mein name ist Julius und ich komme aus Dresden.
Meine Interessen sind eigentlich die gleichen wie eure, an Autos oder Motorrädern schrauben.

Vor drei Jahren habe ich begonnen einen Trabant zu restaurieren und bin damit eigentlich auch schon fast fertig.
http://www.zeyz.de/trabant.htm
Die letzten Bilder auf der Homepage sind nicht mehr ganz aktuell, mittlerweile hab ich schon Ledersitze drin und die verfehlten radkappen sind verschwunden. Und noch hier und da und dort was verschönert. Egal.
Worum gehts:
Vor kurzem habe ich mich wieder intensiv mit dem Vergaser meines Trabbis beschäftigen müssen, weil dieser mit den Jahren auch nicht mehr besser wird und mein Standgas mal einfach wieder weg war.

Ich hatte schon immer den Wunsch meinen Zweitakt Trabbi mit einem Einspritzer nachzurüsten doch bisher waren mir immer die Steuergeräte von Triijekt und Halltech usw. einfach zu teuer (dafür das ich nicht genau weiß ob es funktioniert).
Nun bin ich über die kdfi gestolpert und die hatt jetzt meine volle Aufmerksamkeit!
Ziel:
Einfach nur einen schönen runden Motorlauf mit einem vernünftigen Standgas zu erreichen und das bei einem sinnvollen Spritverbrauch. Kein Tuning oder so was (erstmal nicht zumindest

Plan:
Ich hab einen Reserve Motor in der Ecke zum rumprobieren.
Das Triggerwheel soll um die 36 Zähne haben steht aber noch nicht fest. Gibt es Empfehlungen für den Impulsgeber?
Mit der Drosselklappe wollte ich es mir einfach machen. Ich dachte an einen Drossleklappenkörper von einem 1.0 Polo 86C oder 1.2 Corsa A. Da hab ich eigentlich alles in einem: TPS, Einspritzdüse, Drosselklappe und Leerlaufsteller.
Vor allem letzterer bringt mich aber ins grübeln meines Erachtens ist der vom Opel Corsa A ein Schrittmotor Steller und beim VW Polo 86C glaube ich auch, oder? Hat jemand eine Empfehlung für einen Drosselklappenkörper mit einem geeigneten 2 oder 3 poligen Leerlaufsteller? Schrittmotoren lassen sich doch eher bescheiden/gar nicht ansteuern?!
Auch wollte ich einen MAP Sensor verbauen zumindest versuchen. Ich habe eigentlich die Hoffnung durch den Zweizylinder einen nicht zu stark schwingende Luftsäule zu haben. Hat schon jemand Erfahrungen damit?
Zu den ganze Fragen von oben noch eine letzte Frage:
Habe ich einen totalen Denkfehler oder könnte das doch funktionieren? Vielleicht hab ich ja was übersehen.
Freu mich auf eure Antworten
Grüße
Julius