Einstellung für VW-Doppelfunkenspule

boxerfan
Beiträge: 29
Registriert: Do Nov 16, 2006 12:58 pm
Wohnort: Esslingen

Einstellung für VW-Doppelfunkenspule

Beitrag von boxerfan »

Hallo Leute,

bin gerade dabei meine MS2 zu bedaten, um damit einen VW 2.0l Typ 4 Motor zum laufen zu bringen.
Ich benutze einen 60-2 Zähnegenerator um damit am Schreibtisch meine Einstellungen auszuprobieren.
Ich benutze den Code v2_890.
Jetzt stehe ich vor einem Problem. Ich würde gerne die VW-Spule (032905106B) ansteuern, aber es funzt nicht.
Lese jetzt schon 2 Tage sämtliche Beiträge zu diesem Thema komme aber nicht weiter.
Wie muß ich die Einstellung vornehmen um am Wiederstand 29 eine Ansteuerung für die VW Spule zu bekommen?
Am Wiederstand 26 erhalte ich ein Signal, egal ob mit oder ohne 330 OHM. Ich habe keine Endstufen auf der Platine verbaut.
Mein zweite Frage: Warum sehe ich am Ausgang von Wiederstand 26 6ms Ansteuersignal, und im MegaTune 3ms, obwohl ich im msq-File 3.0ms bedatet habe?

Ich habe mein msq-File angehängt.

Hoffentlich kann mir jemand weiterhelfen.

Grüße Bernd
Dateianhänge
bu_01_07_10_09.msq
(25.17 KiB) 209-mal heruntergeladen
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: Einstellung für VW-Doppelfunkenspule

Beitrag von no limits »

mach mal den MS-Extra Code drauf, und alles wird gut.
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
boxerfan
Beiträge: 29
Registriert: Do Nov 16, 2006 12:58 pm
Wohnort: Esslingen

Re: Einstellung für VW-Doppelfunkenspule

Beitrag von boxerfan »

Hallo no limits,

danke für die superschnelle Hilfe.
Kaum macht man's richtig, funktioniert's auch, aber als Anfänger sieht man manchmal vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr.
Glücklicherweise gibt es dieses tolle Forum.
Mein dwell stimmt jetzt auch.
Ich hab aber trotzdem nochmal eine Frage: An dem Abgriff für die Zündspule (nach den 330 OHM) liegen bei mir ohne Last 5 Volt Pegel an, sobald aber die Endstufe der VW-Spule angesteckt wird, sind es nur noch 2,5 Volt. Wenn ich das Signal direkt am Wiederstand 26 abnehme habe ich ein 5 Volt Signal, so wie es die VW-Spule erwartet. Kann ich die VW-Spule auch ohne den Wiederstand ansteuern, oder geht an der MS etwas kaputt?
Ich denke die VW-Spule zieht doch keinen Strom. Ansonsten brüchte ich doch auch noch einen Pull-up?
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: Einstellung für VW-Doppelfunkenspule

Beitrag von no limits »

Den Wiederstand drin lassen, ist wichtig. Einen Pullup brauchst du in der Regel bei der VW Spule nicht. Das mit dem Messen ist so eine Sache, mit einem Multimeter wirst du bei angesteckter Spule keine 5 Volt mehr messen. Mit einem Oszi wirst du ein Rechteck Signal mit 4.5 Bis 5 volt Spannungshub messen, und das reicht.
Wichtig sind die richtigen Einstellungen mit Dwell und der Ansteuerung der Zündspule, sonst raucht die schonmal ab.
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
boxerfan
Beiträge: 29
Registriert: Do Nov 16, 2006 12:58 pm
Wohnort: Esslingen

Re: Einstellung für VW-Doppelfunkenspule

Beitrag von boxerfan »

Hallo,
ich messe aber mit meinem Oszi nur 2,5 Volt Spannungshub 3,5 ms lang, bei einem bedateten dwell von 3,5ms.
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: Einstellung für VW-Doppelfunkenspule

Beitrag von no limits »

Schau mal in Autodata rein, da hast du teilweise Oszi Bilder drin, wenn nicht sag mal welche Spule du hast dann schau ich da mal rein. Evt.zieht deine Spule zuviel Strom und braucht nen Transistor.
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
boxerfan
Beiträge: 29
Registriert: Do Nov 16, 2006 12:58 pm
Wohnort: Esslingen

Re: Einstellung für VW-Doppelfunkenspule

Beitrag von boxerfan »

Schonmal vorab vielen Dank für deine schnellen Antworten und deine Bemühungen.
Autodata sagt mir nichts. Ich hab wie oben beschrieben die VW-Spule (032 905 106B) verbaut. Ist von der Firma
Temic.
Gibt's aber auch von Beru 0 040 402 003.
Zeigen Beide das selbe Verhalten. Es ist auch ein Funke vorhanden, aber ich weiß nicht ob die 2,5 Volt für die Ansteuerung unter allen Bedingungen reichen.
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: Einstellung für VW-Doppelfunkenspule

Beitrag von pigga »

Hi.
Also ich habe die o.g. Spule unter Zuhilfenahme von 2 Pullup-Widerständen am Laufen. Da sagt jeder was anderes, aber ein Pull Up Widerstand schadet in der Regel nicht.
Ich weiss jetzt nicht, wie Du das im Detail gelöst hast, aber stark vereinfacht kann man ja sagen, dass bei der MS die LED durch ne Drahtbrücke ersetzt wird und man den Spannungsabfall am Vorwiderstand der LED (der jetzt zum Pullup wird) zum Ansteuern des Trafos nutzt. Ich habe das ganze übrigens nich mit 330 Ohm Widerständen an 5V, sondern mit 1kohm an 12V angeklemmt. Keine Ahnung, ob das "falsch" ist? Funktioniert jedenfalls seit vielen Kilometern so. Wenn ich mitm Multimeter da messe, mess ich natürlich Mist, aber mitm Skop ist nen sauberer Rechteck zu sehen. Kann also so verkehrt nicht sein?
Pigga
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: Einstellung für VW-Doppelfunkenspule

Beitrag von no limits »

pigga hat geschrieben:Hi.
Also ich habe die o.g. Spule unter Zuhilfenahme von 2 Pullup-Widerständen am Laufen. Da sagt jeder was anderes, aber ein Pull Up Widerstand schadet in der Regel nicht.
Ich weiss jetzt nicht, wie Du das im Detail gelöst hast, aber stark vereinfacht kann man ja sagen, dass bei der MS die LED durch ne Drahtbrücke ersetzt wird und man den Spannungsabfall am Vorwiderstand der LED (der jetzt zum Pullup wird) zum Ansteuern des Trafos nutzt. Ich habe das ganze übrigens nich mit 330 Ohm Widerständen an 5V, sondern mit 1kohm an 12V angeklemmt. Keine Ahnung, ob das "falsch" ist? Funktioniert jedenfalls seit vielen Kilometern so. Wenn ich mitm Multimeter da messe, mess ich natürlich Mist, aber mitm Skop ist nen sauberer Rechteck zu sehen. Kann also so verkehrt nicht sein?
Pigga
Es gibt viele Lösungen um einen Zündausgang zu betreiben, wenn du den Zündausgang über r 26 und r 29 (wie im MS Extra Manual) machst solltest du dem Prozessor zu liebe keinen 12volt Pullup benutzen. Das kann dir der Portausgang etwas übel nehmen.
Wenn du unbedingt 12 Volt brauchst musst du eine Transistorschaltung bauen (Umbauen) und dann auch Spark Inv. auf NO stellen.
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: Einstellung für VW-Doppelfunkenspule

Beitrag von pigga »

Hi!
Weia, hab ich wohl nicht richtig ausgedrückt. Also, um Missverständnissen vorzubeugen: Natürlich schalte ich NICHT 12V direkt mit dem Prozessorport!!
Ich nutze halt die Schaltung der LEDs, wie sie im v2.2er Board (und ich glaube im V3 Board isses genauso?) bestückt ist: Dort schalten drei 2N2222 (einfache NPN Pransistoren á la BC 546) jeweils über einen 330 Ohm Vorwiderstand eine LED gegen masse ein. Und an der Basis dieser Transistoren hängen die Prozessorpins! Alles andere wäre wohl recht "gewagt", da geb ich Dir recht.
Habe halt den Widerstand durch 1kohm ersetzt, die +5V Spannungsversorgung gekappt und stattdessen auf +12V geklemmt. Und da spricht meiner Meinung nach nix gegen...
Pigga
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: Einstellung für VW-Doppelfunkenspule

Beitrag von no limits »

pigga hat geschrieben:Hi!
Weia, hab ich wohl nicht richtig ausgedrückt. Also, um Missverständnissen vorzubeugen: Natürlich schalte ich NICHT 12V direkt mit dem Prozessorport!!
Ich nutze halt die Schaltung der LEDs, wie sie im v2.2er Board (und ich glaube im V3 Board isses genauso?) bestückt ist: Dort schalten drei 2N2222 (einfache NPN Pransistoren á la BC 546) jeweils über einen 330 Ohm Vorwiderstand eine LED gegen masse ein. Und an der Basis dieser Transistoren hängen die Prozessorpins! Alles andere wäre wohl recht "gewagt", da geb ich Dir recht.
Habe halt den Widerstand durch 1kohm ersetzt, die +5V Spannungsversorgung gekappt und stattdessen auf +12V geklemmt. Und da spricht meiner Meinung nach nix gegen...
Pigga
gegen den missbrauch der unnütz gewordenen transistorschaltung spricht nix. ich misbrauche auch immer unnütz gewordene schaltungsteile der ms. :)
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: Einstellung für VW-Doppelfunkenspule

Beitrag von pigga »

Najaaa, "unnütz" ist relativ. In dem Moment sind sie ja nicht mehr unnütz :-)
Pigga
boxerfan
Beiträge: 29
Registriert: Do Nov 16, 2006 12:58 pm
Wohnort: Esslingen

Re: Einstellung für VW-Doppelfunkenspule

Beitrag von boxerfan »

Hallo,

ich versuchs jetzt einfach mal mit den 330 OHM direkt an den Wiederständen. Hab nochmal mit jemand anderem gesprochen, und der betreibt diese Spulen schon seit Jahren an ´Halltech` Steuergeräten, und wenn man dort mißt ist der Spannungssprung sogar unter 2 Volt. Er meinte die Spulen sind mit einer Ansteuerspannung von knapp unter 2 Volt bis 12 Volt betreibbar.

Gruß Bernd
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: Einstellung für VW-Doppelfunkenspule

Beitrag von gravedigger »

probier halt mal einen anderen "spulenhersteller". ich glaube, obwohl die dinger optisch gleich aussehen sind die unterschiedlich bestück und müssen halt für VW nur mit 12 volt funzen und können mit glück evtl. auch mit weniger betrieben werden.
hatte auch die spule gestestet und meine funzte nur mit 12 volt (hatte einen versuchsaufbau mit zündkerzen in einer aluplatte am schreibtisch :D ).
mit der schaltung direkt an den led ausgängen klappte das nicht.
weil ich keine 12 volt schaltung löten wollte hab ich dann ein huetro zündmodul mit bosch spule verwendet.

vielleich sollten hier mal die leute die hersteller mit denen es klappt und nicht klappt reinschreiben.
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
netter_33
Beiträge: 130
Registriert: Mi Mai 13, 2009 7:46 am

Re: Einstellung für VW-Doppelfunkenspule

Beitrag von netter_33 »

Hallo

Da es nun mit meinem Umbau weiter geht hier eine frage. Im Anhang ist ein Bild von dem Anschluß der VW Zünspule wie ich es nun mit der MS2 realisiert habe. Ich denke das ich die Spule betreiben muß mit einem nicht invertiertem Ausgang. Was muß ich sonst noch einstellen bezüglich dwell etc.

Will mir nicht gleich beim Einschalten etwas zerstören.

Gruß Volker, der hoffentlich bald mit Einspritzung fährt

Ergänzung:

Die Schaltung funktioniert ohne Probleme.
Weitere Einstellung der MS

Risingedge
Going low (normal)
Fixeddwell
50%

Gruß Volker
Dateianhänge
Zündung.pdf
(33.43 KiB) 355-mal heruntergeladen
Antworten