Erfahrungswerte Drehzahlpunkte
Erfahrungswerte Drehzahlpunkte
moin.
wollte mal frage wie ihr so eure drehzahlpunkte im ve-table gesetzt habt.
habt ihr im leerlauf/übergangsbereich die punkte enger zusammen und dafür "oben rum"
weiter ausseinander?
ich habs recht gleichmäßig gemacht, aber im übergangsbereich von leerlauf zu teillast hab ich starke ruckler- überlege ob ich da noch nen "zwischenpunkt" setzten soll.
wollte mal frage wie ihr so eure drehzahlpunkte im ve-table gesetzt habt.
habt ihr im leerlauf/übergangsbereich die punkte enger zusammen und dafür "oben rum"
weiter ausseinander?
ich habs recht gleichmäßig gemacht, aber im übergangsbereich von leerlauf zu teillast hab ich starke ruckler- überlege ob ich da noch nen "zwischenpunkt" setzten soll.
Fiat Uno Turbo,Code 3.3.3 Beta 1
Re: Erfahrungswerte Drehzahlpunkte
Befindest du dich in diesem Uebergangsbereich denn an einer Stuetzstelle, oder im Interpolationsbereich? Weichen die Zellen stark voneinander ab?
Re: Erfahrungswerte Drehzahlpunkte
Hallo Holger,
ein englischer MegaSquirter der frühen Tage hat mir mal geschrieben dass er/man die Drehmomentkurve hernimmt und vom Drehmomentmaximum eine Linie zur 'letzten' und zur 'ersten' VE-Drehzahl nimmt.
Dann durch Teilen der Linie an der Stelle wo der Abstand zw. Linie und Kurve am größten ist einen neuen Stützwert bekommt usw.
Die Idee ist dass man auf diese Art und Weise die Steigungsunterschiede, sprich Füllgradunterschiede gut in den Griff bekommt.
Alle Drehzahlwerte sind hier gleich berechtigt.
Ich mach es eher so dass ich den Drehzahlbereich wo ich meistens fahre feiner auflöse.
Mir kommt bei meinem sehr seriennahen, veralteten Motor vor dass die VE-Einträge bei den höheren Drehzahlen weniger Einfluss auf das Fahrverhalten haben, bei niedrigen Drehzahlen (Cruisen) der Motor viel empfindlicher (auf Gaspedaländerungen) reagiert. Gilt meiner Erfahrung nach für Teillast und Vollast.
lg
»Horst
ein englischer MegaSquirter der frühen Tage hat mir mal geschrieben dass er/man die Drehmomentkurve hernimmt und vom Drehmomentmaximum eine Linie zur 'letzten' und zur 'ersten' VE-Drehzahl nimmt.
Dann durch Teilen der Linie an der Stelle wo der Abstand zw. Linie und Kurve am größten ist einen neuen Stützwert bekommt usw.
Die Idee ist dass man auf diese Art und Weise die Steigungsunterschiede, sprich Füllgradunterschiede gut in den Griff bekommt.
Alle Drehzahlwerte sind hier gleich berechtigt.
Ich mach es eher so dass ich den Drehzahlbereich wo ich meistens fahre feiner auflöse.
Mir kommt bei meinem sehr seriennahen, veralteten Motor vor dass die VE-Einträge bei den höheren Drehzahlen weniger Einfluss auf das Fahrverhalten haben, bei niedrigen Drehzahlen (Cruisen) der Motor viel empfindlicher (auf Gaspedaländerungen) reagiert. Gilt meiner Erfahrung nach für Teillast und Vollast.
lg
»Horst
Citroën Ami8i Break: V06/630, 10,7:1 (für E85), MPI, MeyerKat, EDIS4, MS1nSExtra, Dual O2 Feedback, LN-Getriebe, GSA-Bremsen...
ex: Citroën BX14 E.CO.2 Break: KDY(Guss), >10,3:1 (E85), laaanges AX-Diesel-Getriebe...
Fiat Palio Weekend 1.2 8V
ex: Citroën BX14 E.CO.2 Break: KDY(Guss), >10,3:1 (E85), laaanges AX-Diesel-Getriebe...
Fiat Palio Weekend 1.2 8V
Re: Erfahrungswerte Drehzahlpunkte

wie man sieht steigt die kurve seht stark an bei geringer laststeigerung.
aber ich werd mal den drehmomentverlauf raussuchen- hatte da schonmal ne leistungsmessung- wenn auch noch nicht genau mit dem motor

wobei wenn ich mir das jetzt so anschaue... sind ja die MAP-punkte das problem.
da ich ja nen turbomotor habe muss ich aber enger skalieren...
oder kann ich das 2te kennfeld einfach für den hochdruckbereich einstellen?
so das der mir automatisch umschaltet? also ab MAP=100?
wäre ja sinnvoll und ichkönnte beide kennfelder doppelt so fein einstellen.
habe mich mit dem 2ten kennfeld aber noch nicht beschäftig, also ob der auch automatisch umschaltet.
Fiat Uno Turbo,Code 3.3.3 Beta 1
Re: Erfahrungswerte Drehzahlpunkte
Welche Firmware denn? MS2Extra? MS1Extra? Bei der MS2Extra ginge es zwar glaube, aber... notwendig sollte das nicht sein. Stuetzstellen braucht du ja eigentlich nur in den Punkten wo die Interpolation zu ungenau wird. Ein Grossteil von deinem Kennfeld scheint jetzt noch rein errechnet zu ein...
Ok, der Anzahl Stuetzstellen nach is es eine MS2Extra. Wie gesagt, das sollte sogar mit 12x12 gut abzustimmen sein, trotz Turbo.
Ok, der Anzahl Stuetzstellen nach is es eine MS2Extra. Wie gesagt, das sollte sogar mit 12x12 gut abzustimmen sein, trotz Turbo.
Re: Erfahrungswerte Drehzahlpunkte
also meinst du mehr fahren und loggen sollte reichen?
ja ist ms2extra
ja ist ms2extra
Fiat Uno Turbo,Code 3.3.3 Beta 1
Re: Erfahrungswerte Drehzahlpunkte
anhand vom Leistungsdiagramm kannst du einige Stuetzpunkte absehen, die fuer Volllast noetig sein werden, aber nur was Drehzahl anbelangt. Was MAP anbelangt: etwas Konzentration im Leerlauf/Schiebebetrieb, im Volllastbetrieb natuerlich abgestuft nach den Anfettungswerten auf jeden Fall... also in den Bereichen wo sich Target-AFR aendert. Und bei 16 Werten bleibt da massig Raum fuer Stuetzpunkte im Teillastbereich. Im Druckbereich wirst du vermutlich gar nicht so viel brauchen, bei Teillast duerftest du dich maximal mit geringer Aufladung, wenn nicht eher sogar Unterdruckbereich beschaeftigen.
Re: Erfahrungswerte Drehzahlpunkte
MoinHolger hat geschrieben: wobei wenn ich mir das jetzt so anschaue... sind ja die MAP-punkte das problem.
da ich ja nen turbomotor habe muss ich aber enger skalieren...
oder kann ich das 2te kennfeld einfach für den hochdruckbereich einstellen?
so das der mir automatisch umschaltet? also ab MAP=100?
wäre ja sinnvoll und ichkönnte beide kennfelder doppelt so fein einstellen.
habe mich mit dem 2ten kennfeld aber noch nicht beschäftig, also ob der auch automatisch umschaltet.
Ich fahre auch mit Lader und ab 100kpa schalte ich auf ve-table 3. Also 24X12. Funktioniert wunderbar mit einem kleinen Nachteil:
Mein VE 3 startet bei 95 kpa. Zur optimierung müssen beide tables durch den mlv. Diese 95 kpa-Reihe wird bei der optimierung unsinnig verändert (mlv nimmt halt alle werte unter 95 um die zu optimieren). Is aber durch Filteroptionen schön auszugleichen.
MfG Pascal
Re: Erfahrungswerte Drehzahlpunkte
hm..
ich überlege ob ich mit dem niedrigsten map-wert weiter runter gehen soll.
ich starte bei 60, habe aber im stand schon teilweise nur 50, im schiebebetrieb nur 40.
sollte ich mal versuchen was ich dann hin krieg.
die schlechte gasanahme bei geringester drosselklappenauslenkung bleibt bestehen. wenn ich etwas mehr gas gebe ists gut.
hatte auch einen kleinen fehler in der ve: hatte 2 mal nen map wert von 70... lustiger weise hat die ms aber für beide zeilen verschiedene werte berechnet ?!
komisch das er damit überhaupt lief.
ich überlege ob ich mit dem niedrigsten map-wert weiter runter gehen soll.
ich starte bei 60, habe aber im stand schon teilweise nur 50, im schiebebetrieb nur 40.
sollte ich mal versuchen was ich dann hin krieg.
die schlechte gasanahme bei geringester drosselklappenauslenkung bleibt bestehen. wenn ich etwas mehr gas gebe ists gut.
hatte auch einen kleinen fehler in der ve: hatte 2 mal nen map wert von 70... lustiger weise hat die ms aber für beide zeilen verschiedene werte berechnet ?!
komisch das er damit überhaupt lief.
Fiat Uno Turbo,Code 3.3.3 Beta 1
Re: Erfahrungswerte Drehzahlpunkte
Klar läuft er damit, das ist kein Problem. Für alles unter 70 wurde der untere Wert in die Interpolation aufgenommen, für alles über 70 der obere Wert. Genauso ist der MLV verfahren beim Optimieren. Dadurch kann der natürlich dann ziemliche Sprünge machen, da die 70 dann kein Mittelwert aus dem Zeug drüber und dem Zeug drunter mehr ist.
Was ist denn leichte Gasänderung? Datalog erstellen! Schauen ob er abmagert, überfettet, wie weit lenkt der MAP aus, setzt AccelEnrichment evtl. zu stark ein, etc. Muss ja gar nicht unbedingt an der Table liegen.
Was ist denn leichte Gasänderung? Datalog erstellen! Schauen ob er abmagert, überfettet, wie weit lenkt der MAP aus, setzt AccelEnrichment evtl. zu stark ein, etc. Muss ja gar nicht unbedingt an der Table liegen.
Re: Erfahrungswerte Drehzahlpunkte
gestern war ja letzter tag an dem ich fahren durfte (saison-kennzeichen).
habe den untersten mapwert auf 50 gesetzt und die gasannahme ist schon viel besser.
aber immernoch ganz leicht ruckelig.
habe das kennfeld etwas in den bereichen angeglichen, in denen man den motor im normalen betrieb kaum fährt.
ich häng nachher nochmal ein bild rein und werd mir das letzte logfile nochmal anschauen und es auch hier reinstellen.
falls ihr da mal lust habt rein zuschauen und mal zu sehen, ob ihr das ruckeln da rauslesen könnt.
es entsteht, wenn ich nur gaaanz wenig gas gebe, die dk also so eben auslenke.
edit:
so. erstes mal das ich ne datei verlinke, hoffe es klappt:
http://home.arcor.de/buckaroobanzai/div ... og3010.xls
und meine aktuelle map:

habe den untersten mapwert auf 50 gesetzt und die gasannahme ist schon viel besser.
aber immernoch ganz leicht ruckelig.
habe das kennfeld etwas in den bereichen angeglichen, in denen man den motor im normalen betrieb kaum fährt.
ich häng nachher nochmal ein bild rein und werd mir das letzte logfile nochmal anschauen und es auch hier reinstellen.
falls ihr da mal lust habt rein zuschauen und mal zu sehen, ob ihr das ruckeln da rauslesen könnt.
es entsteht, wenn ich nur gaaanz wenig gas gebe, die dk also so eben auslenke.
edit:
so. erstes mal das ich ne datei verlinke, hoffe es klappt:
http://home.arcor.de/buckaroobanzai/div ... og3010.xls
und meine aktuelle map:

Fiat Uno Turbo,Code 3.3.3 Beta 1