MegaTune 2.25 und Microsquirt v2.0

Hier könnt ihr MegaTune downloaden
Antworten
BanditFighter
Beiträge: 46
Registriert: Sa Apr 05, 2008 5:32 pm
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

MegaTune 2.25 und Microsquirt v2.0

Beitrag von BanditFighter »

Hab am Wochenende angefangen zu verkabeln. Wollte nun vorher ma checken ob ich eine Verbindung zum PC bekomme. Im Microsquirt Forum hat ich mal gelesen man brauch nur Masse und Plus anklemmen dann könne man die Verbindugn zum Rechner checken. Habe somit das 12V Kabel angeschlossen und die 3 "Ground Cables" (also Masse). Ich bekomme aber egal was ich mach keine Verbindung zum Rechner, sprich Megatune. Gehe über serielles Kabel an COM 1. Habe schon versucht mit COM 2, auch da gabs kein Ergebnis. Egal was ich einstelle er schreibt mir immer "No Response". Jemand nen Tipp???
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: MegaTune 2.25 und Microsquirt v2.0

Beitrag von gravedigger »

gab es da nicht ein problem mit der platine welches man erst fixen muss?
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
BanditFighter
Beiträge: 46
Registriert: Sa Apr 05, 2008 5:32 pm
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: MegaTune 2.25 und Microsquirt v2.0

Beitrag von BanditFighter »

also hab jetzt schon ne ganze weile im Microsquirt Forum gesucht aber noch nix dazu gefunden. Einzig einer schrieb er hätte die Firewall ausschalten müssen um eine Verbindung zu bekommen. Da ich aber keine Firewall auf meinen Rechner in der Garage hab, schließe ich dieses Problem aus
MK
Beiträge: 608
Registriert: Sa Mär 10, 2007 6:44 pm
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: MegaTune 2.25 und Microsquirt v2.0

Beitrag von MK »

Ich hätte ja gewisses Eigeninteresse, weil meine Micro kommt im Dezember ...
COM Port richtig konfiguriert ? MS I hatte ja nur 9600 baud, die MS II 115200 ...

Ansonsten komm mal rum, dann klemmen wir es mal an ...

Das hier wären die Änderunen gegen V1:
- Added series resistance to the Bootloader signal wire for added protection. In the version 1 board, the bootloader, if left
unterminated, could lock the controller in a constant bootload mode. Note that, even with this modification, it is still
recommended to terminate the bootloader wire to Vref (5 volts) when not in use.
- Added overvoltage zener and series polyfuse to Vref line. This should help with inadvertent shorts of the Vref to +12V - but its
no guarantee.... in other words protect the Vref from shorts to ground or +12V
- Changed D5 diode to a higher reverse voltage rating device (see sticky on this mod).
- Added jumper options for ignition output - the ignition outputs can be strapped for either logic-level output or direct driver
outputs. There are two 3-position headers with a shorting jumper which is used to select the mode.
- Changed the VB921 to the Bosch BIP-373 device for the ignition driver stage. The BIP-373 is much more rugged and will
shutdown on overtemperature. The older VB921 would often fail on overtemp conditions.
- Changed the PCB mask color from red (v1) to black (v2), in order to be able to easily tell the versions apart.


Ist nix dabei was die COM-Kommnikation betrifft.
Im Forum findet man was zu Problemen mit VR Inputs:
http://www.microsquirt.com/viewtopic.php?f=87&t=23063
Ciao
Martin
----------------
RD350YPVS, Microsquirt, AlphaN
BanditFighter
Beiträge: 46
Registriert: Sa Apr 05, 2008 5:32 pm
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: MegaTune 2.25 und Microsquirt v2.0

Beitrag von BanditFighter »

MK hat geschrieben:Ich hätte ja gewisses Eigeninteresse, weil meine Micro kommt im Dezember ...
COM Port richtig konfiguriert ? MS I hatte ja nur 9600 baud, die MS II 115200 ...

Ansonsten komm mal rum, dann klemmen wir es mal an ...


ja habe mit 115200 laufen lassen ohne nennenswerten erfolg. wenn du die möglichkeit zu testen hast würd ich auf das angebot zurück kommen. wolfenbüttel ist ja nicht weit von mir
BanditFighter
Beiträge: 46
Registriert: Sa Apr 05, 2008 5:32 pm
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: MegaTune 2.25 und Microsquirt v2.0

Beitrag von BanditFighter »

so habe heute nochmal alles durchgecheckt. hier ma mein "Setting"

Port: Com 1
Serial Data Rate: 115200
time interval: 100

Angeschlossen sind:

Rot auf 12V+
Schwarz (3x) auf minus

Keinerlei Reaktion. Hab auch nochmal die Firewall von Windows ausgeschaltet, da es da zu Problemen kommen sollte. Aber brachte auch kein Erfolg. Com-Ports werden mir als betriebsbereit angezeigt, Modems oder andere Sachen sind nicht installiert.


Hier mal der Anschlussplan:

http://www.microsquirt.info/uswiring.htm

Wie gesagt angeschlossen sind Pin 1 für 12V und Pin21,22,23 für Minus.
Benutzeravatar
Carsten
Beiträge: 787
Registriert: Fr Jan 06, 2006 6:07 pm
Wohnort: Donnersberg (6730x)

Re: MegaTune 2.25 und Microsquirt v2.0

Beitrag von Carsten »

Hi,

bei RS232 Problemen fang ich immer mit einem Loopback Test an und Prüfe wirklich ab PC Schnittstelle bis zu RX/TX Port am µC...

So sollte man raus bekommen, was da faul ist...


CU Carsten
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: MegaTune 2.25 und Microsquirt v2.0

Beitrag von dridders »

Carsten:
Viel Erfolg bei der Microsquirt, da darfste dann an SMD-Beinchen rumprokeln ;-)

BanditFighter:
Versuch erstmal ob du eine neue Firmware hochladen kannst. Evtl. ist hier noch gar keine drauf, dann kann sie sich auch nicht bei megatune melden.
BanditFighter
Beiträge: 46
Registriert: Sa Apr 05, 2008 5:32 pm
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: MegaTune 2.25 und Microsquirt v2.0

Beitrag von BanditFighter »

sooooooooo, hab mir heute nochmal alles vorgenommen und alles nachgemessen. der komplette kabelbaum des micro funktioniert einwandfrei. ergo konnten es nur 2 fehlerquellen sein. datenverbindung zum rechner oder der rechner selbst. also erstma rechner neu gemacht, kein erfolg. also nahm ich mir das mitgelieferte kabel vor. und siehe da. das war der fehler. eine lötstelle war nicht richtig. neuangeschlossen und sofort kam die meldung SUCESS!!!.
also vielen dank nochmal an euch für die tipps.
dann kann es weitergehen am WE und ich kann wieder ruhig schlafen :mrgreen:
Benutzeravatar
Carsten
Beiträge: 787
Registriert: Fr Jan 06, 2006 6:07 pm
Wohnort: Donnersberg (6730x)

Re: MegaTune 2.25 und Microsquirt v2.0

Beitrag von Carsten »

dridders hat geschrieben:Carsten:
Viel Erfolg bei der Microsquirt, da darfste dann an SMD-Beinchen rumprokeln ;-)

Hi Dridders,

wo issen das Problem?

Für den Loopback Test sind ja nur zwei Pins zu brücken....

Ich versteh die Angst vor SMD nicht... Löte seit Jahren beruflich Fein-Pitch

CU Carsten
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: MegaTune 2.25 und Microsquirt v2.0

Beitrag von dridders »

Ich loete auch (wenn auch nicht beruflich) einiges an SMD (und durchaus auch kleiner Sachen als den MAX), fuer mich ist das auch kein Problem. Ein Laie mit womoeglich nur grobmotorischen Faehigkeiten sollte aber in meinen Augen da die Finger von lassen. Brauchst schon was feines um nur 2 Pins zu bruecken, was aber nicht zu scharf/spitz sein darf damit es dir beim Abrutschen die Platine nicht schaedigt.
MK
Beiträge: 608
Registriert: Sa Mär 10, 2007 6:44 pm
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: MegaTune 2.25 und Microsquirt v2.0

Beitrag von MK »

Sag mal, welche SW war auf deiner MicroSquirt ? 2.886 ?
Wenn ja, hast Du ein example-msq ? Software und ini's findet man überall, nur keine msq's ...
Ciao
Martin
----------------
RD350YPVS, Microsquirt, AlphaN
BanditFighter
Beiträge: 46
Registriert: Sa Apr 05, 2008 5:32 pm
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: MegaTune 2.25 und Microsquirt v2.0

Beitrag von BanditFighter »

ja genau Rev 2.8860 ist drauf. bin grad am testen mit megatune 2.25p3. dort sollen ja die fehlmeldungen am anfang verschwinden. guck mir nebenbei grad ma das tunerstudio an
aber hilf mir mal auf die sprünge mit was du meinst mit example-msq??? da steh ich grad auf der leitung :oops: :oops: :oops:

edit: gut weiß was du meinst....ne hab ich auch nix gefunden

ps: sag mal du verwendest ja auch den R6 sensor. hast du eine ahnung wo ich dafür den stecker KOSTENGÜNSTIG herbekomme. einzeln gibts die wohl nicht laut yamaha und nen ganzen Kabelbaum wollt ich mir nicht zu legen.
hab jetzt noch einen MAP sensor der GSXR 1000 da von denso. für den hab ich nen org stecker, da will ich mal die tage mit testen.
MK
Beiträge: 608
Registriert: Sa Mär 10, 2007 6:44 pm
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: MegaTune 2.25 und Microsquirt v2.0

Beitrag von MK »

R6 Anlage komplett kaufen, Sensor & Stecker abknipsen und den Rest wieder vertacken ;-)
Ciao
Martin
----------------
RD350YPVS, Microsquirt, AlphaN
Antworten