Hi Leute!
Über den Winter wird in meinen Kadett E Stufenheck n C20XE mit Cossi Kopf verbaut, der dann auf so ca 170-180 PS aufgemacht wird.
Gestern Morgen hab ich dann MegaSquirt gefunden, war sofort "verliebt" in das Projekt, hab mich jetzt 2 Tage eingelesen und möchte das Ganze evtl. auch in meiner Stufe verbauen...
Das MS würde ich gerne wie hier in nem anderen Threat schon empfohlen wurde in einem 2. originalen Steuergerät-Gehäuse verbauen. Das KDFI würde super reinpassen... nur tendiere ich eher zum MSII V3, da man da noch n bissl was selbst machen kann!
Ich kann aber nirgends die Maße von dem Ding finden...
Könnt ihr mir da weiter helfen???
KDFI VS. MS V3
Re: KDFI VS. MS V3
Die MS V3 Platine hat fast genau Europakartenformat (100x160mm)
Da es ein USA Teil ist aber nicht genau auf den Millimeter sondern nach deren Format gerundet.
Die Stecker stehen über, also noch etwas mehr als die 160mm in der Länge
Da es ein USA Teil ist aber nicht genau auf den Millimeter sondern nach deren Format gerundet.
Die Stecker stehen über, also noch etwas mehr als die 160mm in der Länge
Re: KDFI VS. MS V3
Vor der Entscheidung stand ich auch schon. Bei mir ist der Entscheid für die kdfi gefallen. Aber mal zu den offensichtlichen Unterschieden:
o MS2 V3
Das "Original"
nur RS 232 Anschluss
sehr wahrscheinlich Updatefähig zu MS III (http://www.ms3efi.com) oder mal im State of the Union 2009 oder MegaMeet unter General Informations (http://www.msefi.com) nachlesen. Aufrüstplatine als Piggy Bag heisst aber mehr Komplexität und Fehleranfälligkeit (Kontakte, Wärmeabfuhr).
wer gerne vile bastelt und lötet sollte das originale Design wählen
o kdfi
"Redesign" der MS V3 in handlicherem Formfaktor
softwarekompatibel zu MS II
Fix und fertig bestückt und getestet
USB on Board
direkt mit MS Extra Code geladen
kdfi 1.4 wird ab ca. 2010 (korrekt Zodl) noch einige nette Features dazu bekommen (opt. Bluetooth Modul,..)
kdfi 1.3 hat den Lambdasonden-Kontroller, oder besser gesagt die Sockelfassung on board und ist einfach aufrüstbar (Prozessor mitbestellbar)
Deutsches Produkt, deutscher Support, keine hohen Versandkosten aus USA/ UK und kein Zoll (ausser wie bei mir in der Schweiz, da nicht EU)
o MS2 V3
Das "Original"
nur RS 232 Anschluss
sehr wahrscheinlich Updatefähig zu MS III (http://www.ms3efi.com) oder mal im State of the Union 2009 oder MegaMeet unter General Informations (http://www.msefi.com) nachlesen. Aufrüstplatine als Piggy Bag heisst aber mehr Komplexität und Fehleranfälligkeit (Kontakte, Wärmeabfuhr).
wer gerne vile bastelt und lötet sollte das originale Design wählen
o kdfi
"Redesign" der MS V3 in handlicherem Formfaktor
softwarekompatibel zu MS II
Fix und fertig bestückt und getestet
USB on Board
direkt mit MS Extra Code geladen
kdfi 1.4 wird ab ca. 2010 (korrekt Zodl) noch einige nette Features dazu bekommen (opt. Bluetooth Modul,..)
kdfi 1.3 hat den Lambdasonden-Kontroller, oder besser gesagt die Sockelfassung on board und ist einfach aufrüstbar (Prozessor mitbestellbar)
Deutsches Produkt, deutscher Support, keine hohen Versandkosten aus USA/ UK und kein Zoll (ausser wie bei mir in der Schweiz, da nicht EU)
VW T2b Westfalia, Bj 79, Cal/ US Modell. In Zukunft mit Megasquirt unterwegs
MS V3.0 DIY, MS3, MS3x, JimStim V1.5 (FW V2.0.3)/ StimX und JBPerf CAN EGT+ mit 4xCHT/ 4x EGT
MS V3.0 DIY, MS3, MS3x, JimStim V1.5 (FW V2.0.3)/ StimX und JBPerf CAN EGT+ mit 4xCHT/ 4x EGT