MS auf Mercedes 190E

Antworten
w201olli
Beiträge: 2
Registriert: So Sep 21, 2008 11:58 am

MS auf Mercedes 190E

Beitrag von w201olli »

Hi, erstmal vorweg das ist ein Super Forum hier, hat mich schon sehr weit in Richtig MS gebracht nur leider bleiben da ein "paar" anfänger Fragen.
Ich hab die Deutsche MS Seite komplett durch und das sollte eigentlich kein Problem für mich sein, aber nun mal ebend zu meinem Projekt.

Ich fahre einen alten MB 190E mit der KE Jetronic als Einspritzanlage, da die Ersatzteile ja auch schon ein Vermögen kosten (auch im Zubehör) wollte ich das ganze eigentlich jetzt mit einem Überholten Motor und einer Megasquirt Anlage ersetzen aber da stellen sich noch einige Fragen bevor es losgehen kann.

Bei der Vielfalt an Auswahl an MS hab ich den Überblick verloren was ich überhaupt brauche damit ich die Sache vernünftig zum Laufen bekomme.

- Welche MS ist die Richtige für den alten Motor? (4 Zyl)
- Welche Bautteile brauch ich wirklich? (Relais Board?, Stimulator?, MS1 2 v2.2....) verwirrt mich ziemlich
- Muss ich die Zündung ersetzen? oder kann ich erstmal die Original Zündung fahren?
- ... uvm :lol:

Löten ist kein Problem für mich, Schaltpläne lesen geht auch wunderbar, Adaptieren im Fahrzeug ist sogesehen fast ein Fachgebiet von mir, aber ich seh schon sind doch paar mehr Anfängerfragen als gedacht ;), ich sag dann schonmal vielen dank für die Hilfe.


Mfg Olli
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: MS auf Mercedes 190E

Beitrag von gravedigger »

bei deinem motor funzt jede MS.
ich würde zum V3 board mit ms2 prozessor greifen und je nach zündung halt mit ms extra software/firmware.
ms1 prozessor ist aber wesentlich günstiger.
zündung kannst weiter mit verteiler fahren oder eine ohne verteiler verbauen.

eine alternative wäre noch die http://www.k-data.org/pages/index.php/page.60/kdFi.html
kdfi, was einem verbesserten V3 klone mit ms2 prozessor und extra software entspricht. so spart man sich das löten und hat schon eine breitbandlambda regelung dabei. ausserdem ist das ding schön klein und hat nicht den blöden D-sub stecker.


das stim brauchst nur, wenn du die platine selber lötest zum trocken testen.
hier finde ich das jimstim besser, weil man die IOs besser abgreifen kann zum testen von externen bauteilen (zündung, drehzahlmesser etc.).
das relaisboard würde ich mir nimmer kaufen bzw. werde es wieder ausbauen und durch eine eigenen verkabelung ersetzen.
ist dann einfacher zu verkabeln, weil schon mal eine D-sub schnittstelle entfällt.


hier ein vergleich der funktionen von ms1,ms2 und msextra sowie ms2extra (bezieht sich dann auf prozessor 1 oder 2):
http://www.msextra.com/ms2extra/MS2-Ext ... m#features
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
w201olli
Beiträge: 2
Registriert: So Sep 21, 2008 11:58 am

Re: MS auf Mercedes 190E

Beitrag von w201olli »

Danke für die schnelle Antwort, wie ich sehe gibt es noch eine Menge an Seiten über MS die ich noch garnicht realisiert/gefunden habe. Ich werd die MS selbst zusammenlöten, da der Rest auch alles in Eigenregie geschieht, wie z.B.
Saugrohr umbauen, Fuel Rail herstellen, und und und ;) die meisten kenn das ja :D
Antworten