Zu Preisen guckst Du da:
http://www.msefi.com/viewtopic.php?t=6681
oder für die Übersicht da:
http://www.msefi.com/viewforum.php?f=77
hier sind wohl fast alle Lieferanten von MS-Komponenten zu finden.
In England gibt´s noch Bill Shurvinton. Der hat zwar keine Homepage, aber eine E-Mailadresse und hat mich gut und zuverlässig mit einer MS-2 nach Wunschspezifikationen beliefert.
Es kommen aber mittlerweile doch ein paar Hundert-€ zusammen. Die Tage, wo MS-ler sich mit 10$ ECU zufrieden gaben sind wohl lange vorbei.
K-Jetronic, bietet die nicht schon die meisten wesentlichen Bausteine einer Einspritzung für MS ? Du hast damit Einspritzdüsen, die aber leider unpassend funktionieren - nach kurzer Recherche im Boschhandbuch (ISBN 3-528-03877-2; seite 64) kommt heraus, daß sie nicht elektromagnetisch geöffnet werden (diese Angaben jetzt aber ohne Gewähr), sondern wie eine Diesel-düse ab einem gewissen Druck (3,5bar) öffnen. Da wird man doch aber andere Düsen finden können, deren Einbauort ist ja schonmal vorbereitet. Drosselklappensensor ist auch schon da, glaube ich. Die anderen Sensoren sind ja einfach zu verbauen.
Bei der Zündung habe ich mich für EDIS entschieden (BTW: ich baue noch zusammen, mit dem Probelauf das dauert noch ein paar Wochen). Weil das einfach ist, zuverlässig laufen soll, Bauteile alle auf hiesigem Schrott herumstehen, es eine Notlauffunktion hat (10vOT, fest) und weil MS-2 hervorragend damit kommunizieren soll. MS kann dann dem EDIS-Modul seine Wünsche eines Zündkennfeldes mitteilen und Du hast volle Kontrolle darüber. Zündspulen über MS-2 oder MS-1´n´spark direkt anzusteuern war viel zu "experimentell" für mich. Besser, einfacher den ausgewalzten Weg des EDIS zu gehen.
Programmieren mußt Du nicht. Nur einstellen, und das ist bei EDIS vorgegeben.
So können die Trigger-Zahnräder aussehen, die man irgendwie im Bereich des Kurbelwellenschwingungsdämpfers unterbringen muß:
http://trigger-wheels.com/store/index1.html . Das, und das Anbringen des VR-sensors (=HallGebers) ist das einzig "knifflige" an EDIS.
Hier ist das MS-Manual. Alles auf englisch allerdings:
http://www.megamanual.com/v22manual/mwire.htm#exwire
da steht im Grunde alles wissenswerte drin.
Hier wirst Du mal den Schaltplan von MS sehen. Finde ich zur Orientierung ganz hilfreich:
nimm´ gleich den unteren der beiden Schemata, der ist für Platinenversion V3.0 (eine frühere zu kaufen macht m.E. wenig Sinn). Den Steppermotor kannste dabei ja "ausblenden".
Weiß nicht, ob das jetzt half oder zu sehr off topic war .. ist schon zu spät für mich um klare Gadanken zu haben.
Viel Erfolg jedenfalls!