Seite 1 von 1

Holley Drosselklappen/Einspritzeinheit mit MS auf 2,1 Liter

Verfasst: Mi Okt 17, 2007 8:51 pm
von BlueMex95
Servus zusammen,

ich liebäugel auch mit MS und bin schwer am Spekulieren.

Grund: Ich habe eine Drosselklappeneinheit von Holley mit integrierten Einspritzdüsen, inklusive Magnetschalter für Leerlaufanhebung und Drosselklappenpoti liegen.

Blöderweise ist die Holley-Einspritzung von einem Camaro mit 5,7 Liter und der hat somit fast 3x so viel Hubraum wie der Motor, auf den sie eigentlich drauf sollte - lässt sich das über Benzindruckregler und Steuergerät in den Griff kriegen?

Und eine weitere Frage: Gibt oder gab es von Holley Ventile, die nicht über 12 Volt Signal gepulst sondern proportional angesteuert werden? Also z. B. 30% Kraftstoffmenge 5 Volt, 60 % 10 Volt usw..

Ich hoffe jemand kann mit meiner Frage was anfangen und es finden sich ein paar Antworten :)

Gruß
Chris

Re: Holley Drosselklappen/Einspritzeinheit mit MS auf 2,1 Liter

Verfasst: Do Okt 18, 2007 12:11 am
von stroker
Hi Chris,
ich denke die Holley Anlage gibt die 5,7/2,1-fache Luftmenge für Deine Maschine frei. Weil die Kolbenmaschine in einem engen Lambdabereich laufen wird, kannst Du wohl das Gaspedal (für diesen Bereich) nur bis ca. 37% durchtreten, das macht die Kontrolle sehr empfindlich.....macht nicht viel Sinn. Mit einer Aufladung kannst Du mehr Luft liefern, aber dafür braucht man nicht zwingend größere Drosselklappen-Querschnitte.
Zur 2ten Frage (kontinuierliche Einspritzung) kann ich nichts sagen, halte das eher für einen Rückschritt, weil schlechter steuerbar, wegen Ansammlung von Sprit vor dem Einlassventil. Die Einspritzung "lebt" ja von der Luft-Strömung und der Sprit-Verdüsung.
stroker

Re: Holley Drosselklappen/Einspritzeinheit mit MS auf 2,1 Liter

Verfasst: So Dez 09, 2007 8:21 pm
von BlueMex95
Servus,

danke für die Hinweis - hab mir die Drosselklappeneinheit nochmal genau angesehen - die Einspritzdüsen sind abnehmbar. Da ich das Ansauggeweih selbst bauen muss kann ich es auch gleich so vorsehen, dass die serienmäßigen Einspritzventile bleiben können.

Für die Betätigung der Drosselklappen muss ich mir allerdings was einfallen lassen, damit die Leistung dosierbar wird.

Ich hab mich noch etwas auf der Megasquirt-Seite eingelesen. Einige Links zu den Programmen, z. B. Megatune, scheinen nicht zu funktionieren (zumindest nicht bei mir), ausserdem sind dort die einzelnen Megasquirt-Typen nicht aufgelistet/erklärt (MS1, MS2), selbes gilt für EDIS, Umbau auf ruhende Zündung etc..

Könnte mir da jemand erklärend unter die Arme greifen? Ich würde auch gerne einen Bausatz bestellen, bin mir aber nicht darüber im Klaren, welche Einspritzung ich benötige und welche Komponenten wo zu bestellen sind.

Würd mich freuen, wenn sich jemand opfern würde :)

Gruß
Chris