Ich habe mir vorgenommen, meine Duc diesen Winter mechanisch wieder auf Vordermann zu bringen... Und vielleicht ein wenig mehr Luft verschaffen. Da ich aber nichts von Düsentauscherei halte und so ne Einspritzanlage ja was für sich hat habe ich mal ein wneig geschaut und bin auf Megasquirt gestossen.
Ich finde das Projekt sehr interessant, aber die bisher fand ich die Seiten noch recht verwirrend...
Kann mir jemand helfen?
Es handelt sich um einen luft/ölgekühlten 2Ventiler-90°-V2 mit CDI-Zündanlage und derzeit Mikuni-BDST38 Gleichdruckvergasern... UNter der Sitzbank (die im Winter wohl nen Monohöcker weicht) ist Platz für nen Kästchen in Brotdosenabmessungen, will ich mal sagen. Könnte also hinhauen...Die Kleine is recht nackig, deshalb der einzige sichtgeschützte Platz.
Ich habe gelesen, dass es sich bei der MS nur um eine Ei9nspritzanlage handelt... im Forum habe ich aber nun schon von irgendwelchen Zündanlagen gelesen.
Vorerst ist für mich nur die Einspritzfunktion interessant, dabei würde cih mich wohl an Komponenten aus dem Hause Bosch halten (das zeug findet sich hier ja nun überall...

-Drosselklappenkörper....selbst gefertigt oder zusammengesucht... mit drosselklappenpoti
Einspritzventile
-Ansauglufttemperatur
-Umgebungs/ansaugluftdruck
-Motortemperatur
-Drehzahlerfassung über Pickup-Signal?
-2 Breitbandsonden (wenn die ultrakompakten Densos bezahlbar sind, die ich mal gesehen habe...die üblichen Trümmer würden grauenvoll an meiner gut sichtbaren Auspuffanlage ausschauen und vor allem durch Ihre schiere Masse den Krümmer zerreissen.

Spinnerei: HFM...Wenn sich ein kompaktes und der Platz dazu finden würde...
geht das alles? Was ist zu beachten?
Zündung finde ich an sich auch sehr interessant, wobei ich eine sinnvolle Abstimmung ohne Prüfstand schwer finde. Aber man kann ja vom original ausgehen und sich langsam rantasten...
Aber dann nur mit Klopfregelung? Ist die auch möglich?
Was benötige ich zur Drehzahlerfassung minimal? Habe mir noch keine grossen Gedanken gemacht und vor allem wie es der Platz im Kradmotor zulässt...
Ausgabe an ein Dashboard möglich?
Öldruck?
Drehzahl?
Schaltblitz?
Ganganzeige? (Gangselsektive Zündwinkel/Drehzahlbegrenzer, etc?)
KGH-Druck?
T-Abgas, ...hmmm, vielleicht kann man ja auch aus der Heizleistung/Innenwiderstand der Lambdasonde darauf schliessen...
Und vor allem:
Was brauche ich?
Wo krieg ich das (die Links, wo ich angeblich was kriegen soll, waren bei mir tot)?
Und was kostet das?
Und: wie schaut dat Dingens aus, wie gross?
Wo liegt die Doku, wo man sich schon mal einlesen kann?
Kann man am Appliziertool trocken üben oder nur mit der gesamten MS?
Und ganz blöd, wenn auch viel zu weit her: Wie beginnt man das Ding zum laufen zu bringen?!?!??!
Kann ja keine Rohwerte von nem HFM oder oder so reinkloppen. Man beginnt ja bei 0, also: Neue Batterie besorgen: Orgeln, Einspritzzeit hochhochhoch... Brennraum trocknen lassen.... Einspritzzeit hochhochhochochhoch...llllläääüüfft...doch net... O.K.irgendwann läuft dann mal der LL, mittlerweile einigermassen warm. und dann?! Klappe lllaaaaaangsam öffnen, Sonden beobachten, Wert schnell merken, auf Einspritzzeit/Luftmasse umrechen, eingeben, weiter... Stelle mir die ersten Aus/Einstellfahrten extrem abenteuerlich vor...
