MS-Upgrade für Direkteinspritzer?

Antworten
Holger
Beiträge: 608
Registriert: Mi Aug 02, 2006 8:49 pm
Wohnort: 44623 Herne/NRW

MS-Upgrade für Direkteinspritzer?

Beitrag von Holger »

Hi.
habe heute lehrgang über den tfsi-motor von vw gehabt und hab mal überlegt ob man die ms auch für soch einen motor benutzen könnte.

wir reden dabei über einspritzdüsen, die per kondensatorschaltung mit ca 100v angesteuert werden und max. 15A stromaufnahme haben (pro stück)
des weiteren haben wir hier sehr kurze öffnungszeiten (daher die hohe spannung) glaube 5ms ist schon sehr lange bei den motoren.
max. druck beträgt dabei ca 120 bis 140 bar- das ist ja nicht so wichtig.

wäre eine "überarbeitung der MS-signale auf solch ein niveau überhaupt möglich?
Bild
Fiat Uno Turbo,Code 3.3.3 Beta 1
Benutzeravatar
SD16
Beiträge: 326
Registriert: So Mär 13, 2005 10:08 pm

Re: MS-Upgrade für Direkteinspritzer?

Beitrag von SD16 »

Hallo

Ich denke nicht, daß das geht!
Es wird doch bei den Motoren mehrmal pro Arbeitstackt Eingespritzt. (Schichtladung)
Das kann die MS bis dato nicht.
Gruß
Holger
Beiträge: 608
Registriert: Mi Aug 02, 2006 8:49 pm
Wohnort: 44623 Herne/NRW

Re: MS-Upgrade für Direkteinspritzer?

Beitrag von Holger »

schichtladung waren die alten mitsubishi soweit ich weiss. wegen dem magerlauf meinst du oder?
das machen die heute nicht mehr. fahren alle lambda 1. denke also die spritzen nur einmal pro arbeitstakt ein.. bzw. mir würde es reichen wenn die nur einmal einspritzen würden :D
wichtig wäre halt wie ich die spannung auf 100v bei 15 a hinkriege.... denke aber nicht das das gleichzeitig sein wird. wären ja kurzzeitig 1500watt pro düse :shock:
Bild
Fiat Uno Turbo,Code 3.3.3 Beta 1
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: MS-Upgrade für Direkteinspritzer?

Beitrag von Acki »

Doch die Dinger Schichten immer noch. Nur bei den alten Kisten wurde nur so gefahren.
Nächstes Problem ist die Kraftstoffpumpe, soweit ich weiß wird die nur angesteuert per PWM wenn der Raildruck sinkt. Dürfte auch nicht ganz einfach sein.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: MS-Upgrade für Direkteinspritzer?

Beitrag von dridders »

Nein, das Problem ist als erstes mal das sequentielle, denn die Dinger steuerste nicht mal eben Bankweise an, ausser du hast viel zu viel Sprit. Der Einspritzzeitpunkt ist hier fuer die richtige Durchmischung ebenfalls wohl sehr wichtig, der muss also auch noch variabel sein, min. Kennfeld, wenn nicht noch mit diversen Korrekturfunktionen. Von Druckregelung/messung ja mal ganz abgesehen. Das ist halt eine ganz andere Welt als ein Saugrohreinspritzer.
Benutzeravatar
Schnibble
Beiträge: 593
Registriert: Di Apr 15, 2008 2:45 pm
Wohnort: Luxemburg
Kontaktdaten:

Re: MS-Upgrade für Direkteinspritzer?

Beitrag von Schnibble »

dridders hat geschrieben:Nein, das Problem ist als erstes mal das sequentielle, denn die Dinger steuerste nicht mal eben Bankweise an, ausser du hast viel zu viel Sprit. Der Einspritzzeitpunkt ist hier fuer die richtige Durchmischung ebenfalls wohl sehr wichtig, der muss also auch noch variabel sein, min. Kennfeld, wenn nicht noch mit diversen Korrekturfunktionen. Von Druckregelung/messung ja mal ganz abgesehen. Das ist halt eine ganz andere Welt als ein Saugrohreinspritzer.
genau das ist es.....vorab scheitert es an der sequentialität

das mit dem einspritzsignal würde gehen, man muss halt noch eine endstufe zwischenschalten und die MS-paramter abändern.

kann man eigentlich bei der MS den einspritzzeitpunkt einstellen? habe sowas bisher nicht erblicken können - nur die wahl zwischen DK-einspritzung und einspritzung auf die ventile. Der DI-motor muss ja zwangsweise ein gutes stück später einspritzen (bzw...müsste nicht zwingend - aber das andere wäre nicht sinnvoll ;) )

Bisher fahren auch die DI-motoren nur im untersten teillastbereich geschichtet - aber auch nicht alle.
über die ganze last geht es nicht, die vorgänge im brennraum (durchmischung usw) sind bisher noch nicht beherrschbar.

Einen DI-motor auf MS umrüsten ist jedenfalls bisher nicht drin.....
Holger
Beiträge: 608
Registriert: Mi Aug 02, 2006 8:49 pm
Wohnort: 44623 Herne/NRW

Re: MS-Upgrade für Direkteinspritzer?

Beitrag von Holger »

also die vw-teile fahren wohl komplett homogen. da wird nix mehr geschichtet.
die muschibuschi-teile haben anfangs recht viel geschichtet.. gab dann viele probleme wegen russbildung- ventile, agr und alles mögliche setzte sich zu.
nach meiner info fahren die noch ca 10 %so. 90% homogen.
sequentielle einspritzung... stimmt. ohne das gehts nicht.
naja gut. dann hat sich das für die ms eh erledigt.
war ja auch nur mal eine gedankenspielerei :)
Bild
Fiat Uno Turbo,Code 3.3.3 Beta 1
Benutzeravatar
1252er
Beiträge: 658
Registriert: Mi Feb 22, 2006 12:44 am
Wohnort: 64839

Re: MS-Upgrade für Direkteinspritzer?

Beitrag von 1252er »

Die FSI-Modelle von VW fahren geschichtet, nicht homogen.
Bei den TFSI ist es homogen.
Die BMW-Motoren fahren auch geschichtet.
Von anderen hab ich keine Ahnung.
-Kein Auto mehr mit MS1 auf der Strasse, alle abgemeldet in der Garage.
Benutzeravatar
Schnibble
Beiträge: 593
Registriert: Di Apr 15, 2008 2:45 pm
Wohnort: Luxemburg
Kontaktdaten:

Re: MS-Upgrade für Direkteinspritzer?

Beitrag von Schnibble »

1252er hat geschrieben:Die FSI-Modelle von VW fahren geschichtet, nicht homogen.
Bei den TFSI ist es homogen.
Die BMW-Motoren fahren auch geschichtet.
Von anderen hab ich keine Ahnung.
sicher beim tfsi?
ich dachte die würden im ganz unteren teillastbereich, wo noch kein turbodruck vorhanden ist, doch geschichtet fahren?
Benutzeravatar
1252er
Beiträge: 658
Registriert: Mi Feb 22, 2006 12:44 am
Wohnort: 64839

Re: MS-Upgrade für Direkteinspritzer?

Beitrag von 1252er »

Hm...beim TFSI bin ich mir sehr sicher, aber die Sauger...
Ich wusste das VW sich 2005 mal wieder zureuck zu homogen bewegt hat,
aber ich dachte sie haetten dann wieder drauf umgestellt, nur die Quellen
finde ich nun aber nicht mehr :cry:
-Kein Auto mehr mit MS1 auf der Strasse, alle abgemeldet in der Garage.
Antworten