Seite 1 von 1
Lambdasonde gegrillt??
Verfasst: Mo Okt 15, 2007 2:01 am
von _Tom_
Hallo!
Mir ist was komisches passiert. Hab mir eine MS II V3 zusammengelötet und fahre die im Motorsport nun ein paar Wochen ohne Probleme an einem VW 1,4l 16V Motor.

Zum einstellen der Kennfelder benutze ich das LC1 Kit mit einer Bosch LSU4.
Gestern habe ich meinen Wagen in der Garage angelassen und einen flüchtigen Blick auf meine provisorische Lambdaanzeige (Multimeter) geworfen und festgestellt das der Motor angeblich extrem Mager läuft

(Ausgang zeigt 5V an...Konfiuration wie bei MS 0-5V) . Nach kurzer Fehlersuche stellte sich raus das das LC1 Unfug anzeigt.

Darum habe ich das Kit neu kalibriert und nun zeigt mir das LC-1 permanent synchronisationsfehler Error 8 an. Manchmal erscheint auch Fehler Heizung. Die Sonde wird auch noch warm. Die Aufheizzeit kommt mir länger vor als früher. Die Sonde ist an einem Fächerkrümmer montiert. Kurz vor dem KAT....so wie die Seriensonde eben auch sitzt.
Weiß jemand was zu dem Thema? Kann ich Fehler beim Kalibieren machen? Passiert sowas öfter? Kann so ein kleiner Motor die Sonde überhitzen? Ist so eine Sonde Stoßempfindlich?
Ich kann mir nicht erklären welchen Fehler ich gemacht habe. Wenn die Sonde tot ist will man ja die Neue auch nicht gleich wieder kaputt machen ....
Kann man an der Sonde was messen? ...Die Heizung oder so? Hab am LC-1 mit dem PC den Reset gemacht. Kann ich da fehler machen?
Danke für Tipps und Tricks
Gruß _Tom_
Re: Lambdasonde gegrillt??
Verfasst: Mo Okt 15, 2007 11:31 am
von dridders
Sonde aus dem Auspuff raus wenn du sie kalibrierst? Auch die Heizung neu kalibriert? Wie sind die Temperaturen an der Position der Sonde, sicher gering genug? Kann sie Kondenswasser abbekommen? Ansonsten... die LC-1 is tierisch empfindlich und sagt leider nicht wirklich was sie stoert. Sobald Fehler 8 kommt wird die Sonde nicht mehr beheizt, und mit unbeheizter Sonde zu fahren soll der Sonde schaden... somit finde ich es auch sehr bescheuert dass sie die Heizung dann abschalten, wenn es womoeglich nur ein Kalibrierungsfehler ist.
Re: Lambdasonde gegrillt??
Verfasst: Mo Okt 15, 2007 3:07 pm
von _Tom_
Hallo,
ja die Sonde hab ich ausgebaut zum kalibrieren. Die Temperaturen am Krümmer kann ich nicht messen aber ich das sind locker über einen halben Meter hinter dem Zylinderkopf. Die Öffnung ist auch der original Einbauplatz für die sonst serienmäßige Schmalbandsonde. Das Einschweißgewinde sitzt oben am Auspuffrohr. Kondenswasser kommt somit auch nicht in Frage.
Zum kalibrieren..... das ist für mich irgendwie etwas verwirrend.

Anfangs habe ich auf den mitgelieferten Taster abei der LED gedrückt.... da hatte ich aber gar keinen Erfolg.
Dann hab ich die Zündung mit abgezogenen Sondenstecker eingeschaltet .....ein paar Sekunden gewartet.....dann die Zündung wieder aus. Dann Stecker wieder zusammen und Zündung nochmals an.
Die Leuchtdiode blinkt langsam....bestimmt über eine Minute ....dann geht sie kurz aus und dann dauerhaft an. Nach ca. 5 Sekunden fängt sie dann an den Fehlercode 8 zu blinken. die Sonde wird dann auch warm...
Mach ich da was falsch? Meist ist ja der Mensch die Fehlerquelle
ach ....krieg ich hier Bilder hochgeladen?...dann mach ich mal Fotos
Danke für die Hilfe
Gruß _Tom_
Re: Lambdasonde gegrillt??
Verfasst: Mo Okt 15, 2007 3:15 pm
von dridders
Der Taster fuehrt nur eine Free-Air-Calibration durch, die zweite Methode fuehrt eine Heater-Calibration durch. Waehrend sie blinkt heizt sie auf, sobald sie aber den Fehler 8 blinkt heizt sie nicht mehr und kuehlt ab. Kannst du auch am Stromverbrauch sehen der dann auf wenige mA abfaellt. So also moeglichst nicht fahren.
Der halbe Meter sollte reichen wenns kein Turbo ist. Serienplatz heisst aber nicht immer das die Breitband es ab kann, da die Schmalband mehr Temperatur verkraftet. Aber wie gesagt, wenns kein Turbo ist duerfte das schon hinhauen.
Nimm mal mit dem Innovate-Support Kontakt auf, vielleicht koennen die noch was helfen, vielleicht ist auch die LC-1 selbst hin. Fehler 8 ist fuer die auf jeden Fall nichts unbekanntes (und einer der Gruende warum ich keine LC-1 mehr drin hab). Das Ding ist in dem Punkt einfach nicht ausgereift in meinen Augen.
Re: Lambdasonde gegrillt??
Verfasst: Mo Okt 15, 2007 3:21 pm
von _Tom_
Keine LC-1 ??? was gibt es denn da noch schönes?... ich hab nen Freund der ist Elektronik Ing. Der hat sich irgendwo nen IC bestellt und selbst nen Controller gebastelt. Das ist mir aber eine Nummer zu heftig.
Gruß _Tom_
Re: Lambdasonde gegrillt??
Verfasst: Mo Okt 15, 2007 3:40 pm
von dridders
von der Idee dahinter ist die LC-1 eine der besten, wenn sie funktioniert liefert sie wohl auch mit die besten Ergebnisse, das Problem ist die Unzuverlaessigkeit. Alternativ gibts mehrere, die guenstige JAW, die sicher ein ganzes Stueck ungenauer ist, aber guenstiger, Geraete von Techedge, und... gibt noch mehr, suchen

Re: Lambdasonde gegrillt??
Verfasst: Mo Okt 15, 2007 5:13 pm
von pigga
@Daniel: Hatte mir vom Alan ja auch son JAW Moped bestellt und zusammengebraten. Wegen der Genauigkeit hatte ich auch schon überlegt und ihn selbst auch gefragt. Nach seinen Angaben hatten er und seine User wohl Vergleichsmessungen gemacht, JAW vs. LC1 und einem PLX-Controller. Die Abweichung soll zum plx. max. 0,2 und zum LC1 ~0,1 betragen haben (immer AFR, wäre also beim Lambdawert eine Abweichung von etwa 0,01 bis 0,02).
Sind die Werte, die das JAW liefert denn insgesamt wohl "brauchbar"? Hab keine Lust mir meinen Motor zu grillen. Die Schaltung des JAW ist ja seehr einfach gestrickt, aber "einfach" muss ja nicht immer "schlecht" sein oder? An sich find ich dieses JAW-Konzept an sich nämlich ganz symphatisch...
Noch zum Thema Genauigkeit: Mit meinem LC1 hatte ich am ASU-Tester mal verglichen und das Teil lieferte exakt die gleichen Werte wie der Asu-Tester.
Leider hab auch ich Probleme mit einem LC1 (in meinem Fall hat´s einen der Analogausgäne gegrillt).
Zum Thema Kalibierung: Die Free Air Calibrierung geht ratzfatz. Wenn Du den Taster loslässt ist die LED für 0,5 sekunden aus, dann leuchtet sie wieder->Kalibierung beendet. "Kalibrierung" bedeutet im Grunde ja nix anderes als "Nehme aktuellen Messwert als den Wert, bei dem der Sauerstoffanteil im Abgas 20% beträgt" (Sauerstoffgehalt der Luft halt). Da kannste nur dann Mist bauen, wenn du im laufenden Betrieb (also eingeschraubte Sonde und Motor läuft bzw. hat grad gelaufen) den Kalibrierungsknopf drückst.
Das mit der Heater Calibration haste soweit ich weiß auch richtig gemacht. Der Fehler bedeutet AFAIK, dass am Ende der Aufheizphase die Stromaufnahme der Sonde nicht weit genug runter geht? Beim JAW wird ja z.B. der Wert der Heizung angezeigt. Kritisch ist bei dem Breitbandsondengezuppel soweit ich das verstanden habe hauptsächlich eine überhitzung der Sonde, weil die Heizung ja geregelt ist und die Heizung nun mal eine Heizung und keine Kühlung ist

Pigga
Re: Lambdasonde gegrillt??
Verfasst: Mo Okt 15, 2007 5:28 pm
von dridders
Der Fehler kann verschiedenes leider bedeuten. Er tritt auch auf wenn sich das Gemisch zu schlagartig aendert... bei mir hab ich ihn um so haeufiger gehabt wenn ich die Schubabschaltung aktiviert hab. Das ist mehr eine generelle Art "baeh, ich mag nimmer, lass mich in Ruhe"-Fehler. Dann doch lieber wie JAW ohne jegliche Fehlererkennung

JAW... ich werd uebernaechstes Wochenende voraussichtlich meine 2. JAW einbauen und mir dann mal die Werte genau ansehen. Derzeit schicke ich sie ueber eine spezielle Schnittstelle digital in die MS, aber hier sind sie recht zappelig... das koennen aber leicht Uebertragungsfehler meiner Schnittstelle sein, da keinerlei Fehlererkennung oder -korrektur drin sind. Deswegen werd ichs mir demnaechst auch mal analog an sehen, obs da genauso zappelt... aber ich meine es haette schonmal jemand berichtet. Ansonsten... JAW heizt zumindest permanent die Sonde, also selbst wenn er sich vermisst schaedigt er zumindest die Sonde nicht. Mein letzter Test am AU-Tester war recht daneben, aber da war auch nur 1 Bank JAW-kontrolliert, die andere lief unkontrolliert... deswegen hat das nicht viel Aussagekraft.
Tom:
irgendwelche (womoeglich sogar bleihaltigen) Rennsprit biste aber net gefahren, oder? Oder uebermaessige Oelreste im Abgas?