte mich zunächst kurz vorstellen.
Ich bin der Frank und seit Jahren begeisterter Motorradfahrer. In den letzen Jahren ist das Fahren jedoch etwas ins hintertreffen geraten, da jetzt mehr geschraubt wird.
Das Schrauben hat seinen Grund. Durch den Ersatz der original Instrumenteneinheit beim Umbau des Motorrads (F650GS Dakar, Bj.2000) auf einen Tacho aus dem Zubehörbereich ergaben sich Probleme bzgl. des Motorlaufs, da das ursprüngliche Geschwindigskeitssignal nicht mehr zum Steuergerät durchgereicht wird.
Ich habe versucht durch einen Powercommander den schlechten Lauf zu kompensieren (dies funktioniert auch, allerdings nur zum Teil). Es kommt zu einer erhöhten Leerlaufdrehzahl, die nicht manipuliert werden kann (da das original eingesetzte Steuergerät bisher nicht geknackt wurde). Ich könnte noch viel dazu schreiben, aber dann .....
Nun zu meinem eigentlichen Vorhaben (Ihr könnt es euch ja schon vorstellen). Ich möchte das original Steuergerät durch MS ersetzen (Einspritzung und Zündung). Wenn ich es richtig verstehe, benötige ich eine MS2 oder KDFI.
Da ja bereits eine Einspritzung (Alpha-N) vorhanden ist, sollte eine Neuverkabelung eigentlich reichen, oder denke ich hier zu einfach ?
Folgende Sachen sind ja vorhanden :
Einspritzbrücke
Wassertemperatursensor
Lufttemperatursensor
Steppermotor für Leerlauf (4-polig)
Drosselklappenpoti (3-polig)
OT-Geber (Induktionssensor 2-polig ?)
Lambdasonde von Powercommander (Breitbandlambda) original war eine Sprungsonde
Daten zum Motorrad :
1 Zylinder 4-takt
650 ccm
Wasted Sparc
1 Zündspule
Ich lese hier im Forum bzgl. Zündung immer etwas von Triggerrad, brauche ich soetwas wenn ein OT-Geber vorhanden ist ?
Zum Thema Zündung habe ich bisher auch keine Daten bzgl. Vorzündung bei meinem Bike, wie erstellt man dann eine Zündtabelle (einfach durch probieren ???).
Oder sollte ich mir eine Zündlichpistole besorgen, mit der man bei verschiedenen Drehzahlen die Originalwerte abblitzen kann ?
Ihr seht jede Menge Fragen, es wäre toll wenn Ihr mich aufklären könntet.
Ohne Unterstützung durch dieses Forum denke ich, werde ich noch ziemlich lange weiter im Dunkeln tappen.
Also lasst für mich die Sonne aufgehen !
Ich freue mich auf eure Antworten und bedanke mich schon jetzt.
DANKE, euer Frank !!!
Vorstellung und Rat für Anfänger
- TwoStrokeRider
- Beiträge: 47
- Registriert: Do Jan 21, 2010 11:42 am
Re: Vorstellung und Rat für Anfänger
Also von Motorradfahrer zu Motorradfahrer würde ich dir - aufgrund seiner kompakten Bauweise - das MicroSquirt empfehlen. Das basiert auf dem V3-Board des MegaSquirt und kann auch mit MegaTune konfiguriert werden.
Ist der OT-Geber, den du meinst evtl. nur ein 1Tooth-Pickup für eine CDI? Das Pickup erhält sein Signal nämlich nicht im OT, sondern früher. Ist wichtig zu wissen, für spätere Einstellungen.
Wär es solch ein Pickup, so muss ich dir sagen, dass ich selbst erst dabei bin, damit Erfahrungen zu sammeln. Aber laut Gerüchten, soll es mit dem V3-Board möglich sein, dass erzeugte VR-Signal direkt zu verarbeiten.
Ist der OT-Geber, den du meinst evtl. nur ein 1Tooth-Pickup für eine CDI? Das Pickup erhält sein Signal nämlich nicht im OT, sondern früher. Ist wichtig zu wissen, für spätere Einstellungen.
Wär es solch ein Pickup, so muss ich dir sagen, dass ich selbst erst dabei bin, damit Erfahrungen zu sammeln. Aber laut Gerüchten, soll es mit dem V3-Board möglich sein, dass erzeugte VR-Signal direkt zu verarbeiten.
Re: Vorstellung und Rat für Anfänger
Hallo "TwoStrokeRider",
konnte leider jetzt erst reagieren.
Derzeit it es mir nicht möglich festzustellen, ob es ein VR-Sensor ist oder etwas anderes.
Ich muss dazu mal die Sensorkabel ausmessen.
Zum Thema microsquirt habe ich es so verstanden, dass die keinen IAC-Stepper-Motor für die Leerlaufregelung bedienen kann. Falls dies doch möglich ist, wäre ich für eine Info dankbar !
Gruss Frank !!!
konnte leider jetzt erst reagieren.
Derzeit it es mir nicht möglich festzustellen, ob es ein VR-Sensor ist oder etwas anderes.
Ich muss dazu mal die Sensorkabel ausmessen.
Zum Thema microsquirt habe ich es so verstanden, dass die keinen IAC-Stepper-Motor für die Leerlaufregelung bedienen kann. Falls dies doch möglich ist, wäre ich für eine Info dankbar !
Gruss Frank !!!
-
- Beiträge: 1181
- Registriert: Sa Nov 29, 2008 12:04 am
Re: Vorstellung und Rat für Anfänger
die kdfi kann meines wissens keinen steppermotor mit 4 kabel 

Alfa GTV 2,0v6 Turbo mit schlechtem Tuning
Fiat/Peugeot/Citrön 2,0 8v Turbo
Micro Entwicklerboard
http://www.breitband-lambda.de/
AGT Messboard von Metaworld82
Landi Renzo LPG
Tuner Studio MS(Beta) v 2.05c MS2/Extra Release Gslender 2.7
Fiat/Peugeot/Citrön 2,0 8v Turbo
Micro Entwicklerboard
http://www.breitband-lambda.de/
AGT Messboard von Metaworld82
Landi Renzo LPG
Tuner Studio MS(Beta) v 2.05c MS2/Extra Release Gslender 2.7
Re: Vorstellung und Rat für Anfänger
Hallo Richard004,
da die KDFI auf der MS2 basiert und diese den Steppermotor unterstützt, war ich davon ausgegangen, das dies funktioniert.
Dann muss ich mal bei K-Data nachfragen.
Ich möchte eigentlich an meinem Motorrad alles original bestückt lassen und das Originalsteuergerät gegen die KDFI oder MS2 einfach per Stecker tauschen können.
Nur als absolute Notlösung möchte ich Originalteile gegen andere tauschen und an dem Kabelbaum rumschnitzen.
Evtl. hat ja noch ein Mitleser ein paar Infos für mich, würde mich freuen !
Gruss Frank
da die KDFI auf der MS2 basiert und diese den Steppermotor unterstützt, war ich davon ausgegangen, das dies funktioniert.
Dann muss ich mal bei K-Data nachfragen.
Ich möchte eigentlich an meinem Motorrad alles original bestückt lassen und das Originalsteuergerät gegen die KDFI oder MS2 einfach per Stecker tauschen können.
Nur als absolute Notlösung möchte ich Originalteile gegen andere tauschen und an dem Kabelbaum rumschnitzen.
Evtl. hat ja noch ein Mitleser ein paar Infos für mich, würde mich freuen !
Gruss Frank