hallo!
ich benutze msextra.
einen zweiten baro mpx4250.
der ein und ausgang 5V usw. funktioniert und bringt die selben werte wie der serienmässig gelötete.
nun zeigt mir megatune immer nur ca. 10kPa an.
egal ob ich ad7/js4 oder ad6/js5 einstelle.
natürlich habe ich die baro correction wie beschrieben auf two independend sensors gestellt.
und auch die werte bei 0V und 5V stimmen überein!
kann mir da jemand helfen?
ich brauche die baro wegen korrektur bei überwindung großer höhen (bis 500 höhenmeter...)
vielen dank im vorhinein
gruß markus
Baro correction auf kdfi
-
- Beiträge: 160
- Registriert: Di Apr 22, 2008 12:34 pm
- Wohnort: Wien
Re: Baro correction auf kdfi
Grundsätzliche Frage:
Wieso sollten zwei Baro Sensoren wenn sie 100% kalibriert sind und auf gleichem Höhenniveau sich befinden andere Werte anzeigen?
a) Es sei denn der beiden befindet sich im Saugrohr und der Motor läuft.
b)
Oder sie sind defekt
c)
Oder Du hast zwischen Baro1 und 2 hunderte Höhenmeter unterschied.
Letzteres wird wohl an der Länge der Zuleitung scheitern...
Wieso sollten zwei Baro Sensoren wenn sie 100% kalibriert sind und auf gleichem Höhenniveau sich befinden andere Werte anzeigen?
a) Es sei denn der beiden befindet sich im Saugrohr und der Motor läuft.
b)

c)


Dieser Text wurde mit 100% chlorfrei gebleichten, glücklichen Elektronen erzeugt. Diese entstammen keiner Lagerelektronenhaltung und werden nicht zu ihrer Arbeit gezwungen
Re: Baro correction auf kdfi
hallo!
tja was soll ich sagen?
zu a) nein. das steuergerät läuft zur zeit auf "tischmodus"
zu b) ich hab schon einen ersatz eingelötet: das selbe! und ausserdem stimmt auch die ausgangsspannung mit dem des ersten baro überein.
zu c) unterschätze nie meinen schreibtisch und den darauf herrschenden verschiedenen luftdrücken respektive höhenunterschieden!
übrigens habe ich einen schlauch angeschlossen und hineingepustet: keine änderung, beim anderen sehr wohl.
tja was soll ich sagen?
zu a) nein. das steuergerät läuft zur zeit auf "tischmodus"
zu b) ich hab schon einen ersatz eingelötet: das selbe! und ausserdem stimmt auch die ausgangsspannung mit dem des ersten baro überein.
zu c) unterschätze nie meinen schreibtisch und den darauf herrschenden verschiedenen luftdrücken respektive höhenunterschieden!
übrigens habe ich einen schlauch angeschlossen und hineingepustet: keine änderung, beim anderen sehr wohl.
-
- Beiträge: 160
- Registriert: Di Apr 22, 2008 12:34 pm
- Wohnort: Wien
Re: Baro correction auf kdfi
Jetzt wird es genauer.
Was zeigt jetzt was an:
Der eingebaute Sensor geht oder nicht
Der externe Sensor geht oder geht nicht.
Hast den eingebauten ersetzt und er zeigt trotzdem gar nichts an ?
Ganz klar geht das nicht hervor - zumindest für mich...
BTW:
500m sind aber keine grossen Höhen... liegt wohl daran das wir Berge haben... 
Was zeigt jetzt was an:
Der eingebaute Sensor geht oder nicht
Der externe Sensor geht oder geht nicht.
Hast den eingebauten ersetzt und er zeigt trotzdem gar nichts an ?
Ganz klar geht das nicht hervor - zumindest für mich...

BTW:


Dieser Text wurde mit 100% chlorfrei gebleichten, glücklichen Elektronen erzeugt. Diese entstammen keiner Lagerelektronenhaltung und werden nicht zu ihrer Arbeit gezwungen
Re: Baro correction auf kdfi
wo habt ihr bei wien berge...hehe
das leithagehügel is wohl a witzerl und richtung st. pölten schauts auch ned besser aus!
ich bin übrigens aus graz! da gibs rundherum in erreichbarer nähe genug der berge.
vielen dank für deine angebotene hilfe!
aber wer lesen kann ist klar im vorteil (zumindest sollt ich mir das angewöhnen!)
also: auf der platine steht über der lötbrücke BARO_OXY...
drei lötstellen direkt darunter. (das "_" nicht sehr gut lesbar)
in der anleitung steht: Mit diesem Lötjumper kann ausgewählt werden ob der Eingang JS4 für die automatische Höhenkorrektur oder einen zweiten Lambdasondeneingang (z.B. V8 Motor) genutzt wird.
Verbindung des Lötjumpers bei LESBARER SCHRIFT:
mitte-links: oxy2/ 2. Lambdasondeneingang aktiv
mitte-rechts: baro / permanente Höhenkorrektur aktiv-2. Drucksensor muss montiert sein.
und jetzt rate mal wer den lötjumper falsch gesetzt hat, weil auf der platine links baro und rechts oxy steht...
soooo einnn trottel! echt.
umgelötet: funkt!
das leithagehügel is wohl a witzerl und richtung st. pölten schauts auch ned besser aus!

ich bin übrigens aus graz! da gibs rundherum in erreichbarer nähe genug der berge.
vielen dank für deine angebotene hilfe!
aber wer lesen kann ist klar im vorteil (zumindest sollt ich mir das angewöhnen!)
also: auf der platine steht über der lötbrücke BARO_OXY...
drei lötstellen direkt darunter. (das "_" nicht sehr gut lesbar)
in der anleitung steht: Mit diesem Lötjumper kann ausgewählt werden ob der Eingang JS4 für die automatische Höhenkorrektur oder einen zweiten Lambdasondeneingang (z.B. V8 Motor) genutzt wird.
Verbindung des Lötjumpers bei LESBARER SCHRIFT:
mitte-links: oxy2/ 2. Lambdasondeneingang aktiv
mitte-rechts: baro / permanente Höhenkorrektur aktiv-2. Drucksensor muss montiert sein.
und jetzt rate mal wer den lötjumper falsch gesetzt hat, weil auf der platine links baro und rechts oxy steht...

soooo einnn trottel! echt.
umgelötet: funkt!