Das Funktionsprinzip ist wie folgt: In einer Widerstandsbrücke

Dadurch das Kohlenstoffmonoxid eine andere Wärmeableitung herbeiführt als Luft, entsteht anscheinend eine proportionale Spannung die man mit einem Operationsverstärker verstärken kann und daraus den CO Prozentwert ableiten kann. Zur Kalibrierung werden beide Thermistoren an die Luft gehalten.
Könnte eine echte alternative zur Breitbandlambdamessung sein. Da man keinen teueren Controller für die aufwendige Aufarbeitung des Signals und die Ansteuerung der Lampdasonde (Pumpspannung usw.) braucht. Und mit einen Rail-to-Rail verstärker konnte man mit einer Versorgungsspannung von 5,6V z.b. per Z-Diode stabilisiert eine Spannung von 0-5V rausholen.