Hallo
Hab gerade einen lustigen Fehler bei meiner MS 1 zusammenstrickerrei entdeckt.
Ich benutze einen der freien Schaltausgänge der MS um einen Kühlerlüfter im Heck der Wagens zu steuern.
Dazu hab ich mir auf der Proto Area eine entsprechende Transistorschaltung gelötet, die mir ein externes Relais schalten soll.
Schalte ich nun die Zündung ein, hängt sich die MS igendwie auf und es passiert garnix mehr.
Lasse ich vor den einschalten die Ader von der MS zum Relais ab funktioniert alles super. Wenn die MS läuft kann ich den Draht auch wieder dranmachen. Dann haut meine Temperaturregelung auch hin.
Freilaufdiode hab ich eingelötet.
Der Schalttransistor ist ein BC 337-16 Der kann laut Datenblatt 800mA Emitterstrom.
Werde den Transistor mal austauschen. Mal sehen was dann passiert.
Relais ist auch schon getauscht, aberleider keine Verbesserung.
Gruß _Tom_
Schaltausgang für Kühlerlüfter
Schaltausgang für Kühlerlüfter
läuft...
Re: Schaltausgang für Kühlerlüfter
Hi.
ich erinnere mich an einen, der ebenfalls ähnliche Probleme hatte. Grund ist wohl, dass die selbstinduktion der Relaisspule beim Abfallen des Relais voll durchschlägt und die MS aus dem Tritt bringt (und das trotz Freilaufdiode!)
Hast Du statt des Relais mal mit ner 12V Funzel als "dummy" getestet, ob die Schaltung macht was sie soll?
Pigga
ich erinnere mich an einen, der ebenfalls ähnliche Probleme hatte. Grund ist wohl, dass die selbstinduktion der Relaisspule beim Abfallen des Relais voll durchschlägt und die MS aus dem Tritt bringt (und das trotz Freilaufdiode!)

Pigga
Re: Schaltausgang für Kühlerlüfter
ha! Fehler gefunden. Die Ursache ist ähnlich dem wie Du es beschrieben hast.
Ich hatte die Diode auf dem Proto Board aufgelötet. Die 12V Seite hatte ich an den S12 Pin (+12V) über dem Prozessor angebraten. Dummerweise funktioniert die Freilaufschaltung nicht weil im Board noch die Eingangsdiode D10 sitzt. Schaltet man nun am Relais rum kann die Induzierte Spannung nicht kurzgeschlossen werden weil D10 dann in Sperrichtung dazwischen hängt.
Nu woll ich ein gaaaanz schlauer sein und hab die Diode von S12 abgelötet und direkt an den 12V Eingangspin vom DB37 Stecker wieder dran gelötet. also folglich vor D10. Nu hab ich den kram ausprobiert und siehe da, die Resets sind weg .....aber nu hab ich ein neues problem. Das Zündungsrelais welches auch die MS mit 12V versorgt, schaltet mir auch andere "Verbraucher" ein. Schalte ich nun die Zündung aus...kann mein Batteriestrom fröhlich über das Lüfterrelais durch die Freilaufdiode zu den anderen "Verbrauchern " auf Masse kriechen und schaltet mir dann mein Lüfterrelais ein.
Also nochmal ran und die olle Diode ganz aus der MS raus und direkt an die Klemmen vom Relais. Damit sitzt der 12V Pin der Diode an einem "anderen" Stromkreis und alle Probleme sind fort.
An meinem anderen Renner funktionierte alles wie geünscht... *Vermutungsmodus ein* Da ist wohl eine Diode direkt im Relais verbaut *Vermutungsmodus aus*
Die ganze Sache könnte aber noch etwas optimiert werden. Wenn der Motor bei laufenden Lüfter ausgeschaltet wird, weil das Wasser am Fühler gerade heiß ist und ich dann die Zündung wieder einschalte (ohne Motorstart) läuft der Lüfter im Heck eine Ewigkeit ohne das etwas passiert. Das Wasser im Kühler ist schon eiskalt und im Motor ist immernoch bullenhitze weil ja nix mehr von der mechanischen Wasserpumpe umgewälzt wird. Dazu muss ich dann den Motor mit laufenden Kühlerlüfter starten. Das ist nicht schön weil in dem Renner aus gewichtsgründen nur noch eine Motorradbatterie verbaut ist.
Hmm da muss ich noch drüber nachdenken.
Gruß _Tom_
Ich hatte die Diode auf dem Proto Board aufgelötet. Die 12V Seite hatte ich an den S12 Pin (+12V) über dem Prozessor angebraten. Dummerweise funktioniert die Freilaufschaltung nicht weil im Board noch die Eingangsdiode D10 sitzt. Schaltet man nun am Relais rum kann die Induzierte Spannung nicht kurzgeschlossen werden weil D10 dann in Sperrichtung dazwischen hängt.

Nu woll ich ein gaaaanz schlauer sein und hab die Diode von S12 abgelötet und direkt an den 12V Eingangspin vom DB37 Stecker wieder dran gelötet. also folglich vor D10. Nu hab ich den kram ausprobiert und siehe da, die Resets sind weg .....aber nu hab ich ein neues problem. Das Zündungsrelais welches auch die MS mit 12V versorgt, schaltet mir auch andere "Verbraucher" ein. Schalte ich nun die Zündung aus...kann mein Batteriestrom fröhlich über das Lüfterrelais durch die Freilaufdiode zu den anderen "Verbrauchern " auf Masse kriechen und schaltet mir dann mein Lüfterrelais ein.

Also nochmal ran und die olle Diode ganz aus der MS raus und direkt an die Klemmen vom Relais. Damit sitzt der 12V Pin der Diode an einem "anderen" Stromkreis und alle Probleme sind fort.
An meinem anderen Renner funktionierte alles wie geünscht... *Vermutungsmodus ein* Da ist wohl eine Diode direkt im Relais verbaut *Vermutungsmodus aus*
Die ganze Sache könnte aber noch etwas optimiert werden. Wenn der Motor bei laufenden Lüfter ausgeschaltet wird, weil das Wasser am Fühler gerade heiß ist und ich dann die Zündung wieder einschalte (ohne Motorstart) läuft der Lüfter im Heck eine Ewigkeit ohne das etwas passiert. Das Wasser im Kühler ist schon eiskalt und im Motor ist immernoch bullenhitze weil ja nix mehr von der mechanischen Wasserpumpe umgewälzt wird. Dazu muss ich dann den Motor mit laufenden Kühlerlüfter starten. Das ist nicht schön weil in dem Renner aus gewichtsgründen nur noch eine Motorradbatterie verbaut ist.

Gruß _Tom_
läuft...
Re: Schaltausgang für Kühlerlüfter
Optional könnte auch der Ausgang erst z.B. 10 Sekunden nach ´Ignition on´ zugeschaltet werden.
*Wenn´s es bei der Ms1Extra 2 Schaltpunkte zum Einstellen gibt*
MfG Pascal
*Wenn´s es bei der Ms1Extra 2 Schaltpunkte zum Einstellen gibt*
MfG Pascal