Edis und KDFI
Edis und KDFI
Schon wieder ich!!
Bei der MS wird der Pip Auf 24 gelegt und der SAW kommt von 36.
Wie mache ich es mit der KDFI Pip Auf Drehzahleingang und wie belege ich den SAW?
Was für ein Ausgang ist den 36 mei der MS2? ist es vielleicht IGN A
Zodel hatte noch keine Erfahrung mit EDIS!
Könnte es sein das man es auf den IGN A legen sollte?
Bei der MS wird der Pip Auf 24 gelegt und der SAW kommt von 36.
Wie mache ich es mit der KDFI Pip Auf Drehzahleingang und wie belege ich den SAW?
Was für ein Ausgang ist den 36 mei der MS2? ist es vielleicht IGN A
Zodel hatte noch keine Erfahrung mit EDIS!
Könnte es sein das man es auf den IGN A legen sollte?
Gruß Frank
Elise mit MS3 und Spartan
(ex RS2000 16v mit UMC1/ MSextra V3.4.1 und Lamda von Knödler)
Elise mit MS3 und Spartan
(ex RS2000 16v mit UMC1/ MSextra V3.4.1 und Lamda von Knödler)
-
- Beiträge: 1377
- Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
- Wohnort: Augsburg
Re: Edis und KDFI
und warum undbedingt edis mit der kdfi?
geht doch anders viel einfacher......
wenns ein ford ist kannste die spule auch ohne edis mit der kdfi ansteuern.
geht doch anders viel einfacher......
wenns ein ford ist kannste die spule auch ohne edis mit der kdfi ansteuern.
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Re: Edis und KDFI
Die Verdrahtung ist so schon komplett!!
und ich kann noch das Orginal Steuergerät fahren (bei Problemen)
Wenn es mal mit Edis Läuft werde ich dann auch komplett umstellen!
und ich kann noch das Orginal Steuergerät fahren (bei Problemen)
Wenn es mal mit Edis Läuft werde ich dann auch komplett umstellen!
Gruß Frank
Elise mit MS3 und Spartan
(ex RS2000 16v mit UMC1/ MSextra V3.4.1 und Lamda von Knödler)
Elise mit MS3 und Spartan
(ex RS2000 16v mit UMC1/ MSextra V3.4.1 und Lamda von Knödler)
Re: Edis und KDFI
Ist eigendlich der Ausgang JS10 an der MS2 identisch mit der von der KDFi? (tacho)
Wenn ja wieviel Volt Maximalspannung hätte er dann.
Ich wollte ihn als SAW für mein Edis Benutzen.
Wenn ja wieviel Volt Maximalspannung hätte er dann.
Ich wollte ihn als SAW für mein Edis Benutzen.
Gruß Frank
Elise mit MS3 und Spartan
(ex RS2000 16v mit UMC1/ MSextra V3.4.1 und Lamda von Knödler)
Elise mit MS3 und Spartan
(ex RS2000 16v mit UMC1/ MSextra V3.4.1 und Lamda von Knödler)
Re: Edis und KDFI
JS10 gibt ein Rechtecksignal 0V/12V raus mit dem normal der Drehzahlmesser angesteuert wird
Re: Edis und KDFI
Hallo ich bin neu hier und kram diesen alten Thread mal aus.
Kann man das 12V Rechteckssignal nicht mit einer passenden Schaltung anpassen, so dass man ein 5V Rechteckssignal als SAW für die EDIS hat?
Kann man das 12V Rechteckssignal nicht mit einer passenden Schaltung anpassen, so dass man ein 5V Rechteckssignal als SAW für die EDIS hat?
Mein Projekt: Ford Probe GT Stage 1
Re: Edis und KDFI
den Pull Up rauslöten und als Ersatz einen PU auf +5V hängen.
Besteht da noch Bedarf?
Besteht da noch Bedarf?
Re: Edis und KDFI
Bedarf ja definitiv.
Mir ist die EDIS Lösung lieber.
Mir ist die EDIS Lösung lieber.
Mein Projekt: Ford Probe GT Stage 1
Re: Edis und KDFI
Die KDFI läuft auch mit EDIS!
Die Einstellungen In MegaTune für EDIS werden einfach übernommen.
Danch wird der Ausgang des IGNA mit einem Pullup von 1K-10K nach5V gelegt.
Dies noch mit dem SAW von EDIS Verbinden. ( Pullup siehe MANUAL)
Die Anschlußbelegung von EDIS kann man im Handbuch von MT erlesen.
Es muß noch eine Sinnige Zündtabelle erstellt werden. Genau so als wenn man die
Zündspulen ohne EDIS ansteuert.
Das Temp. Problem hat sich mit der Zündtabelle erledigt.
DIES IST SO NICHT FUNKTIONSFÄHIG!!!! 29.12.09
BITTE SCHAUT HIER NACH http://megasquirt.de/msforum/viewtopic.php?t=1849
Die Einstellungen In MegaTune für EDIS werden einfach übernommen.
Danch wird der Ausgang des IGNA mit einem Pullup von 1K-10K nach5V gelegt.
Dies noch mit dem SAW von EDIS Verbinden. ( Pullup siehe MANUAL)
Die Anschlußbelegung von EDIS kann man im Handbuch von MT erlesen.
Es muß noch eine Sinnige Zündtabelle erstellt werden. Genau so als wenn man die
Zündspulen ohne EDIS ansteuert.
Das Temp. Problem hat sich mit der Zündtabelle erledigt.
DIES IST SO NICHT FUNKTIONSFÄHIG!!!! 29.12.09
BITTE SCHAUT HIER NACH http://megasquirt.de/msforum/viewtopic.php?t=1849
Zuletzt geändert von secco am Di Dez 29, 2009 1:22 am, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Frank
Elise mit MS3 und Spartan
(ex RS2000 16v mit UMC1/ MSextra V3.4.1 und Lamda von Knödler)
Elise mit MS3 und Spartan
(ex RS2000 16v mit UMC1/ MSextra V3.4.1 und Lamda von Knödler)
Re: Edis und KDFI
Danke an Secco, meine kdfi läuft jetzt auch mit EDIS!
Mein Projekt: Ford Probe GT Stage 1
Re: Edis und KDFI
Infos zur Funktion von Edis
http://www.dainst.com/info/edis/edis.html
http://www.megamanual.com/ms2/EDIS.htm
http://www.dainst.com/info/edis/edis.html
http://www.megamanual.com/ms2/EDIS.htm
Gruß Frank
Elise mit MS3 und Spartan
(ex RS2000 16v mit UMC1/ MSextra V3.4.1 und Lamda von Knödler)
Elise mit MS3 und Spartan
(ex RS2000 16v mit UMC1/ MSextra V3.4.1 und Lamda von Knödler)
Re: Edis und KDFI
EDIS läuft mit KDFI!!!
Hatte es ja schon vorher behauptet, heute hab ich es abgeblitzt.
Mit folgender Gradanzeige auf der Riemenscheibe
http://www.rs2000-16v.de/downloads/Nock ... cheibe.gif
und verschiedenen Einstellungen der Zündung inTS konnte ich genau sagen dies geht jetzt.
anbei noch ein Bild von meiner Einstellung für Edis in TS da dies ein wenig vom Megamanual abweicht.
Warum ich das so gemacht habe weiss ich auch nicht mehr.
Hatte es ja schon vorher behauptet, heute hab ich es abgeblitzt.
Mit folgender Gradanzeige auf der Riemenscheibe
http://www.rs2000-16v.de/downloads/Nock ... cheibe.gif
und verschiedenen Einstellungen der Zündung inTS konnte ich genau sagen dies geht jetzt.
anbei noch ein Bild von meiner Einstellung für Edis in TS da dies ein wenig vom Megamanual abweicht.
Warum ich das so gemacht habe weiss ich auch nicht mehr.
- Dateianhänge
-
- edis.JPG (37.64 KiB) 5091 mal betrachtet
Gruß Frank
Elise mit MS3 und Spartan
(ex RS2000 16v mit UMC1/ MSextra V3.4.1 und Lamda von Knödler)
Elise mit MS3 und Spartan
(ex RS2000 16v mit UMC1/ MSextra V3.4.1 und Lamda von Knödler)
Re: Edis und KDFI
@secco
Kannst du bitte mal genau deine Hardware-Modifikation aufschreiben zu Edis mit Kdfi ?
Ich hatte einen Thread eroeffnet, aber scheinbar liest den keiner.
Pinbelegung EDIS ist klar.
SAW:
"Danach wird der Ausgang des IGNA mit einem Pullup von 1K-10K nach5V gelegt"
Kommt etwas davor ? Den Widerstand loete ich direkt von IGNA auf 5V (Meine innere Stimme sagt nee) ?
PIP:
Kein Plan. Laut Manual fuer die MS das PIP auf den Eingang des Optokopplers legen, den C30 (Dave)
ausloeten und bruecken. Und dann die Masse modifizieren auf irgended ein Signal, welches ausser dem Tutuorial-Schreibers noch niemand gesehen hat. Und das ist alles fuer die MS, an der Kdfi ist es ja nochmal anders.
Bitte bring mal ein wenig Licht ins dunkel und ich seh den Wald vor lauter Baeumen nicht mehr.
Gruss,
Max
Kannst du bitte mal genau deine Hardware-Modifikation aufschreiben zu Edis mit Kdfi ?
Ich hatte einen Thread eroeffnet, aber scheinbar liest den keiner.
Pinbelegung EDIS ist klar.
SAW:
"Danach wird der Ausgang des IGNA mit einem Pullup von 1K-10K nach5V gelegt"
Kommt etwas davor ? Den Widerstand loete ich direkt von IGNA auf 5V (Meine innere Stimme sagt nee) ?
PIP:
Kein Plan. Laut Manual fuer die MS das PIP auf den Eingang des Optokopplers legen, den C30 (Dave)
ausloeten und bruecken. Und dann die Masse modifizieren auf irgended ein Signal, welches ausser dem Tutuorial-Schreibers noch niemand gesehen hat. Und das ist alles fuer die MS, an der Kdfi ist es ja nochmal anders.
Bitte bring mal ein wenig Licht ins dunkel und ich seh den Wald vor lauter Baeumen nicht mehr.
Gruss,
Max
-Kein Auto mehr mit MS1 auf der Strasse, alle abgemeldet in der Garage.