Leerlauf "sägt"...

Antworten
Westitreter
Beiträge: 160
Registriert: Di Apr 22, 2008 12:34 pm
Wohnort: Wien

Leerlauf "sägt"...

Beitrag von Westitreter »

Morgen!

Ich hab ein kleines Problem:

Mein Leerlauf will nicht mehr. Er lief auf ~950 U/min läuft auf AFR 13-13,6 fängt an abzumagern Drehzahl runter auf , fettet wieder an, geht wieder rauf etc. und das ganze bis zum absterben...
Any Ideas?

Motor Typ 4 / MS2 / Einzeldrossel / Zusatzluftschieber v.d. K-Jetronik

Danke!
Dieser Text wurde mit 100% chlorfrei gebleichten, glücklichen Elektronen erzeugt. Diese entstammen keiner Lagerelektronenhaltung und werden nicht zu ihrer Arbeit gezwungen
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: Leerlauf "sägt"...

Beitrag von gravedigger »

wie sieht deine VE- und zündtabelle aus?
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Westitreter
Beiträge: 160
Registriert: Di Apr 22, 2008 12:34 pm
Wohnort: Wien

Re: Leerlauf "sägt"...

Beitrag von Westitreter »

Komm erst Abends dazu.
@work
Dieser Text wurde mit 100% chlorfrei gebleichten, glücklichen Elektronen erzeugt. Diese entstammen keiner Lagerelektronenhaltung und werden nicht zu ihrer Arbeit gezwungen
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: Leerlauf "sägt"...

Beitrag von gravedigger »

beim abmagern geht normal die drehzahl eher rauf und mit mehr vorzündung auch.

daher bei 500 umdrehungen etwas magerer und mehr vorzündung eintragen als bei 1000 umdrehungen.

evtl. hat die der logviewer die einstellung vermiest.
ich lasse den erst ab 1500 umdrehungen korrigieren und mach die einstellungen für den leerlauf per "hand", weil der mir den leerlauf immer zu stark verstellt.
den leerlaufsteller würde ich auch mal vorerst abklemmen.
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Westitreter
Beiträge: 160
Registriert: Di Apr 22, 2008 12:34 pm
Wohnort: Wien

Re: Leerlauf "sägt"...

Beitrag von Westitreter »

Update:

:mrgreen: Warum hab ich eigentlich die Lambdakorektur auf 600U/min gestellt...?


Merci, Leerlauf funzt einwandfrei...
Dieser Text wurde mit 100% chlorfrei gebleichten, glücklichen Elektronen erzeugt. Diese entstammen keiner Lagerelektronenhaltung und werden nicht zu ihrer Arbeit gezwungen
Holger
Beiträge: 608
Registriert: Mi Aug 02, 2006 8:49 pm
Wohnort: 44623 Herne/NRW

Re: Leerlauf "sägt"...

Beitrag von Holger »

wo kann ich denn beim mlv einstellen, das der erst nach ner bestimmten drehzahl korrigieren darf?
habe nämlich das selbe problem und stelle die unteresten werte nach jedem durchlauf selber wieder von hand ein.

noch ne frage: bei calculated fields: muss ich die wideband o2-afr und -lambda auf die innovate 0-5v stellen, wenn ich die verbaut habe, oder ist das nut für die darstellung?
Bild
Fiat Uno Turbo,Code 3.3.3 Beta 1
Benutzeravatar
ami8break
Beiträge: 559
Registriert: Sa Feb 05, 2005 4:35 pm
Wohnort: Graz (A)

Re: Leerlauf "sägt"...

Beitrag von ami8break »

Hallo,
bei mir sägte es bis gestern auch furchtbar (closed loop, fixer Luftdurchsatz = kein Leerlaufstellmotor o.ä.). ich habe irgendwann mal was falsch eingestellt und den Fehler nicht mehr gefunden, weil ich den Wagen die letzten 2 Jahre kaum nutzte.

Mir fiel auf dass in MT die HiRes-Drehzahlanzeige stark schwankt, richtige Drehzahlausreisser bis 1500-2000Upm hatte. PW ging immer wieder mal auf 0,0ms zurück. Kein Wunder dass der Leerlauf unruhig ist.

Mit den Standard-Einstellungen der Anzahl der 'Ignition Events per step' (~4x Zylinderanzahl) und der relativen Änderung 'Controller step size' in % (bei mir bevorzugt 1%) kann ich den Leerlauf zwar verändern, nicht aber wirklich verbessern, dass der Motor auch im restlichen Kennfeld brav ist.
Die Controller-Authority einschränken half, am wichtigsten war aber die Zeitverzögerung bei den 'Overrun Settings'. Wenn nicht 0 (schlecht) dann ist 1s das Minimum, Kommazahlen werden ignoriert, bzw auf ganze Sekunden gerundet.

Das Umstellen des 'EGO Correction Step Counter's von Ignition Pulses auf 'mSec' brachte bisher auch keine Verbesserung. Hab aber nicht das 'volle Programm' von 255ms (~1/4 s) ausgnutzt sondern nur bei 1...30ms rumprobiert, das doch etwas wenig ist.


Sobald ich dazu komme, werde ich auf den HiRes-Code umstellen, vielleicht entspricht dann 1% 'Controller step size' tatsächlich kleineren PW-Änderungen. Im Leerlauf schwanken die PW sinnloserweise von 3,5 bis auf 7ms, im Mittel zw. 4 und 5ms. Meine 2Punkt-Lambdasonde(n) scheinen mir schnell genug zu reagieren, ich sehe sofort dass höhere PWs zu fettem Gemsich und umgekehrt führen, brauche alo etwas mehr Ruhe im Leerlauf.

lg
»Horst
Citroën Ami8i Break: V06/630, 10,7:1 (für E85), MPI, MeyerKat, EDIS4, MS1nSExtra, Dual O2 Feedback, LN-Getriebe, GSA-Bremsen...
ex: Citroën BX14 E.CO.2 Break: KDY(Guss), >10,3:1 (E85), laaanges AX-Diesel-Getriebe...
Fiat Palio Weekend 1.2 8V
Antworten