bist du noch am Thema dran?
Mir steht Ähnliches bevor.
An den EDIS-Ausgang oder jedes andere Zündmodul 2 Zündspulen dranhängen geht gar nicht (gut). Die Strombelastung ist zu groß, das Teil brennt sicher bald ab.
Lt James http://www.msextra.com/viewtopic.php?f=4&t=3489
Welches EDIS hier nun das 'zweite' Modul ist, kann ich nicht erkennen. Sind ja parallel angehängt oder?Dual EDIS mode is _supposed_ to allow you to run a V8 using two EDIS4 modules. You have one trigger disc and mount two VR sensors 90 degrees apart. One feeds module A the other module B. Take the PIP signal from one into the megasquirt tach input with normal EDIS mods.
Ignore the other PIP signal.
Take the output from the (-)pin of thr outer two LEDs on the MS board, wire D19 to the SAW input on module A and D17 to module B.
You'll need to install a 1k pull-up resistor between LED (-) and +5v.
The only reason I say _supposed_ is because I haven't run the code on my dual EDIS test rig yet, I've only tested it on the scope.
A year ago I tried running two EDIS modules from a single SAW and it was not good enough - the second module seemed to get confused every so often and give wildly varying advance. This new method should cure that problem.
Was aber möglich ist und oben schon angesprichen wurde ist 2 (oder mehrer?) Zündmodule/-treiber mit einem digitalen Signal anzusteuern.
Das hab ich ganz am Anfang, als der Code von Magnus noch MSnS hieß gemacht und erfolgreich einige Zeit verwendet:
http://megasquirt-de.serviceline.ch/suc ... _BOSCH.GIF
2 BOSCH-Zündmodule (die die Schließzeit selber berechnen) von MS triggern lassen.
http://megasquirt-de.serviceline.ch/suc ... SSpule.jpg
wäre wohl auch mit einer Doppelfunkenspule möglich (Experten, gibt es da Probleme wegen der Sättigung o.ä.?)
Twin-Spark soll etwas zeitverstzt (ich schätze 2-4°KW) zünden um eine geschmeidige Verbrennung zu gewährleisten. Ich weiß noch nicht wie ich das hinbekommen soll, 'Dual EDIS' kann das offensichltich nicht wirklich.
Villeicht triggere ich mit dem primären Zündsignal (un einer Schutzschaltung eines der obig gezeigten BOSCH-Module die ihrerseits je eine ordinäre Zündspule befeuern oder eine gemeinschaftliche Doppelfunkenspule.
Eine Feinspitzfrage:
Wie ändert sich das Zündverhalten wenn eine Doppelfunkenspule mit beiden Kerzen zugleich in einen arbeitenden Zylinder feuern soll?
Da dauert es wahrscheinlich 'ewig' bis die beiden Funkenstrecken überwunden werden, bei einer der Kerzen wird der Abstand kleiner sein, bzw das Gemisch etwas weniger Aktivität besitzen und der Funken knapp zeitversetzt mit irrer Spannung zünden.
Übrigends:
Nach den Messungen (Diplomarbeit) eines MegaSquirters stimmt es nicht dass im Arbeitstakt (hoher Druck) der Funken später springt als im Auspufftakt (kleiner Druck). Hat jemand eine belegbare Erklärung dafür?
lg
»Horst