Seite 1 von 1

Motorrad Kawasaki ZXR 750 Umbau auf Einspritzung

Verfasst: Sa Mai 12, 2007 1:33 am
von Marcello
Hallo Zusammen ,

ich bin neu hier und habe dieses tolle Forum durch Zufall gefunden.
Bin selbst Kfz-Mechanik und Kfz-Elektrik-Meister und 35 Jahre alt.
Mich reizt es sehr ,mein Motorrad auf Einspritzanlage umzubauen.Mit etwas Glück passen evtl. die dazu benötigten Hardwarekomponenten eines anderen Motorrades wie z.B. die DK-Anlage mit den integrierten Einspritzventilen.
Mein Problem/Ziel : Wie und womit steuere ich das Ganze zuverlässig ohne dafür 1000 und mehr Euros ausgeben zu müssen (z.B. Haltech/Trijekt usw.) ??? Eine gute Frage ,denn es darf nich zu teuer werden.

Der Motor ist ein (noch Vergasermotor) flüssigkeitsgekühlter Reihen-4-Zylinder mit 748ccm Hubraum und einer momentanen Motorleistung von 118PS an der Kurbelwelle.
Befeuert wird er zur Zeit noch von 4 mal 38mm-Gleichdruckvergasern der Fa. Kehein.
Gleichzeitig habe ich vor die werksseitige Zündanlage mit 2 Doppelfunkenspulen auf 4 Einzelfunkenspulen umzurüsten und dies mit 4 zusätzlichen Zündendstufen zu bewerkstelligen.Die alte CDI könnte theoretisch beibehalten werden ,kann aber auch rausfliegen (je nach neuem programmierbarem Steuergerät und dessen Möglichkeiten).

Dabei soll das Grundkonzept der Zündanlage (Zusammenfassung von Zyl. 1&4 und Zyl. 2&3) beibehalten werden ... alles soweit kein Problem und dürfte auch funktionieren ,wie ich mir das überlegt hab.

MegaSquirt ist absolutes Neuland für mich und ein Radio-Fernsehtechniker bin ich leider auch nicht ,um mir das alles als Bausatz zusammen zu löten.

Könntet Ihr mir da vielleicht Tipps geben ,wie ich dieses geile Projekt steuerungstechnisch evtl. in die Tat umsetzen kann ???
Hab schon ne Menge geschraubt in meinem Leben ,aber das ist nun diesbezüglich Premiere für mich .... eine tolle Herausforderung wie ich finde und auch sehr interessant.Ich liebe Motortechnik.
Vielleicht ist es ja möglich und auch anständig zum laufen zu bekommen.

Bin sehr sehr dankbar für jeden erdenklichen Tipp und helfe auch sehr gerne wenn ich das kann.


Viele Grüße aus Köln
Marcello :D :wink:

Verfasst: Sa Mai 12, 2007 2:02 am
von Marcello
Eine weitere Frage wäre noch :

Was brauche ich bezüglich der MS an Hardware und wo kann ich es am besten bereits fertig montiert kaufen und was würde das kosten :D :D :D :?:

Gruss Marcello :D :wink:

Verfasst: Mo Mai 14, 2007 12:55 pm
von MK
Motorrad = guckst Du http://www.microsquirt.info .
Ist klein und schon alles fertig zusammengebaut und (ganz wichtig!) auch 100% wasserdicht! Kost aber ab 380 $ aufwärts.

Etwas günstigere Alternative: das Mini-MS. Das nutze ich an meiner RD350YPVS.
Nachteil: Zündung ist zwar im Code vorhanden, muss aber gesondert aus dem Gehäuse geführt werden (Hat nur einen 23 poligen Stecker und der ist schon "voll").
Ich habe die Zündung aber eh' "extern & programmierbar" (Schau mal unter http://www.zeeltronic.com)

Hardware: Hol dir die Einspritzung kpl. von der R6 oder R1 - kostet um die 100 Eur. kpl beim eBay. Das ist z.B. auch gleich der externe Drucksensor dran, den das MicroSquirt braucht; oder der TPS den Du für die "Beschleunigerpumpe" brauchst.

Ach und unbedingt mit besorgen: Ein Stim-Board (ca. 60$) . Weil Du hast genug Funktionen zum testen und wenn Du alles am Moped machen musst, ist die Anzahl der Fehlermöglichkeiten extrem viel höher als auf dem Schreibtisch ...

Auch sehr sehr sinnvoll: Der Kabelbaum-Bausatz (2 m ca. 40 $, reicht für 3 - 4 Mopeds). Sind alle Kabel verschiedenfarbig drin und - der Clou - schon idiotensicher mit der Bezeichnung bedruckt! (z.B. IAT, FIdle, O2, ...)

Ach und noch was: Schau beim eBay nach einem Palm Vx zum Datalog. Laptop auf'm Moped mitnehmen kannst nämlich vergessen ... (jedenfalls bei meinem Fahrstil ...)

Verfasst: Mo Mai 14, 2007 8:52 pm
von MK
PS: Bei dem Kollegen hier kannst Du nach dem MiniMS fragen:
http://www.smcomp.com/~smurph/RZ-EFI/index.html

Er hatte noch ein paar Platinen und kann dir auch eine komplette liefern (hatte meine auch fertig gelötet geschickt, aber im nach hinein kann ich sagen es wäre auch selbst gegangen)

Verfasst: Mo Jul 16, 2007 2:52 pm
von The-Dragon
Hi bin auch neu hier und möchte mein Mopped umbauen.
Habe eine ZX-7R, also das nachfolgemodell der ZXR 750.
Wie sieht das mit dem RAM-AIR system aus? Bei mir sollte ab ca. 100km/h
ein Überdruck in der Box anstehen. Ich sehe aber in den Tabellen nur Luftdruck in abhängigkeit von Drehzahl. Geht das dann nur mit Alpha-N, oder wird die Geschwindigkeit über den Druck kompensiert?
Die Einspritzanlage habe ich bereits bei eBay von einer Z1000 besorgt. Da sind die Zylinderabstände fast gleich. Dabei gibt es allerdings ein anderes Problem, -Die neuen Einspritzbänke haben zusätzlich eine zweite Drosselklappe, die normalerweise elektronisch gesteuert werden. Müssen die jetzt raus, oder kann MS das auch irgendwie steuern?

Verfasst: Mo Jul 16, 2007 4:48 pm
von franksidebike
Hallo und wilkommen
The-Dragon hat geschrieben:Hi bin auch neu hier und möchte mein Mopped umbauen.
Habe eine ZX-7R, also das nachfolgemodell der ZXR 750.
Wie sieht das mit dem RAM-AIR system aus? Bei mir sollte ab ca. 100km/h
ein Überdruck in der Box anstehen.
Der Map Sensor der MS misst den Saugrohrdruck, es ist der MS egal ob du Ram Air oder Turbo oder auch nichts hast!
Die Einspritzanlage habe ich bereits bei eBay von einer Z1000 besorgt. Da sind die Zylinderabstände fast gleich. Dabei gibt es allerdings ein anderes Problem, -Die neuen Einspritzbänke haben zusätzlich eine zweite Drosselklappe, die normalerweise elektronisch gesteuert werden. Müssen die jetzt raus, oder kann MS das auch irgendwie steuern?
Ich würde sie ausbauen!
Gruß Frank

Verfasst: Di Jul 17, 2007 3:25 pm
von dridders
ich würd sie ansteuern. Für gewönhnlich ist das für die MS kein Problem, und die Dinger haben ja vielfach ihren Sinn, z.B. bessere Drehmomentverteilung erreichen.

Verfasst: Di Jul 17, 2007 6:27 pm
von Henning
Raus mit den Dingern... Wird haben eine Diplomarbeit am Motorprüfstnd gemacht die gezeigt hat, dass die nur zur Geräuschdämpfung gut sind

Verfasst: Do Jul 19, 2007 8:02 am
von The-Dragon
Geräuschdämpfung :?: Beim Mopped - eigentlich nicht. Aber das mit dem Drehmoment hab ich schon öfters gelesen. Bauen mittlerweile alle Hersteller ein.
Aber wie könnte man die Klappen mit MS steuern?

Beim RAM-AIR kam mir halt der Gedanke das beim normalen Saug-, oder Turbomotor die Luftmenge (Druck) immer gleich der Drehzahl ist. Beim RAM-AIR macht das halt bei >200 km/h mal 10PS plus. Wäre es da besser ein getuntes MS zu verwenden, bei dem man verschiedene Mappings wählen kann?

Verfasst: Do Jul 19, 2007 10:43 am
von dridders
Bei RAM-Air steigt dein Ansaugrohrdruck über 1 Bar, also über Umgebungsdruck. Ohne aktives RAM-Air, also bei kleineren Geschiwndigkeiten, liegt es bei max. Umgebungsdruck. Du brauchst also keine separaten Kennfelder, sondern siehst das automatisch am Saugrohrdruck.
Musst dich mal schlau machen wie die Klappen angesteuert werden. Meine Schaltsaugrohre wollen z.B. einfach ein Masse-Signal haben zum Öffnen, und das kann ihnen die MS über einen freien Port geben. Und die sind bei mir auch definitiv nicht zur Geräuschdämpfung da... mit geöffneten Rohren fehlt untenrum spürbar Drehmoment. Ist aber ein Auto und kein Mopped.

Re: Motorrad Kawasaki ZXR 750 Umbau auf Einspritzung

Verfasst: Do Jan 17, 2008 6:11 pm
von The-Dragon
Hallo Marcello, wie weit bist du bist jetzt gekommen?
Ich habe mir in der Zwischenzeit schon die meisten Teile besorgt und zum Teil schon eingebaut.
Eigentlich wollte ich nur die Benzinversorgung umrüsten, aber nachdem ich den Geber für die Zündbox freigelegt habe muss ich wohl auch gleich die Zündung von der MS machen lassen.
Grüne Grüße :wink:

Re: Motorrad Kawasaki ZXR 750 Umbau auf Einspritzung

Verfasst: Do Jan 17, 2008 10:08 pm
von MK
Anbei der Airbox-Druck in einer Serien ZX9-R. Er beträgt oberhalb 200 km/h 20 - 25 mbar

PS: Hätte noch eine Batterie Throttle-Bodies von der CBR1000 abzugeben. Die haben nur eine Klappe, sind allerdings ohne Einspritzdüsen und Druckregler.
( http://megasquirt.de/msforum/viewtopic. ... 9327#p7955 )